Veranstaltungen und Termine

Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zu den verschiedenen Veranstaltungsformaten des FSP digitale_kultur (Workshops, Promovierenden-Kolloquien, Tagungen, „theorie|apparate", Veranstaltungsarchiv), die sowohl der hochschulinternen als auch der öffentlichen Kommunikation dienen. Sie stehen allen Interessierten offen. Auch Neugierige von außerhalb des FSP und der FernUni Hagen sind herzlich Willkommen!
Jahrestagung: Von Menschen und Maschinen
03. bis 05. März 2021
Nachdem wir beschlossen haben aufgrund der aktuellen Pandemie unsere Jahrestagung um einige Monate zu verschieben, sehen wir nun zuversichtlich der für den 03. bis 05. März 2021 anberaumten Tagung Von Menschen und Maschinen bzw. On humans and machines. Mensch-Maschine-Interaktion in digitialen_kulturen entgegen. Wir freuen uns bereits über die Zusagen unserer Keynote-Gäste Stefania Milan (Amsterdam) und Peter-Paul Verbeek (Twente).
Änderungen und Aktualisierungen werden wir hier auf unserer Homepage zu gegebener Zeit bekannt geben.
-
Von Menschen und Maschinen. Mensch-Maschine-Interakton in digitalen_kulturen
Jahrestagung des Forschungsschwerpunkts digitale_kultur der FernUniversität in Hagen und der Emmy Noether-Forschungsgruppe (DFG): „Das Phänomen der Interaktion in der Mensch-Maschine-Interaktion (MMI)“.
Die Tagung betrachtet qualitative Neuerungen gegenwärtiger Mensch-Maschine-Interaktionen aus einer interdisziplinären Perspektive. Dabei kommen sowohl philosophische, kultur-, sozial- und bildungswissenschaftliche Ansätze als auch Perspektiven der TechnikentwicklerInnen zur Sprache. Der Fokus liegt auf der Frage nach den sozialen und kulturellen Implikationen neuer MMI. Den Ausgangspunkt bilden dabei aktuelle Diskussionen um die Grenzen und Potentiale des Informationsparadigmas. Angesichts aktueller Technologieentwicklungen steht zur Debatte, ob sich neue Formen der MMI noch erschöpfend durch dieses Paradigma beschreiben lassen oder ob es alternativer Beschreibungsmodi bedarf. Alternative Ansatzpunkte bilden dabei Positionen aus der Postphänomenologie, den Critical Code Studies oder der Infrastrukturenforschung. In wie weit eignen sich diese Theorielinien, um neueste Entwicklungen im Bereich der Mensch-Technik-Relation theoretisch zu begreifen? Und wie können derartige Ansätze neue Formate empirischer Forschung im Bereich digitaler Methoden informieren und vice versa?
Wir bitten um Anmeldung bis zum 28.02.21 bei Sarah Kissler. Den Teilnahmelink zur Veranstaltung erhalten Sie dann kurz vor Veranstaltungsbeginn.
Programm
Mittwoch, 03.03.2021
12:30 Begrüßung
Panel 1: Was ist neu an der Mensch-Maschine-Interaktion? Zum Stand gegenwärtiger MMI
13:00 Uhr Gabriele Gramelsberger (Aachen): Maschinenrationale Sozialität. Kritik der in maschinelle Lernverfahren eingeschrieben Sozialität13:40 Uhr Manfred Hild (Berlin)14:20 Uhr Christopher Coenen (Karlsruhe): Die Digitalisierung des Taylorismus: Von der Alterität zum Embodiment und zurück?
15:00 Uhr Pause
Panel 2: Erfahrungsdimensionen in der Mensch-Maschine-Interaktion
15:30 Uhr Thomas Bedorf (Hagen): Maschinenhermeneutik16:10 Uhr Christian Leineweber (Hagen):Paradoxien im Digitalen – Zum Phänomen der Mensch-Maschine-Interaktion aus bildungstheoretischer Perspektive16:50 Uhr Kevin Liggieri (Darmstadt): Anthropozentrismus in der Mensch-Maschine-Interaktion. Eine technikanthropologische Perspektive
17:30 Uhr Pause
18:00 Uhr Keynote 1: Peter-Paul Verbeek (Twente): On intertechnicality: Postphenomenology, New Materialism, and Digital Materiality
Donnerstag, 04.03.2021
Panel 3: Information – Daten – Wissen: Wie unterscheiden sich menschliche und künstliche Intelligenz?
10:00 Uhr Almut Leh (Hagen): "Die Antwort ist 42" – Wenn Algorithmen das digitale Gedächtnis übernehmen. Erfahrungen mit künstlicher Intelligenz im Archiv „Deutsches Gedächtnis“10:40 Uhr Felix Engel/Matthias Hemmje (Hagen): Digitale Methoden zur inhaltlichen Erschließung von Zeitzeugeninterviews11:20 Uhr Tobias Hodel (Bern): Die Maschine verstehen? Ansätze zum geisteswissenschaftlichen Umgang mit der black box
12:00 Uhr Pause
Panel 4: Producing Knowledge with/about Machines
14:00 Uhr Wulf Loh (Tübingen): Learning with and from Augmented Reality: A Shift in Knowledge Acquisition?14:40 Uhr Katharina Kinder-Kurlanda (Klagenfurt): Collaborations between Humans and Machines in the Production of Knowledge15:20 Uhr Claudia Müller-Birn (Berlin): About the Challenges and Opportunities of Human-Machine Collaboration
16:00 Uhr Pause
16:30 Uhr Keynote: Stefania Milan (Amsterdam): Reclaiming Agency in Human-Machine Interactions
Freitag, 05.03.2021
Panel 5: Digitale Subjektivierung und Sozialität
09:30 Uhr Thorben Mämecke (Hagen): 'Welcome to the Machine‘ – Digitale Subjektivierung und soziotechnische Algorithmik10:10 Uhr Eryk Noji (Hagen): Das kybernetische Subjekt: Selbstthematisierung im Self-Tracking10:50 Uhr Hanna Klimpe (Hamburg): Empowerment, Educational Challenges und Rechtextremimus: TikTok zwischen theatraler Ästhetik und Zensur durch Algorithmen
11:30 Uhr Pause
Panel 6: Soziale, kulturelle und ethische Folgen neuer MMI
12:00 Uhr Janina Loh (Wien): Verantwortung in der Mensch-Roboter-Interaktion12:40 Uhr Armin Grunwald (Karlsruhe): Herr Kollege Roboter – von der Anthropomorphisierung der Technik und der Selbst-Technisierung der Menschen13:20 Uhr Irina Gradinari (Hagen): Verkörperte Technologien: Über den Blick der Cyborgs
14:00 Abschlussdiskussion
Organisationsteam:Selin Gerlek, Sarah Kissler, Thorben Mämecke, Dennis Möbus, Johanna Seifert -
Tagungsprogramm (PDF 378 KB)