Metaverse meets Health

2. Forschungssymposium

Ipopba/iStock-GettyImagesPlus

Zeit:
28. Oktober 2025, 09:00–17:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Campus der FernUniversität in Hagen
58097 Hagen

Plenum: Senatsaal, Gebäude 2, 1. OG

Forschungs- & Pilotprojekt-Ausstellung: Immersive Collaboration Hub ICH, Eingang Gebäude 8

Campusplan und Anfahrt

Teilnahmeentgelt: €25,-

Innovative Lösungen für die Verbesserung der Versorgungsqualität im Gesundheitswesen

Immersive Technologien wie Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen und verändern die Art und Weise, wie wir arbeiten, lernen und leben werden – auch und insbesondere im Gesundheitswesen.

Das steht im Fokus des anwendungsorientierten Forschungssymposiums Metaverse meets Health unserer Digital Health Community Hagen.

Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen aus den unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesen und zielt auf den Austausch zu innovativen Ideen sowie Pilot- und Forschungsprojekten.

mehr Infos

Das Symposium zielt darauf ab, Lernen und Austausch zwischen verschiedenen Disziplinen und Berufsgruppen zu fördern und so zu innovativen Lösungen für die Verbesserung der Versorgungsqualität im Gesundheitswesen zu inspirieren. Es schafft einen Rahmen um professions- und disziplinübergreifend das Potenzial und die zukünftigen Herausforderungen Immersiver Technologien in ihrer Anwendung im Gesundheitswesen zu erkunden.

Dazu sind verschiedene Vortrags- und Austauschformate vorgesehen:

  • eine Paneldiskussion mit forschenden und praktisch tätigen Vertreter:innen aus den verschiedenen Berufsfeldern,
  • eine Ausstellung, auf der Pilot- und Forschungsprojekte mit Postern und Demonstratoren ihre innovativen Anwendungsfällen präsentieren
  • Sessions mit Forschungsvorträgen zu innovativen Anwendungsfällen
  • anwendungsfeldspezifische Austausch-Workshops zu Einsatzmöglichkeiten Immersiver Technologien in (a) der Diagnostik, (b) der Versorgung, (c) der medizinischen Anwendung und (d) der Lehre sowie Aus-, Fort- und Weiterbildung.
 

Terminübersicht

  • Ende Mai 2025: Veröffentlichung des Call for Contributions
  • Anfang Juni 2025: Beginn der Anmeldung
  • bis 01.08.2025: Einreichung von Beiträgen
  • bis 16.08.2025: Begutachtung der eingereichten Beiträge
  • ca. Ende August 2025: Veröffentlichung des detaillierten Programms
  • 10.10.2025: Ende der Anmeldung zur Teilnahme

Ihre Beteiligung / Call for Submission

Sie haben die Möglichkeit, Ihre innovativen Forschungs- und Pilotprojekte auf dem Forschungssymposium in zwei Formaten zu präsentieren:

  • Präsentation auf der interaktiven Ausstellung
  • Präsentation in einem (Forschungs-)Vortrag

Details finden Sie im Call for Submission (PDF 103 KB).

Bitte nutzen Sie diese Vorlage zur Beitragseinreichung (DOCX 17 KB).

Die Einreichung von Vorschlägen ist bis 01.08.2025 möglich.


Ihre Teilnahme / Anmeldung

Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme an dem Forschungssymposium!

Zur Online-Anmeldung

Die Anmeldung ist bis 10. Oktober 2025 möglich.

Für die Teilnahme fällt ein Teilnahmentgelt in Höhe von €25,- an.

Eine kostenfreie Stornierung ist bis zum 10.10.2025 möglich. Bei einem späteren Rücktritt ist das Teilnahmeengelt zu bezahlen bzw. erfolgt keine Erstattung.


Programm

(Planungsstand: Mai 2025)

09:00 Uhr Registrieren + Netzwerken bei Kaffee und Gebäck
10:00 Uhr Eröffnung der Veranstaltung
Prof. Dr. Wesche (FernUniversität in Hagen)
Begrüßung
Prof. Dr. Stürmer (Rektor FernUniversität in Hagen)
Dr. Scholten (Leitung Fachbereich Gesundheit & Verbraucherschutz, Stadt Hagen)
10:30 Uhr Panel-Diskussion:
Potentiale und Herausforderungen für die Anwendung Immersiver Technologie in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens
  • Immersive Technologie in der Behandlung
  • Immersive Technologie in der Rehabilitation
  • Immersive Technologie in der Fort- u. Weiterbildung
  • Immersive Technologie in der Lehre
11:15 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr Pitches der Forschungs- & Pilotprojekte
12:30 Uhr Exploration der Forschungs- & Pilotprojekt-Ausstellung (inkl. Mittagspause)
13:30 Uhr Keynote
Innovative technologische Lösungen im Gesundheitswesen im Flächenland NRW
14:00 Uhr Forschungsvorträge
in parallelen Sessions
15:00 Uhr Interaktiver Austausch in Workshops zu anwendungsfeldspezifischen Themen
  • Immersive Technologie in der Diagnostik
  • Immersive Technologie in der Behandlung
  • Immersive Technologie in medizinischen Anwendungen
  • Immersive Technologie in der Lehre, Fort- u. Weiterbildung
15:45 Uhr Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Prof. Dr. Wesche (FernUniversität in Hagen)
16:00 Uhr Freier Austausch & Networking bei Kaffee & Kuchen
 

Kontakt

Prof. Dr. Jenny S. Wesche Foto: Bernd Wannenmacher

Prof. Dr. Jenny S. Wesche

Sprecherin der Digital Health Community Hagen

Dr. Anita Mörth

Dr. Anita Mörth

Koordinatorin der Digital Health Community Hagen

E-Mail: digital.health

Save-the-Date-Flyer (PDF 95 KB)

Programm-Flyer (Stand: Juni 2025)