Community Digitalisierung und Arbeit

Die Community zur „Digitalisierung und Arbeit“ an der FernUniversität in Hagen befasst sich aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven mit der digitalen Transformation der Arbeitswelt. Es kommen dabei Forscher:innen aus der Arbeits- und Organisationspsychologie, der Wirtschaftsinformatik, der Erwachsenen- und Berufsbildung, der Wirtschaftswissenschaft sowie der Informatik zusammen und ergänzen ihre Zugänge.
Das inter- und transdisziplinäre Selbstverständnis sorgt einerseits für neuartige Fragestellungen über die Grenzen einer Einzelwissenschaft hinaus. Zum anderen wird die Praxis der Arbeitswelt als Partner auf Augenhöhe verstanden, die Vorhaben aus der Community zielen daher mindestens auf die fundierte Information der Praxis, aber auch auf deren Mitgestaltung ab.
Arbeits- und Organisationspsychologie

Prof. Dr. Jan Dettmers

Dr. Christiane Stempel

Dr. Katja Siestrup
Kontakt
Website: https://www.fernuni-hagen.de/forschung/schwerpunkte/abd/forschung/projekte/projekt-DigiLead.shtml / https://www.fernuni-hagen.de/arbeitspsychologie/
E-Mail: jan.dettmes; christiane.stempel; katja.siestrup
Telefon: +49 2331 987 2746
Forschungsinteressen im Bereich Digitalisierung und Arbeit
- Nutzung von KI und Maschinellen Lernen zur Arbeitsanalyse und Vorhersage von Gesundheit (Prävention), Mitarbeiterbindung und Arbeitsengagement
- Digitalisierungsmaßahmen und deren Auswirkungen auf die menschengerechte Arbeitsgestaltung, Lernförderlichkeit und Attraktivität von Arbeitsbedingungen
- Führung bei hybrider Arbeit sowie erforderliche Führungskompetenzen
- Hybride Arbeit und sozialer Zusammenhalt in Teams
- Arbeitsbedingungen bei hybrider Arbeit
Ausgewählte Publikationen
- Dettmers, J. & Ohagen, B. (in Prep.). Predictive Modeling and the Use of Machine Learning – The case of Psychosocial Risk Assessment at Work.
- Dettmers, J., & Plückhahn, W. (2021). Suddenly Working From Home! Zeitschrift für Arbeits-und Organisationspsychologie A&O. 55. 113-128. https://doi.org/10.1026/0932-4089/a000374
- Stempel, C.R., & Dettmers, J. (in review). Taming the chimera of hybrid work: Supervisors‘ working conditions and leadership tasks in hybrid work settings, Journal of Leadership and Organizational Studies.
- Stempel, C.R., Dettmers, J., & Rigotti, T. (2023). The domino effect: How leader job characteristics as antecedents of transformational leadership facilitate follower job characteristics. European Journal of Work and Organizational Psychology. 32:5, 678-687. https://doi.org/10.1080/1359432X.2023.2208354
- Stempel, C.R., & Siestrup, K. (2022). Suddenly telework! Changes in working conditions, mediating job crafting activities and employee’ well-being. Frontiers in Psychology. 12: 790862. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.790862
Betriebswirtschaftslehre, insbes. Personalführung und Organisation

Prof. Dr. Brigitte Biehl
Kontakt
- Professorin für Media and Communication Management, SRH Berlin University of Applied Sciences
- Mitarbeit am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, inbes. Personalführung und Organisation, Prof. Dr. Jürgen Weibler
Webseite: https://www.fernuni-hagen.de/weibler/team/brigitte.biehl.shtml /
https://www.srh-berlin.de/hochschule/hochschulteam/biehl-brigitte/
E-Mail: brigitte.biehl, brigitte.biehl@srh.de
Telefon: +49 2331 987 4901
Forschungsinteressen im Bereich Digitalisierung und Arbeit
- Fördert das Arbeiten im digitalen Raum mehr Chancen für weibliche und nichtbinäre Mitarbeiter:innen und Führungskräfte?
- Wie lassen sich digitale Führungsbeziehungen effektiv gestalten?
- Was können wir aus dem Führen im digitalen Raum für ein faireres physisches/hybrides Miteinander lernen?
- Wie können künstlerische Methoden zur Personal- und Organisationsentwicklung dabei unterstützen?
- Welche Methoden der informellen und kontinuierlichen Weiterbildung bieten sich für Einzelne an, um auf immer neue Herausforderungen flexibel und proaktiv zu reagieren?
Ausgewählte Publikationen
- Biehl, B. (2023). Gender und Leadership. Führung jenseits der Geschlechterklischees. Springer. https://link.springer.com/book/9783658425395
- Biehl, B. & Schönfeld, K. (2023). Writing differently with film: An animated video on gender, language and leadership. Gender, Work & Organization, 30(5), 1611-1630. https://doi.org/10.1111/gwao.12999
- Biehl, B., Zentrum für Lernen und Innovation, Schönfeld, K. & Willers, N. (2022): Gender und Leadership, Videoreihe. https://video.fernuni-hagen.de/Browse/Category/95
- Weibler, J., Biehl, B. & Jenke, C. (in press). „Und virtuell sind wir alle gleich!“: Herausforderungen und Chancen für eine gendergerechte digitale Führung. zfo Zeitschrift Führung + Organisation.
- Biehl, B. (in press). Selbstgesteuertes Leadership Development: Weiterentwicklung mit künstlerischen Methoden (Das aktuelle Stichwort), WiSt Wirtschaftwissenschaftliches Studium.
Bildungstechnologie für die digitale Transformation

Prof. Dr. Thomas Ludwig
Kontakt
Webseite: https://www.fernuni-hagen.de/forschung/schwerpunkte/abd/ueber-abd/personen/thomas_ludwig.shtml
E-Mail: thomas.ludwig
Telefon: +49 2331 987 4719
Forschungsinteressen im Bereich Digitalisierung und Arbeit
- Gestaltung und Aneignung von interaktiven und intelligenten Systemen
- Mensch-Maschine Interaktion
- Menschzentrierte Künstliche Intelligenz
- Immersive Technologien
- Nutzerzentrierte Technikentwicklung
Ausgewählte Publikationen
- Ludwig, T., Azabal, N., Fries, M., Nießner, J., Elsholz, U., Lützenkirchen, S., Thomas, M., & Schröder, Lukas (2024). KI-Kompetenzen in der Praxis: eine Analyse deutscher KMUs. HMD: Praxis der Wirtschaftsinformatik, 61(1), 100–113.
- Ludwig, T., Kotthaus, C., Stein, M., Pipek, V., & Wulf, V. (2018). Revive Old Discussions! Socio-technical Challenges for Small and Medium Enterprises within Industry 4.0. Proceedings of 16th European Conference on Computer-Supported Cooperative Work-Exploratory Papers, 4 -8 June, Nancy, France.
- Ludwig, T., Pipek, V., & Tolmie, P. (2018). Designing for Collaborative Infrastructuring: Supporting Resonance Activities. Proceedings of the ACM on Human-Computer- Interaction, 2(CSCW), 113:1-29. https://doi.org/10.1145/3274382
- Ludwig, T., Stickel, O., Boden, A. & Pipek, V. 2014. Towards Sociable Technologies: An Empirical Study on Designing Appropriation Infrastructures for 3D Printing. DIS ’14: Proceedings of the 2014 conference on Designing Interactive Systems, 835–844. https://doi.org/10.1145/2598510.2598528
- Jasche, F., Hoffmann, S., Ludwig, T. & Wulf, V. (2021). Comparison of Different Types of Augmented Reality Visualizations for Instructions. CHI '2: Proceedings of the 2021 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems, Article 131:1-13. https://doi.org/10.1145/3411764.3445724
Gesundheitspsychologie

Prof. Dr. Christel Salewski
Kontakt
Website: https://www.fernuni-hagen.de/gesundheitspsychologie/
E-Mail: christel.salewski
Telefon: +49 2331 987 4875
Forschungsinteressen im Bereich Digitalisierung und Arbeit
- Akzeptanz digitaler Gesundheitsanwendungen in unterschiedlichen Arbeitskontexten
- zielgruppenspezifische Stressmanagement-Apps
- digitale Gesundheitsförderung in Betrieben
Ausgewählte Publikationen
- Salewski, C., & Schnädter, S. (2024). Digitale Gesundheitsförderung an Hochschulen. Public Health Forum, 32(2), 145-148. https://doi.org/10.1515/pubhef-2024-0020
- Salewski, C., Kemper, J., Santangelo, P., & Apolinário-Hagen, J. (2023). Studentisches Gesundheitsmanagement in der Fernuniversität durch digitale Tools – Das Projekt Die Gesundheit Fernstudierender stärken. In C. Dockweiler, A.L. Stark & J. Albrecht (Hrsg.), Settingbezogene Gesundheitsförderung und Prävention in der digitalen Transformation (S. 249-269). Nomos. http://dx.doi.org/10.5771/9783748913641-249
- Apolinário-Hagen, J., Fritsche, L., Wopperer, J., Wals, F., Harrer, M., Lehr, D., Ebert, D. D., & Salewski, C. (2021). Investigating the persuasive effects of testimonials on the acceptance of digital stress management trainings among university students and underlying mechanisms: A randomized controlled trial. Frontiers in Psychology, 12:738950. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.738950
- Breil, B., Salewski, C., & Apolinário-Hagen, J. (2021). Comparing the acceptance of mobile hypertension apps for disease-management among patients versus clinical use among physicians: Cross-sectional survey. JMIR Cardio, 6(1):e31617. https://doi.org/10.2196/31617
- Harrer, M., Apolinário-Hagen, J., Fritsche, L., Salewski, C., Zarski, A.-C., Lehr, D., Baumeister, H., Cuijpers, P., & Ebert, D. D. (2021). Effect of an internet-and app-based stress intervention compared to online psychoeducation in university students with depressive symptoms: Results of a randomized controlled trial. Internet Interventions, 24, 100374. https://doi.org/10.1016/j.invent.202 1.100374
Soziologie II / Soziologische Gegenwartsdiagnosen

PD Dr. Thomas Matys

Prof. Dr. Uwe Vormbusch
Kontakt
Webseite: https://www.fernuni-hagen.de/forschung/schwerpunkte/abd/forschung/projekte/projekt-datenkulturen-personalmanagement.shtml
E-Mail: thomas.matys; uwe.vormbusch
Telefon: +49 2331 987 4754
Forschungsinteressen im Bereich Digitalisierung und Arbeit
- Digitalisierung als Ausdruck einer Arbeitswelt im Umbruch
- Herausforderungen durch Digitalisierung für das Personalmanagement in Organisationen
- (gewandelte?) Kompetenzen für arbeitende Subjekte
- neue Führungskulturen
- geänderte Organisationsgrenz en und Mitgliedschaftsarrangements
Ausgewählte Publikationen
- Wesche, J. S. & Matys, T. (i. E.) New Work und Arbeitsschutz. Psychologie und Soziologie der Arbeit. Veränderte Erwartungen von Organisationen und Mitarbeitenden durch die digitale Transformation und ihre Auswirkungen auf gesunde Arbeitsgestaltung. In Knappertsbusch, I. & von Gilda, L. (Hrsg.), New Work und Arbeitsschutz. Springer.
- Junginger, I., Will, D., Buchberger, T.-P., Vormbusch, U. & Kels, P. (2023). Advanced People Analytics: Akzente und blinde Flecken im Praxisdiskurs. PERSONALquarterly, 3, 40–45.
- Vormbusch, U. (i. E.) People Analytics: auf dem Weg zu einer neuen Datenkultur? In Hägerbäumer, M., Thelen, U. & Renz, A. (Hrsg. ), Future Skills in HR-Management und Corporate Learning: Neue Perspektiven durch Analytics, EdTech und KI. Springer.
Strategieentwicklung und Narration

Dr. Martin Kiel
Kontakt
Webseite: www.theblackframe.com
E-Mail: m.kiel@theblackframe.com
Telefon: +49 170 2221008
Forschungsinteressen im Bereich Digital Health
- Leadership und digitale Transformation
- Praxis des Lernens
- Denkbilder und Strategische Muster
- Mitgebrachtes in Lehre und Forschung
- Future Skills, Ideation & Innovation
Ausgewählte Publikationen
- Kiel, M. (2022) (Hrsg.). Ästhetische Reserve. Books on Demand.
- Kiel, M. (2020). Filialen in Zeiten von New Work – Gedanken zur Renaissance des stationären Handels. In G. Mau, M. Schweizer & C. Oriet (Hrsg.), Multisensorik im stationären Handel, Grundlagen und Praxis der kundenzentrierten Filialgestaltung. Springer.
- Kiel, M. (2020). Orkan – Beobachtungen zum Scheitern des Übersetzers im Rhizom. In K. D. Haensch et al. (Hrsg.), Texturen, Nr. 6. Rübern.
- Kiel, M. (2019). Investigative Ästhetik – Immersion und Innovation als handlungshermeneutischer Kunstgriff. Kettler.
- Kiel, M. (2016). Machen ist das neue Anfangen, T-Shirt-Schamanismus, digitales Wissen und analoges Können als Versuchsanordnung der digitalen Praxis im gebrochenen Hylaemorphismus. In T. Düllo & S. Lorenz (Hrsg.), Vom Anfangen. Textem.