Ute Kemmerling, M.A.

E-Mail: ute.kemmerling
Telefon: +49 2331 987-4495
Fax: +49 2331 987 - 4393
Raum: Gebäude KSW / Raum B 0011
Lebenslauf
- 2021 Masterarbeit zum Thema Die "Entdeckung" der Tropenkrankheit Kala-Azar in Britisch-Indien. Interkulturelle Begegnung, Forschung und Transformation medizinischen Wissens.
- Seit Oktober 2017 wissenschaftliche Online-Tutorin für das Lehrgebiet "Geschichte Europas in der Welt"
- November 2015 bis September 2017 wissenschaftliche Hilfskraft für das Lehrgebiet "Geschichte Europas in der Welt"
- Studium der Geschichte und Literatur an der FernUniversität in Hagen
Promotionsprojekt
Ajmer - Ein muslimischer Pilgerort unter kolonialer Beobachtung in Britisch-Indien (1818-1947)
(Arbeitstitel)
Arbeitsschwerpunkte
- Unterstützung von Forschung und Lehre am Historischen Institut, Lehrgebiet "Geschichte Europas in der Welt" an der FernUniversität in Hagen
- Wissenschaft und Kolonialismus, Kulturtransfer
Forschungsschwerpunkte
- Moderne Geschichte Asiens, Wissensgeschichte, Kulturtransferforschung
- Islam und Empire: Islam in kolonisierten Gesellschaften, Wahrnehmung des Islams im kolonialen Kontext
- Kolonialismus vor Ort (Nordrhein-Westfalen)
Veröffentlichungen
Monographien
- Medizinisches Wissen und koloniale Macht. Die Entdeckung der Tropenkrankheit Kala-Azar in Britisch-Indien, Hagen University Press (erscheint 2023)
Beiträge in Sammelbänden
- Thirst and Power - Assam as the Empire's Tea Garden, in: Bohne, Hartwig (Hg.): European Tea Culture and Hospitality. Tea Tableware & Samovars, Arts & Lifestyle, Culinary & Heritage, Tea Venues & Ceremonies, De Gruyter (erscheint 15.01.2024).
- Der Folkwang-Verlag von Karl Ernst Osthaus als Fenster zur Welt, in: Fabian Fechner/Barbara Schneider (Hg.): Koloniale Vergangenheiten der Stadt Hagen. Hagen: FernUniversität in Hagen 2019, S. 40-44.
- Vom Bildarchiv zum "Orientarchiv" des Folkwang-Verlags, in: Fabian Fechner/Barbara Schneider (Hg.): Koloniale Vergangenheiten der Stadt Hagen. Hagen: FernUniversität in Hagen 2019, S. 45-47.
Rezensionen
- (Rezension): Suphot Manalapanacharoen: Selbstbehauptung und Modernisierung mit Zeremoniell und symbolischer Politik. Zur Rezeption europäischer Orden und zu Strategien zur Ordensverleihung in Siam, Konstanz und München: UVK Verlagsgesellschaft, 2017, 288 S., ISBN 978-3-86764-809-7, Zeitschrift für Weltgeschichte 2/2019, S. 418-421.
Tagungsberichte
- Tagung "Islam und Empire". Muslimische Gesellschaften, islamische Bewegungen und europäischer Herrschaftsanspruch in Asien und Afrika" (11.-13. Juni 2021, FernUniversität in Hagen).
Lehr- und Übungsveranstaltungen
- WS 22/23 Exkursion nach Indien (22.10.-08.11.2022) (mit Prof. Dr. Jürgen G. Nagel):
Moguln, Maharajas, Imperialisten - der Nordwesten von Akbar bis Mountbatten - WS 22/23 Präsenzveranstaltung im Rahmen der Geschichtswoche (mit Prof. Dr. Jügen G. Nagel):
Sansibar 1964: Religion, Ethnizität und Klassenkampf im Dekolonisierungsprozess - SS 22 Vorbereitungstreffen zur Exkursion nach Indien (mit Prof. Dr. Jürgen G. Nagel):
Moguln, Maharajas, Imperialisten - der Nordwesten von Akbar bis Mountbatten - WS 19/20 Präsenzveranstaltung (mit Dr. Fabian Fechner):
Sprachpolitik als Spiegel von Kulturtransfer im Verlauf der Neuzeit. Die Beispiele Ceylon, Südamerika und Deutsch-Neuguinea - seit SS 18 Tutorielle Übungen zur Prüfungsvorbereitung:
Quelleninterpretation: Theoretische Beleuchtung und praktische Einübung anhand von Beispielen für die Module 25202 (G 2) und 25204 (G 4)
Mitgliedschaften
- Arbeitskreis "Hagen postkolonial"
- Verein für Geschichte des Weltsystems
- Gesellschaft für Globalgeschichte
Karin Gockel
| 02.05.2023