Auslandsaufenthalte - Informationen für nicht-wissenschaftlich Beschäftigte

Foto: ThomasVogel/iStock/GettyImages

Arbeits­tätig­keiten – gerade auch in Ma­na­ge­ment und Ad­mi­ni­stra­tion – erfolgen zu­neh­mend in inter­na­tio­na­len Kon­texten. Sich im Rahmen der eigenen Tätigkeit an der FernUniversität inter­na­tio­nal zu orientieren und wei­ter­zu­bil­den, kann für Sie eine fachliche und per­sön­liche Be­rei­che­rung dar­stellen: Sprach­kurse, die Hos­pi­ta­tion bei Fach­kolle­gInnen an Hoch­schulen im Ausland oder die Teil­nah­me an the­ma­tisch unter­schied­lichen Erasmus+ Staff Weeks bieten hierfür ein großes Spek­trum an Mög­lich­kei­ten. Zeit­um­fang und Auf­ent­halts­form richten sich nach Ihren per­sön­li­chen und fach­lichen Interessen – auf der jetzigen Stelle und auch im Hinblick auf Ihre beruf­lichen Ent­wick­lungs­ziele.

  • Eine andere (Fern)Universität, ihre Struktur, Organisation und Arbeitsweise kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen ist Ziel der Erasmus+ Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken. Ob im Rahmen einer organisierten Staff Week oder als individuelles Jobshadowing, die i.d.R. einwöchige Erfahrung bereichert die eigene Arbeit.

    Erasmus+ Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken

Erfahrungsberichte

Sprechblasen-539260181Foto: filadendron/E+/GettyImages

Inspiration und Tipps erhalten Sie durch die Erfahrungsberichte anderer Mitarbeitenden.

Erfahrungsberichte

Kontakt

Kerstin Langhein

E-Mail: kerstin.langhein

Telefon: +49 2331 987-4245

International | 06.04.2023