Förderprogramme – Unterstützung bei der Internationalisierung
Das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation fördert Verbund- und Individualforschung in Europa und der Welt. | |
Alexander von Humbolt | Die Stiftung fördert Wissenschaftskooperationen zwischen exzellenten ausländischen und deutschen Forscher/innen. |
Erasmus+ Personalmobilität | Über Erasmus+ werden Aufenthalte zu Fort- und Weiterbildungszwecken gefördert. |
Fulbright | Fulbright Forschung und Lehre unterstützt mit einem Reisestipendium promovierte Wissenschaftler/innen, die einen mindestens dreimonatigen Lehr- oder Forschungsaufenthalt an einer wissenschaftlichen Einrichtung in den USA planen. |
Postdoctoral Researchers International Mobility Experience (PRIME) | PRIME ermöglicht die Anstellung an einer deutschen Hochschule mit einem Forschungsaufenthalt im Ausland zu verbinden. |
Philipp Schwartz-Initiative | Mit der Initiative erhalten Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland die Möglichkeit, gefährdete Forschende im Rahmen eines Vollstipendiums für 24 Monate aufzunehmen. |
Weitere Fördermöglichkeiten finden Sie
- über ELFI - ELektronische ForschungsförderInformationen,
- über den E-Mail-Dienst FIT für die Wissenschaft - Informationsdienst Forschung, Internationales, Transfer sowie
- in der Datenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD),
- in der Förderdatenbank des Ost-West-Wissenschaftszentrums (OWWZ) Kassel,
- in der BILAT-Datenbank der DLR Project Management Agency.
International
| 10.10.2022