METALADIN

English

Meta-Generator für Aufgaben und Lösung(shilf)en aus der Informatik und angrenzenden Disziplinen

METALADIN ist ein CATALPA-Projekt.

Wie lassen sich Aufgaben skalierbar automatisch generieren, die komplexe Denkprozesse fördern? Im Projekt METALADIN widmen sich die Forschenden dieser Frage. Sie wollen personalisierte, iterative Übungsmöglichkeiten zu kompetenzorientierten Aufgaben schaffen. Dabei konzentrieren sie sich vor allem auf die Fähigkeiten des Analysierens, Bewertens und des Erschaffens.


Projektziele und Forschungsfragen

Digitale Lehr- und Lernumgebungen erlauben es,

1.) Wissensvermittlung,

2.) Kompetenzerwerb und

3.) Kompetenzprüfung

skalierbar, personalisiert und asynchron zu gestalten. Wiederholtes Üben mit personalisierter Progression des Schwierigkeitsgrads und Passung zum beruflichen Hintergrund fördert den Lernerfolg.

Aktuell ist es an der FernUniversität (FEU) nicht möglich, jedem Studierenden personalisierte, iterative Übungsmöglichkeiten orts- und zeitunabhängig anzubieten, da solche Übungsaufgaben mit Kompetenzprüfung aus Ressourcengründen manuell nicht realisierbar sind. Deshalb nutzt METALADIN ALADIN (Generator für Aufgaben und Lösungshilfen aus der Informatik und angrenzenden Disziplinen) und erweitert diesen um KI und Metamodelle, um personalisierte Übungen zur konzeptuellen Modellierung automatisch zu generieren.

Dazu werden Lehrveranstaltungen in Microlearning-Einheiten (MLE) strukturiert, die jeweils sowohl die Wissensvermittlung, den Kompetenzerwerb sowie die Kompetenzprüfung umfassen. Dazu werden der Kompetenzerwerb und die Kompetenzprüfung passend zu Kompetenz und beruflichem Hintergrund des Lerners generiert und basierend auf der Kompetenzmessung Empfehlungen gegeben.

 
  • Prof. Dr. Jörg Haake und Paul Christ

  • Das Projekt wird gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

  • Intern:

    • Prof. Dr. André Schulz
    • Dr. Fabio Valdez
    • Dr. Sebastian Küpper
    • Julia Anna Fleischer

    Extern:

    • Prof. Dr. Torsten Munkelt von der HTW Dresden
    • Prof. Dr. Inga Saatz von der FH Dortmund
    • Prof. Dr. Frank Kammer & Prof. Dr. Markus Siepermann von der THM
    • Prof. Dr. Michael Striewe von der Hochschule Trier
  • 01.04.2025 bis 31.03.2027

  • Die ersten Publikationen für das Projekt sind in Arbeit.