Dr. Raphael Rössel

Raphael Rössel Foto: privat

E-Mail: raphael.roessel

Telefon: +49 2331 987-2764

Raum: B0.013

Bitte beachten Sie für die thematische und organisatorische Absprache von Prüfungsleistungen, dass Dr. Raphael Rössel zwischen dem 23.01.23 und 22.03.2023 in Elternzeit ist !

Lebenslauf

Seit 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehrgebiet Geschichte der Europäischen Moderne der FernUniversität in Hagen
Seit 2022 Habilitationsprojekt: Hazing, Mutproben, Gelage. Initiationsriten an deutschen und US-amerikanischen Universitäten im 19. und frühen 20. Jahrhundert
2021-2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt: ‚Behinderte‘ Familien? Aufgabenverteilung und Rollenzuweisungen im Alltag westdeutscher Familien mit behinderten Angehörigen zwischen 1945 und den 1980er Jahren
2020-2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Lehrvertretung Lingelbach)
2018-2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt: ‚Behinderte‘ Familien? Aufgabenverteilung und Rollenzuweisungen im Alltag westdeutscher Familien mit behinderten Angehörigen zwischen 1945 und den 1980er Jahren
2017-2018 Mitarbeiter an der Professur für Geschichte der Neuzeit am Historischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (heute: Professur für Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts)
2014-2017 Masterstudium der Fächer Geschichte und Englisch, sowie seit 2015 des MA-Studiengangs English and American Literatures, Cultures and Media an der Universität Kiel (Abschlüsse: M.Ed., M.A.)
2013-2014 Gaststudium der Fächer amerikanische Geschichte und Englisch sowie Lehrassistenz am Lycoming College, Williamsport, PA, USA
2010-2013 Bachelor-Studium der Geschichte und Anglistik/Nordamerikanistik an der Universität Kiel (Abschluss: BA)
Auszeichnungen
2022 Genderforschungspreis der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) für die Dissertation „‚Behinderte‘ Familien? Aufgabenverteilung und Rollenzuweisungen im Alltag westdeutscher Familien mit behinderten Angehörigen zwischen 1945 und den 1980er Jahren“
2021 Promovend:innenstipendium des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. (VHD)

Veröffentlichungen

Monographie:

Belastete Familien? Eine Alltagsgeschichte westdeutscher Haushalte mit behinderten Kindern (1945–1990), Frankfurt am Main 2022.

Aufsätze:

»Das muß ertragen werden«. Die Serie »Unser Walter« (ZDF 1974) und die Familiarisierung von Behinderungen, in: Zeithistorische Forschungen 2/2022, S. 388-397.

Kuren, Rüsten, Urlaube. Freizeiten behinderter Menschen und ihrer Familien in Ost- und Westdeutschland, in: Zeithistorische Forschungen 2/2022, S. 303-327.

Liberalisierung im Namen der Fremdbestimmung? Kopplungen von Behinderten- und Frauenrechten in westdeutschen Debatten um den § 218 von den 1960er bis in die 1990er Jahre, in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte 77 (2021), S. 64-79.

Quellen für alle und von allen? Potentiale einer wissenschaftlich reflektierten Public Disability History für schulische und universitäre Lehre am Beispiel der „Quellen zur Geschichte von Menschen mit Behinderungen“ (QGMB), in: Cordula Nolte (Hrsg.), Dis/ability History Goes Public. Praktiken und Perspektiven der Wissensvermittlung, Bielefeld 2020, S. 183-209.

Familien in der Kieler Kriegsopferfürsorge. Geschlechtervorstellungen in der kommunalen Antragspraxis von der Besatzungszeit bis in die 1970er Jahre, in: Britta-Marie Schenk (Hrsg.), Im Gefolge des Wohlfahrtsstaates. 100 Jahre Kieler Kriegsopferfürsorgestelle, Husum 2020, S. 61-76.

Pflege als Alltagsphänomen. Familien behinderter Kinder in der Bundesrepublik und DDR, in: Deutschland Archiv Online, 03.12.2019 (gemeinsam mit Pia Schmüser), gedruckt erschienen in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Deutschland Archiv 2019. Bonn 2020, S. 121-129.

Das Lesen der Schundkämpfer. Moralpaniken als strategische Deutungen populärer Literatur am Beispiel der Kontroverse um Nick Carter (1906-1913), in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 44 (2019), H. 1, S. 39-65.

Herausgeberschaften:

Disability History, Themenheft der Zeithistorischen Forschungen / Studies in Contemporary History, 22 (2022), H. 2 (gemeinsam mit Sebastian Barsch, Elsbeth Bösl und Gabriele Lingelbach).

Artikel in Publikumsmedien:

Benachteiligung verboten? ‚Triage‘ und das uneingelöste Gleichstellungsversprechen, in: Geschichte der Gegenwart, 30.10.2022.

Jutta Bürger-Kaiser | 11.01.2023