Prof. Dr. Lars Holtkamp

Kontakt
E-Mail: lars.holtkamp
Institutionelle Anbindung
Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften
Institut für Politikwissenschaft
Lehrgebiet Politikwissenschaft IV: Politik und Verwaltung
Weitere Informationen: Profil
Forschungsinteressen
(im Themenbereich des Forschungsschwerpunktes)
Interesse besteht insbesondere hinsichtlich lokaler und regionaler Standortkonflikte im Rahmen der Umweltpolitik und welche demokratischen Modi geeignet sind, diese zu lösen. Welchen Beitrag können dazu die kommunalen Entscheidungsträger, die direkte Demokratie und runde Tische leisten und welche Strategien wenden Bürgerinitiativen an? Ursprünglich wurden Konflikte insbesondere in der kommunalen Abfallpolitik (Deponiebau, Müllverbrennung und Sanierung von Altlasten) untersucht, um später diese Konzepte auf die Implementation der Energiewende (insbesondere Bau von Windenergieanlagen) anzuwenden. Neben diesen massiven Konflikten besteht auch ein Interesse an der Evaluation von einzelnen Instrumenten in der kommunalen und regionalen Umweltpolitik.
-
(im Themenbereich des Forschungsschwerpunktes)
- Holtkamp, L. (2017): Bürgerbeteiligung an Planungsprozessen im Kontext der Energiewende aus der Perspektive kommunaler Entscheidungsträger, in: Holstenkamp, L.; Radtke, J. (Hrsg.): Handbuch Energiewende und Partizipation, Springer VS, Wiesbaden, S. 125-142.
- Holtkamp, L. (2017): Formen kommunaler Demokratie. Direkt – Repräsentativ – Kooperativ, PL Academic Research, Frankfurt a. M.
- Holtkamp, L. (2016): Direktdemokratische Hochburgen in Deutschland, Springer VS, Wiesbaden.
- Holtkamp, L./Stach, B. (1995): Friede, Freude, Eierkuchen? Mediationsverfahren in der Umweltpolitik, Schüren Verlag, Marburg.
- Holtkamp, L./Schubert, K. (1993): Verhandlungslösungen in Mediationsverfahren: Erfolgsbedingungen und Restriktionen in der deutschen Abfallpolitik, in: Gegenwartskunde, 42. Jg., Heft 4, S. 421-432.