Digital Health on Campus: Students meet Startups – Kompetenzen und Skills für den digitalen Wandel in der Gesundheit

Die digitale Transformation revolutioniert das Gesundheitswesen und schafft einen wachsenden Bedarf an Fachkräften mit unternehmerischem Denken und digitalen Kompetenzen. Von digitalen Assistenten zur Prävention, über die KI-gestützte Diagnostik bis hin zu digitalen Gesundheitsanwendungen für Therapie und Nachsorge – innovative Technologien ermöglichen eine effizientere und personalisiertere Gesundheitsversorgung direkt am Patienten. Diese Entwicklung erfordert Zukunftsgestalter, die die medizinischen Anforderungen, die technologischen Möglichkeiten und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Gesundheitssektors verstehen und in Einklang bringen können.
Unter dem Motto "Kompetenzen und Skills für den digitalen Wandel in der Gesundheit" haben sich Startups und Studierende am Gesundheitsstandort Hamburg zusammengefunden. Nach einführenden Impulsvorträgen von anerkannten ExpertInnen präsentierten Unternehmen der Startup-Szene ihre digitalen Lösungen für das Gesundheitswesen. Gleichzeitig stellten Studierende ihre im Rahmen des Seminars „Angewandtes Digitales Entrepreneurship“ entwickelten Ideen und Prototypen vor, wodurch ein wertvoller Austausch entstand, der alle Seiten bereicherte. In der abschließenden Panel-Diskussion erörterten die ExpertInnen und GründerInnen, welche Kompetenzen für Innovationen im Gesundheitswesen entscheidend sind und wie Hochschulen diese Kompetenzbildung unterstützen können.
-
16:30 Uhr Einlass 17:00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Winkler – FernUniversität in Hagen
- Impuls 1: Ralf Degner, Leiter Digital Office – Techniker Krankenkasse
- Impuls 2: Dr. Friderike Bruchmann, Co-Founder & CEO – XO Life
- Impuls 3: Philip Ihde, Geschäftsführer – HelloBetter
17:30 Uhr Marketplace: Students meet Startups
Pitch-Runde
Gründerteams aus Hamburg und Studentische Innovationsteams FeU
- Vorstellung neuer Ideen
- 4 Gründerteams aus Hamburg
- 4 Studentische Innovationsteams FeU
18:30 Uhr Abschlusspanel: Skills und Kompetenzen für den digitalen Wandel in der Gesundheit
- Ralf Degner, Leiter Digital Office – Techniker Krankenkasse
- Dr. Friderike Bruchmann, Co-Founder & CEO, XO Life
- Philip Ihde, Geschäftsführer – HelloBetter
- Dr. Annabell Bils – Zentrum für Lernen und Innovation, FernUniversität in Hagen
- Dr. Antje Kallweit, Gründerin und CEO – HELP Mee Schmerztherapie GmbH
19:15 Uhr Feier 50 Jahre FernUnviersität in Hagen – an jedem Ort der Zukunft nah! und zum Netzwerken
Ausklang mit Fingerfood und Feinkost-Spezialitäten sowie der Möglichkeit zum NetzwerkenVeranstalter FernUniversität in Hagen
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Informationsmanagement
Prof. Dr. Till Winkler
58097 HagenFernUniversität in Hagen
Campus Hamburg
Dr. Matthias Wilde
Amsinckstraße 57
20097 Hamburg
Mitschnitte der Veranstaltung
Begrüßung durch Prof. Dr. Till Winkler
Prof. Dr. Till Winkler eröffnet die Veranstaltung und unterstreicht das Engagement der FernUniversität für digitales Entrepreneurship in der Gesundheit. Er thematisiert die drei großen Herausforderungen im Gesundheitswesen und leitet daraus die Zielsetzung der Veranstaltung ab: die Vernetzung von Studierenden, Gründer:innen und Branchenexpert:innen zur Förderung von Digital Health-Innovationen.
Impulsvortrag: Ralf Degner – Digitalisierung in einer Krankenkasse
Ralf Degner, Leiter des Digital Office bei der Techniker Krankenkasse, gewährt Einblicke in die Digitalisierung aus Kassenperspektive. Er stellt vor, wie die größte deutsche Krankenkasse die digitale Transformation vorantreibt – von der Telematikinfrastruktur über eVerordnungen bis hin zu innovativen Versorgungsformen wie DiGA und digitalen Patientenservices.
Impulsvortrag: Dr. Friderike Bruchmann – How to build a digital health startup
Dr. Friderike Bruchmann, Co-Founder & CEO von XO Life, teilt ihre Gründungsgeschichte und zeigt auf, wie aus einer PhD-Idee zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit eine führende europäische Digital Health Plattform wurde. Sie erklärt, wie briteTM als Plattform für digitale Behandlungsunterstützung mit über 200.000 Medikamentenmarken und 30.000 Krankheitsbereichen tagtäglich die Patientenversorgung verbessert.
Impulsvortrag: Philip Ihde – Mental Health and Blended Care at Scale
Philip Ihde, COO und Geschäftsführer von HelloBetter, präsentiert wie sein Unternehmen in Zukunft Blended Care-Konzepte in der digitalen Gesundheitsversorgung umsetzen möchte. Er zeigt auf, wie HelloBetter durch die Kombination von High-Tech und High-Touch personalisierte mentale Gesundheitsversorgung im großen Maßstab ermöglicht – von digitalen Therapeutika über Teletherapie bis hin zu KI-gestützten Therapieansätzen.
Pitch der Startups und studentischen Teams
Acht Teams stellen ihre Digital Health-Lösungen vor: die Hamburger Startups IMMERZED, Help Mee, Annota und Z38.health aus Berlin sowie die studentischen Innovationsteams MoveWell, Obulus, Healia und WhalyBreathe. In kurzen Pitches präsentieren sie ihre Ansätze für Themen wie VR-Notfalltraining, Schmerztherapie, KI-gestützte Dokumentation, Mental Health, Bewegungsförderung und betriebliche Gesundheit.
Panelgespräch: Kompetenzen und Skills für den digitalen Wandel
Die Impulsgeber:innen ergänzt durch Dr. Antje Kallweit (Help Mee) und Dr. Annabell Bils (Zentrum für Lernen und Innovation, FernUni Hagen) diskutieren in drei thematischen Blöcken über die Zukunft von Digital Health. Zunächst analysiert das Panel die Besonderheiten des Gesundheitsmarktes und dessen spezifische Herausforderungen für digitale Innovationen. Im zweiten Teil identifizieren die Panelist:innen gemeinsam die erforderlichen digitalen, regulatorischen und wirtschaftlichen Kompetenzen für Fachkräfte und Gründer. Den Abschluss bildet ein Call-to-Action für Bildungseinrichtungen: Wie können Hochschulen die nächste Generation von Digital Health Experten optimal vorbereiten?
Abschluss und Danksagung
Prof. Dr. Winkler stellt die Lehrangebote der FernUni im Bereich Digital Entrepreneurship und die vielfältigen Aktivitäten der Digital Health Community Hagen vor. Er dankt allen Mitwirkenden, Unterstützer:innen und Kooperationspartnern und leitet über zum Networking-Teil anlässlich der Feier "50 Jahre FernUniversität in Hagen".