Aktuelles
- Aktuelles BIOS-Heft: Die Sozialforschung und das Arbeiterkind: Biographie und soziale Ungleichheit
- „Jetzt trinken wir erst einmal“ Alkoholkonsum bei der Durchführung von Oral History-Projekten
Leseprobe aus der aktuellen BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen jetzt im Blog des Verlages Barbara Budrich - CoVio – Summer School: „Gewaltgesellschaften. Geschichte und Gegenwart“
Beteiligung des Instituts für Geschichte und Biographie an der Summer School „Gewaltgesellschaften. Geschichte und Gegenwart“, vom 8. bis 12. August in Berlin. - Workshop des Lehrbereichs Computational Social Sciences (LMU München) und der Forschungsgruppe digital humanities (FernUni Hagen) (PDF)
Thema „Mensch und Maschine“ am 2./3. Juni 2022, online - Oral History als Methode, Beitrag von Almut Leh im neuerschienenen Handbuch Methoden der Geschichtswissenschaft (Hg.) Stefan Haas S., Wiesbaden: Springer VS 2022.
- Projekt „Generation Mauerbau“
Ein Verbund aus Forschenden und Kunstschaffenden konzentriert sich auf Zeitzeugenstimmen zum geteilten Deutschland. Auch das Hagener Archiv „Deutsches Gedächtnis“ ist beteiligt. - Antrittsvorlesung von PD Dr. Eva Ochs: Berufung, Prägung, Bewährung: Karrierenarrative in autobiographischen Erzählungen
- 72. Westfälischer Archivtag 2021, Eröffnungsvortrag am 17. März 2021 von Dr. Almut Leh
- WDR Neugier genügt mit Dennis Möbus am 19.01.2021
- Neuste Veröffentlichung: Tengelmann im Dritten Reich. Ein Familienunternehmen des Lebensmittelhandels und der Nationalsozialismus (PDF 657 KB)
09.05.2023