Netzwerke, Kooperationen, Partnerinnen und Partner

Gesprächsgruppe Foto: Hardy Welsch

Der Austausch mit Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft vermittelt den weitreichenden Nutzen von Forschung und führt zu wechselseitigen Innovationen. Als größte Bildungsinstitution der Stadt Hagen fördert die FernUniversität regionale Netzwerkbildung, Kooperations- und Entwicklungsprojekte sowie partizipative Austauschformate mit der Zivilgesellschaft. Als weltoffene Hochschule sieht sie sich der gesellschaftlichen Integration verpflichtet, unterstützt soziale Initiativen, bspw. für Geflüchtete. Die konkrete Zusammenarbeit mit externen Partnerinnen und Partnern umfasst vor allem:

  • Forschungskooperationen und Auftragsforschung
  • Beratungsleistungen für Politik und Wirtschaft
  • kooperative Veranstaltungen
  • Fördervarianten wie Stiftungsprofessuren, Preise und Stipendien

Netzwerke, Veranstaltungen, Partnerin

Die FernUniversität setzt auf Netzwerke und unterschiedliche Veranstaltungsformate des Wissenstransfers. Durch ihre bundesweite Präsenz ist die FernUniversität eine ideale Partnerin sowohl für regionalspezifische Kooperationen als auch für überregionale Projekte im gesamten Bundesgebiet.

Liste der Netzwerke und Veranstaltungen

Netzwerke der FernUniversität

  • Parlamentarischer Beirat FernUniversität in Hagen, Deutscher Bundestag, Berlin (seit 2011)
  • Konsultationskreis der FernUniversität in Hagen mit der Stadt Hagen (seit 2016)
  • Unternehmensforum der FernUniversität in Hagen (seit 2017)

Beteiligungen an externen Netzwerken

  • Expertenforum Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung (HRK: Hochschulrektorenkonferenz, BDA: Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft)
  • Lenkungskreis Wissensmetropole Ruhr (RVR: Regionalverband Ruhr)
  • Gesprächsrunde Hochschulen (AGV: Arbeitsgeberverband Ruhr-Lippe)
  • Lenkungskreis „Bildung integriert“ (Stadt Hagen)

Kooperative Veranstaltungen

Archiv

  • Hochschulen der Zukunft (Berlin, 2017/2018)

Die Gesellschaft der Freunde der FernUniversität e.V. (GdF) unterstützt die Hochschule seit 1978. Sie fördert die FernUniversität sowohl im wissenschaftlichen als auch im kulturellen und sozialen Bereich.

Kooperationsprojekte

Die FernUniversität bringt sich in Kooperationsprojekte der Regional- und Stadtentwicklung ein und fördert damit den Diskurs zwischen Partnerinnen und Partnern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

Liste der Kooperationsprojekte (Auswahl)

Politik und Wirtschaft

Kultur und Zivilgesellschaft

Archiv

  • StudiConsulting (2011-2019)
  • Neue Deutsche Welle-Festival in Hagen (2018)

Stiftungsprofessuren, Preise, Stipendien

Die Förderung von einzelnen Forschungsprojekten oder die Stiftung einer Professur sind die klassischen Förderungen der Wissenschaft. Hierbei stecken die Fördernden die Bereiche der Forschung gezielt auf ihre Interessen bzw. die Interessen ihres Unternehmens ab und arbeiten eng mit den Forschenden zusammen, erhalten regelmäßig Zwischenberichte und profitieren von den Forschungsergebnissen.

Liste der Stiftungsprofessuren

Die Vergabe von Preisen und Stipendien ist ein entscheidendes Mittel der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung. Die Förderer und Freunde der FernUniversität unterstützen auf diese Weise wirksam die Karrierewege von Studierenden und Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler. Alle Preise werden im Rahmen des Dies Academicus, der jährlich im November stattfindenden Festveranstaltung der FernUniversität, verliehen.

Liste der Preise und Stipendien

Preise

  • Preise für Bachelor- und Masterarbeiten: Je eine herausragende Bachelor- und Masterarbeit pro Fakultät wird von der Gesellschaft der Freunde der FernUniversität e.V. ausgezeichnet.
  • Lehrpreis: Jährlich vergeben wird der Preis für vorbildliche Lehre – gestiftet von der Gesellschaft der Freunde der FernUniversität e.V.
  • Bernd Pederzani Gedächtnispreis (Promotionen): Je eine Promotion pro Fakultät wird mit diesem Preis ausgezeichnet. Die Promotionspreise werden von der Familie Pederzani gefördert.
  • Enervie-Preis: Die Enervie – Südwestfalen Energie und Wasser AG fördert herausragende Abschlussarbeiten an der FernUniversität (je eine Bachelor-, Masterarbeit und Dissertation), die im Themenfeld der Energiewirtschaft liegen.

Stipendien

  • Deutschlandstipendien: Jährlich vergibt die FernUniversität Deutschlandstipendien an besonders begabte und engagierte Studierende. Die eine Hälfte der Stipendien finanzieren Unternehmen, Institutionen oder Privatpersonen, die andere Hälfte der Bund.
  • Promotionskolleg: Das Promotionskolleg „Familie im Wandel. Diskontinuität, Tradition und Strukturbildung“ des Instituts für Soziologie wird durch Stipendien der EHG Service GmbH, der Holding der Ernsting's family Unternehmensgruppe, und die Gesellschaft der Freunde der FernUniversität e.V. gefördert.

Ansprechpersonen

Dr. Christian Kurrat

(Netzwerke, Veranstaltungen, Kooperationsprojekte)

E-Mail: christian.kurrat

Telefon: +49 2331 987 2128

Gabriele Lübke Foto: Veit Mette

Gabriele Lübke

(Preise, Stipendien, GdF)

E-Mail: gabriele.luebke

Telefon: +49 2331 987 2499

Stabsstelle 4 | 06.12.2021