Forschungsservice: Erfindungen, Patente, Gründungen, Programme

- Erfindungen und Patenten
- Gründungen
- Auftragsforschungen
- Leitlinie Schutz- und Verwertung von Erfindungen (PDF 333 KB)
Serviceangebote
Der Forschungsservice bietet Ihnen als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Unterstützung beim Schutz und der Verwertung Ihrer Forschungsergebnisse. Sie können dafür verschiedene Maßnahmen der internen und externen Forschungsförderung nutzen:
-
Sie haben eine Erfindung gemacht und streben eine Patentierung an? Gerne beraten wir Sie zum Schutz und der Verwertung Ihrer Erfindung. Wir begleiten Sie während des universitätsinternen Prozesses der Erfindungsmeldung und ggf. des späteren Patentierungs- und Verwertungsprozesses.
-
Sie haben eine Geschäftsidee oder eine konkrete Vorstellung zur Gründung eines Startup-Unternehmens? Wir sind Ihre erste Anlaufstelle und stellen Ihnen gerne Informationen zu regionalen und überregionalen Netzwerken, Expertinnen und Experten, Existenzgründermessen und Workshops bereit.
Innovationsberatung in NRW erhalten Sie außerdem bei der Zenit GmbH.
-
Wir unterstützen Sie in allen Phasen Ihrer Forschungszusammenarbeit mit Dritten, von der Initiierung, über den Abschluss eines Kooperationsvertrages bis hin zur Verwertung Ihrer Forschungsergebnisse. Zur erfolgreichen Gestaltung von Forschungskooperationen müssen die Interessen und Ziele aller beteiligten Kooperationspartner frühzeitig angemessen berücksichtigt werden. Insbesondere bei der Zusammenarbeit mit Unternehmenspartnern kann es erforderlich sein, gegenläufige Interessen in Einklang zu bringen: Die freie Publikation von Forschungsergebnissen und Wahrung der wissenschaftlichen Autonomie sind Grundpfeiler der Wissenschaft; wirtschaftliche Unternehmen sind hingegen oft auf den exklusiven Zugang zu Know-how und die Vermarktung von Arbeitsergebnissen ausgerichtet. Wir beraten Sie und stellen Musterkooperationsvereinbarungen und -verträge bereit und unterstützen bei Geheimhaltungsvereinbarungen und Lizenz- und Verwertungsverträgen.
Externe Förderung finden Sie beim Zentralen Innovationsforum Mittelstand (ZIM) des BMWi.
Der Drittmittelservice der FernUniversität unterstützt Sie bei nationalen und internationalen Drittmittelvorhaben.
-
Das interne Forschungsförderprogramm bietet Ihnen zwei Fördermaßnahmen.
Transferaktivität
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Forschungsergebnisse für die Gesellschaft und die Wirtschaft nutzbar zu machen. Hierzu bieten wir Ihnen finanzielle Unterstützung für Beratungsleistungen, z.B. durch Patentverwertungsagenturen und bei Gründungsberatungen.
Transfergespräch
Mit dem Transfergespräch fördern wir den Austausch zwischen Hochschule, Wirtschaft und Gesellschaft zu laufenden Forschungsvorhaben. Wir unterstützen Sie in der Vernetzung mit der Region und darüber hinaus. Als Förderformate sind Vortragsveranstaltungen, Podiumsdiskussionen, Speed-Dating etc. möglich.
- PDF mit weitergehenden Informationen zum Transfergespräch (PDF 127 KB)
Weitere Informationen zu allen Fördermöglichkeiten im internen Forschungsförderprogramm:
An-Institute und Unternehmensgründungen
Die Zusammenarbeit von An-Instituten mit der FernUniversität ermöglicht neue Entwicklungsperspektiven und dient zugleich der Verknüpfung von Wirtschaft und Wissenschaft.
Liste der An-Institute und Unternehmensgründungen
An-Institute
- FIRM – Forschungsinstitut für rechtliches Informationsmanagement GmbH
- FTB – Forschungsinstitut Technologie und Behinderung
- FTK – Forschungsinstitut für Telekommunikation e.V.
- HIMS – Hagener Institut für Managementstudien e.V.
- IKS – Institut für Kooperative Systeme GmbH
- IWW – Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH
- TestDaF-Institut
Unternehmensgründungen
Ansprechperson
Dr. Aline Reichow
Dezernat 1.2 - Forschung und Forschungsservice
E-Mail: aline.reichow
Telefon: +49 2331 987-4669