Aktuelles
- Plug & Pray – Von Computern und anderen Menschen. Filmscreening und anschließende Diskussion mit dem Filmemacher Jens Schanze
Lecture Series des Forschungsschwerpunkts digitale_kultur - Mensch und Maschine. Zum Vergleich von Topic Modeling und manueller Annotation in der qualitativen Sozialforschung
Workshop
Workshop des Lehrbereichs Computational Social Sciences (LMU München) und der Forschungsgruppe digital humanities (FernUni Hagen) | 2./3. Juni 2022, online - Topic Modeling und Oral History. Maschinelles Lernen zur inhaltlichen Erschließung lebensgeschichtlicher Interviews
Workshop
Gast-Workshop beim Hannah-Arendt-Institut für Totalitariusmusforschung - Die Sprache der Erinnerung – analysieren und verstehen.
Workshop
Workshop bei der DHd-Jahrestagung - DigitalChangeMaker
Förderung
Studierende werben Fördergelder zur computergestützen Auswertung historischer Quellen ein - Archiv „Deutsches Gedächtnis“ online
Digitales Kulturelles Erbe
Online-Archiv gelauncht - Oral History-Interviews als (digitale) Forschungsdaten
Vortrag
Almut Leh hat in Freiburg einen Vortrag über Oral-History-Interviews als digitale Forschungsdaten gehalten - Oral history digital. Audiomining und andere Sprachtechnologien zur (Sekundär)Analyse biographischer Interviews
Präsentation
Mitglieder der Forschungsgruppe digital humanities sind auf dem Historikertag 2021 vertreten. - Erstes Projekttreffen des DFG-Projekts "Oral-History.Digital" in Bamberg
Projekttreffen
Das erste Projekttreffen in Präsenz des DFG-Projekts "Oral-History-Digital" hat in Bamberg stattgefunden. - Historische Biografieforschung und Soziale Arbeit. Interdisziplinäre Begegnungen im digitalen Raum
Aufsatz erschienen
Mitglieder der Forschungsgruppe digital humanities haben einen Aufsatz in einem Tagungsband zu Digitalisierung und sozialer Arbeit veröffentlicht. - European Social Science History Conference 2021: Transcribing Oral History interviews (semi-)automatically
Organisation eines Panels
Die Leiterin der Forschungsgruppe digital humanities, Almut Leh, hat mit Projektpartnern von Oral-History.digital ein Panel bei der ESSH 2021 organsisiert. - Almut Leh eröffnet den Westfälischen Archivtag mit einem Vortrag über die "Digitale Zeitzeugenschaft"
Vortrag
Die Leiterin der Forschungsgruppe digital humanities, Almut Leh, wird am 17. März den Eröffnungsvortrag beim 72. Westfälischen Archivtag in Münster zur digitalen Zeitzeugenschaft halten. - Erinnerungskonstruktionen in Weltkriegsshootern mit Methoden des Text Mining untersucht
Forschungsergebnisse
Dennis Möbus, Koordinator der Forschungsgruppe digital humanities, hat bei dem vom Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und digitale Spiele veranstalteten Workshop Vergangenheitsatmosphären und Verkörperung in digitalen historischen Räumen Forschungsergebnisse zu Erinnerungskultur in Computerspielen vorgestellt. - Die Forschungsgruppe digital humanities auf der Jahrestagung des FSP digitale_kultur
Forschungsergebnisse
Mitglieder der Forschungsgruppe digital humanities werden bei der Jahrestagung des FSP digitale_kultur im März 2021 eigene Forschungsergebnisse vorstellen. - Stellenausschreibungen Juniorprofessur „Digitale Transformation in Kultur und Gesellschaft“
Ausschreibung einer Juniorprofessur mit Tenure Track - Geschichte der Künstlichen Intelligenz
Vortrag
Bei dem vom FSP digitale_kultur am 23. und 24. Februar veranstalteten Online-Workshop Grundbegriffe digitaler Kultur wird Dennis Möbus, Koordinator der Forschungsgruppe digital humanities, einen Vortrag über die Geschichte der Künstlichen Intelligenz halten. - Vortrag zur Geschichte der frühen EDV
Tagungsbericht veröffentlicht
Im Dezember 2020 hat der Koordinator der Forschungsgruppe digital humanities, Dennis Möbus, einen bei einer Konferenz des C2DH in Luxemburg Vortrag zur frühen Geschichte der EDV gehalten und dazu Bestände des Archivs "Deutsches Gedächtnis" mit digitalen Methoden untersucht. Nun ist der Tagungsbericht erschienen. - DFG-Projekt „Oral-History.digital“ gestartet
Forschungsprojekt gestartet
Das Institut für Geschichte und Biographie mit seinem Archiv „Deutsches Gedächtnis“ hat mit Partnern aus Geschichtswissenschaft, IT und E-Learning die Arbeit am DFG-Prjekt „Oral-History.digital“ aufgenommen. - 8. Netzwerktreffen Oral History
Konferenzbericht veröffentlicht
Bei der achten Jahrestagung des Netzwerks Oral History präsentierten Almut Leh und Cord Pagenstecher Eindrücke und Ergebnisse ihrer Arbeit aus dem KA³-Projekt. - Digital Humanities und biographische Forschung. Positionsbestimmungen und Analysen
Veröffentlichung der Tagungsbeiträge
Die Beiträge zur vom Institut für Geschichte und Biographie im Juni 2017 veranstalteten Tagung "Digital Humanities und biographische Forschung. Positionsbestimmungen und Analysen" sind veröffentlicht worden. - Stellenausschreibungen DFG-Projekt „People Analytics“
Im Lehrgebiet Soziologische Gegenwartsdiagnosen sind zwei Stellen im Kontext des Forschungsprojektes 'People Analytics' zu besetzen. - Digitale Medien und Methoden
- Call for Papers zur Tagung Materialität – Digitalisierung – Bildung
- Lectures Series
Auftaktveranstaltung mit öffentlichem Vortrag - Call for Papers zur Tagung Digitalisierung und Soziale Arbeit
- FernUni schreibt zwei Kontaktstipendien aus
- „Es hat immer Umbrüche gegeben“
Letzte Ausgabe der Hochschulzeitung „FernUni Perspektive“
Interview mit dem FernUni-Philosophen Prof. Thomas Bedorf über die Folgen des medialen Wandels für gedruckte und digitale Medien. - Digitalisierung verändert Gesellschaften
Tagung „digitale_kultur. Weltverhältnisse im Wandel“
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dieser beiden Fachrichtungen haben sich zum neuen Forschungsschwerpunkt (FSP) „digitale_kultur“ zusammengeschlossen - Almut Leh eröffnet den Westfälischen Archivtag mit einem Vortrag über die "Digitale Zeitzeugenschaft"
02.12.2022