Prof. Dr. Annette Elisabeth Töller

Kontakt
E-Mail: annette.toeller
Institutionelle Anbindung
Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften
Institut für Politikwissenschaft
Lehrgebiet Politikwissenschaft III: Politikfeldanalyse & Umweltpolitik
Weitere Informationen: Profil
Forschungsinteressen
(im Themenbereich des Forschungsschwerpunktes)
- Policyanalyse mit Schwerpunkt Umwelt- und Energiepolitik
- Insbesondere Analyse des Zustandekommens von Policies zu den Themen Fracking, Elektromobilität, Bioökonomie, Abgas-Skandal sowie Naturschutzpolitik der Länder
- Theorien politischer Prozesse, Institutionentheorien
-
(im Themenbereich des Forschungsschwerpunktes)
- Töller, A.E. (2021). Driving bans for diesel cars in German cities. The role of ENGOs and courts in producing an unlikely outcome. European Policy Analysis, i.E.
- Töller, A.E., Vogelpohl, T., Beer, K. & Böcher, M. (2021). Is bioeconomy policy a policy field? A conceptual framework and findings on the European Union and Germany. Journal of Environmental Policy & Planning.
- Vogelpohl, T. & Töller, A.E. (2021). Perspectives on the bioeconomy as an emerging policy field. Journal of Environmental Policy & Planning.
- Vogelpohl,T., Beer, K., Ewert, B., Perbandt, D., Töller, A.E. & Böcher, M. (2021). Patterns of European bioeconomy policy. Insights from a cross-case study of three policy areas. Environmental Politics.
- Töller, A. E. (2020). Das Verbandsklagerecht der Umweltverbände in Deutschland: Effekte auf Rechtsanwendung, Umweltqualität und Machtverhältnisse. dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 13. Jg., Heft 2/2020, S. 1-20.
- Böcher, M., Töller, A. E., Perbandt, D., Beer, K., Vogelpohl, T. (2020). Research trends: Bioeconomy governance and politics. Forest Policy and Economics.
- Töller, A. E. 2019. Kein Grund zum Feiern! Die Umwelt- und Energiepolitik der dritten Regierung Merkel. (2013–2017) In: Reimut Zohlnhöfer, Thomas Saalfeld (Hrsg.): Zwischen Stillstand, Politikwandel und Krisenmanagement. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2013-2017, Springer VS: Wiesbaden, 569-590.
- Töller, A. E., und Böcher, M. (2018). Governing shale gas in Germany. In: John Whitton, Ioan M. Charnley-Parry, Kathryn Brasier (Hrsg.): Governing Shale Gas. Development, Citizen Participation and Decision making in the US, Canada, Australia, and Europe. Routledge: London/New York, 66-82.
- Bollmann, A., und Töller, A. E. (2018). Lösungen auf der Suche nach Problemen? Instrumentenwandel in der deutschen Elektromobilitätspolitik. Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, 2/2018, 105-142.
-
(im Themenbereich des Forschungsschwerpunktes)
Politische Prozesse der Bioökonomie zwischen Ökonomie und Ökologie
(BIO-ÖKOPOLI)Das Forschungsprojekt wird vom BMBF in der Förderlinie „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ seit Februar 2017 für drei Jahre gefördert und als Verbundprojekt der FernUniversität in Hagen gemeinsam mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung, Prof. Dr. Michael Böcher), durchgeführt.Das Projekt untersucht umweltpolitisch relevante politische Prozesse zur Förderung oder Regulierung der Bioökonomie in verschiedenen Fallgruppen (Biokunststoffe, Biotreibstoffe, Bioenergie) auf verschiedenen territorialen Ebenen (kommunal, regional, national, EU). Ziel der theoriegeleiteten vergleichenden Fallstudien ist es, die Regelungsfelder der Bio¬öko¬nomie mit ihren Akteuren, Problemstrukturen und institutionellen Rahmenbedingungen genauer zu charakterisieren. Dazu werden zunächst vergleichende Fallstudien mit Hilfe des Ansatzes Eigendynamischer Politischer Prozesse (AEP) durchgeführt.
Forschungsschwerpunkt E/U/N
| 12.08.2021