Oral-History.Digital 2. Konsolidierung und Optimierung der Erschließungs- und Rechercheplattform für audiovisuelle narrative Interviews
Das Projekt Oral-History.Digital 2. ist die Fortsetzung des Projektes Oral-History.Digital, das eine digitale Informationsinfrastruktur für wissenschaftliche Sammlungen von audiovisuell aufgezeichneten narrativen Interviews, v.a. für die zeitgeschichtliche Forschung konzipiert und implementiert. Die Arbeitsumgebung unterstützt sammelnde Institutionen und Forschungsprojekte bei der Archivierung, Erschließung und Bereitstellung sowie der sammlungsübergreifenden Recherche, Annotation und Auswertung.
Interviewprojekte können Audio- und Video-Interviews mit zugehörigen Transkripten, Biographien, Bildern etc. einstellen, bearbeiten und mittels einer differenzierten Nutzerverwaltung den wissenschaftlichen Communities zugänglich machen. Das konfigurierbare Set von teils bewährten, teils neu entwickelten Werkzeugen unterstützt die mit den Interviews arbeitenden Forscher/innen bei der sammlungsübergreifenden Suche über Metadaten und timecodierte Volltexte und bei der Annotation von Suchergebnissen.
Seit September 2023 ist Oral-History.Digital (Link: https://portal.oral-history.digital/de) online. Das Folgeprojekt dient der Konsolidierung und Optimierung der Erschließungs- und Rechercheplattform und erschließt interdisziplinäre und internationale Zugänge.