Profil Thorben Mämecke
Dr. Thorben Mämecke
Wisenschaftliche Geschäftsführung FSP digitale_kultur
Philipp-Reiss Gebäude, Raum A 028
Universitätsstr. 47
58097 Hagen
Phone: +49(0)2331 9872564
eMail: thorben.maemecke
Website: www.dasquantifizierteselbst.de
-
Mämecke, Thorben (2021): Das quantifizierte Selbst - Zur Genealogie des Self-Trackings. Bielefeld. transcript. Open Access
Mämecke, Thorben (2021): Digitale Medien und Methoden. Zur methodischen Reflexion der medientechnischen Spezifika numerischer Diskurse. In: Open-Media-Studies-Blog der Zeitschrift für Medienwissenschaft, online, 25. Januar 2021.
Zusammen mit Selin Gerlek, Sarah Kissler und Dennis Möbus (2022): Von Menschen und Maschinen – Mensch-Maschine-Interaktionen in digitalen Kulturen. Hagen University Press. (Open Acess.)
Mämecke, Thorben (2022): Diskursanalyse in digitalen Kulturen. Eine theoretische Historisierung, in: Laura Niebling, Sven Stollfuß und Felix Raczkowski (Hrsg.): Handbuch Digitale Medien und Methoden. (In Vorb.)
Mämecke, Thorben (2022): Pandemic Dashboards & Tracing-Apps - Datenpolitiken und ihre Visualisierungen in der Corona-Krise, in: Angela Krewani und Peter Zimmermann (Hrsg.): Der Virus im Netz medialer Diskurse. Zur Rolle der Medien in der Corona-Krise. Sammelband in der Sonderreihe ars digitalis, herausgegeben durch Peter Klimczak. Wiesbaden: VS-Verlag.
Mämecke, Thorben (2023): Self-Tracking Revisited. Entstehung, Entwicklung
und Zukunft des Phänomens,in: Orsolya Friedrich, Johanna Seifert, Sebastian Schleidgen (Hrsg.): Mensch-Maschine-Interaktion – Konzeptionelle, soziale und ethische Implikationen neuer Mensch-Technik-Verhältnisse. Paderborn. Brill | Mentis(In Vorb.)
Mämecke, Thorben (2023): Work hard. Play hard. Pay as you live. Gouvernementale Datenpraxen im Kontext von betrieblichen Wellbeing-Programmen und adaptiver Versicherungstarifierung (In Vorb.) -
Seit 06/2019 Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Forschungsschwerpunktes digitale_kultur 11/2018 Promotion im Fach Medienwissenschaften
Titel der Dissertationsschrift: "Das quantifizierte Selbst. Zur Genealogie der Selbstverdatung"10/2013 - 09/2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Graduiertenkolleg „Automatismen“ an der Universität Paderborn 05/2013 – 08/2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld 11/2012 – 04/2013 Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld 03/2010 – 10/2012 Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Numerische Inklusion - Medien, Messungen und gesellschaftlicher Wandel" im SPP 1505 "Mediatisierte Welten", gefördert durch die DFG2011 Diplom im Fach Soziologie
Titel der Diplomarbeit: "Legitimation durch ePartizipation. Politische Online-Beteiligungsverfahren aus diskurs- und systemtheoretischer Sicht"10/2004 - 01/2011 Studium der Soziologie an der Universität Bielefeld
Schwerpunkte: Soziologische Theorie, Medien- & Kommunikationssoziologie, Gender Studies und qualitative Methoden der Sozialforschung