Internationales

Als moderne europäische Universität versteht die FernUniversität in Hagen Internationa-lisierung als ein Qualitätsmerkmal all ihrer Handlungsbereiche – Studium, Lehre, Forschung und Verwaltung. Weltoffenheit, ein gegenseitiges Verständnis für Kulturen und ein respekt-voller Umgang sind dafür eine Grundvoraussetzung. Mit dem Prorektorat für Weiterbildung, Transfer und Internationalisierung ist Internationalisierung Leitungs- und Kernaufgabe der Hochschule. Organisatorisch stellt sie eine Querschnittsaufgabe dar, die von allen zentralen und dezentralen Bereichen der Universität gemeinsam implementiert werden muss.
Das Team des International Office berät und unterstützt alle Universitätsangehörigen sehr gerne bei ihren Internationalisierungsvorhaben.
Bevorstehende Termine
19.10.2023: Internationaler Stammtisch: Besuch des LWL-Freilichtmuseum Hagen
Gemeinsamer Besuch des Freilichtmuseum in Hagen als Social Event.
Wann: Donnerstag, 19.10.2023, Treffen um 14:45 Uhr bis ca. 17:30 Uhr
Wo: Treffen auf dem Roten Platz, von dort gemeinsame Fahrt zum LWL-Freilichtmuseum Hagen
Kosten: 8 € für die Eintrittskarte, bei Bedarf zzgl. Verpflegung
Eintritts- und Verpflegungskosten müssen von den Teilnehmer*innen selbst gezahlt werden. Anmeldung bis zum 16.10. über international.
26.10.2023: International Day - Gemeinsam global: Möglichkeiten zur Internationalisierung für Kolleg*innen aus Technik und Verwaltung
Das International Office lädt herzlich ein zum nächsten International Day am 26. Oktober von 10:00 bis 12:00 Uhr unter dem Motto "Gemeinsam global: Möglichkeiten zur Internationalisierung für Kolleg*innen aus Technik und Verwaltung".
Die Veranstaltung startet mit einem Grußwort durch die Kanzlerin. Anschließend präsentieren wir Ihnen Angebote, wie Mitarbeitende aus den Bereichen Technik und Verwaltung internationale Erfahrungen sammeln und sich in diesem Bereich weiterbilden können. Diese Angebote sollen Ihnen aufzeigen, welche Chancen und Möglichkeiten Ihnen offenstehen. Im Rahmen eines World Cafés haben Sie die Gelegenheit, aktiv am Austausch teilzunehmen und Ihre Gedanken zum Thema Internationalisierung aus Sicht Ihrer Bereiche zu teilen. In entspannter Atmosphäre können Sie Ihre Erfahrungen und Ideen mit Kolleg*innen diskutieren und vernetzen. Wir laden Sie ein, den Tag bei Snacks ausklingen zu lassen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Kontakte zu vertiefen und weitere Gespräche zu führen.
Datum: Donnerstag, 26. Oktober, 10:00 - 12:00 Uhr
Ort: Gebäude 2, Raum 4 und 5

28.11.2023: Community of Practice internationaler Lehre
Am 28.11. findet um 10:30 Uhr das nächste Treffen der Community of Practice internationaler Lehre statt.
Aktuelles
Aufgabenfelder des International Office

Die Grafik stellt ein Kreis dar. Dieser ist unterteilt in drei Bereiche. Inmitten das Logo der FernUniversität.
Folgende Bereiche werden farblich unterschieden:
- Strategie
- Service & Support
- Mobilität
1. Strategie
- Strategische Internationalisierung nach Innen und Außen
- Vertretung in internationalen Netzwerken
- Ausbau und Pflege des Partnerschaftsnetzwerkes
2. Service & Support
- Unterstützung Lehrender bei Internationalisierung des Curriculums
- Beratung zu internationalen Förderangeboten (z.B. DAAD, Erasmus+, etc.)
- Welcome Service
- Lektorats- und Übersetzungsservice Englisch
3. Mobilität
- Beratung zu Auslandsmobilität von Hochschulangehörigen
- Administration von Förderprogrammen, bspw. ERASMUS+, STIBET etc.
- Ausrichtung von und Beratung zu Staff Week, Job Shadowing u.ä.
Haben Sie Anregungen und Fragen zur Internationalisierung der FernUnversität in Hagen? Kontaktieren Sie uns.
Internationalisierungsfonds

Mit dem Internationalisierungsfonds möchten wir einen Anreiz schaffen, um innovative Projekte mit internationalen Partnern zu unterstützen und so die Internationalisierung der FernUniversität gezielt zu dynamisieren.
- Individualvorhaben wie die Konzeption und Durchführung internationaler Summerschools, Kolloquien oder Workshops mit internationalen Partnern können mit bis zu 10.000 € gefördert werden.
- Institutionalisierte Projekte mit internationalen Partnern im Rahmen einer Drittmittelförderung können mit bis zu 25.000 € aufgestockt werden (z.B. Co-Finanzierung einer Projektstelle (25 %)). Eine Entscheidung über die Förderung trifft das Rektorat.
- Die Fördersumme erschließt sich aus der jeweiligen Projektstruktur. Die Förderlaufzeit richtet sich nach der Projektlaufzeit bis max. 3 Jahre (bei Projektstellen). Eine Antragstellung ist nur einmal pro Projektinitiative möglich.
- Bevorzugt werden Projekte mit bestehenden Partneruniversitäten gefördert. Die strategische Relevanz des Vorhabens sollte im Antragstext unbedingt skizziert werden.
Haben Sie Interesse? Dann schicken Sie bitte den ausgefüllten Antrag inklusive einer kurzen Projektbeschreibung, bei der Sie den strategischen Mehrwert für die Universität hervorheben, an international.
Wir freuen uns auf Ihren Antrag und beraten Sie gerne!
Antragsformular (PDF 276 KB)