Lektorats-Service Englisch & Glossary

Lektorats-Service Englisch: Hochschule und Kommunikation
Um internationale Kooperationen, Forschung und Kommunikation zu unterstützen, bietet das International Office einen englischsprachigen Lektoratsservice für internationale Projekte, Anträge und Kommunikation durch eine Muttersprachlerin an.
Dieser Service umfasst unter anderem:
- Englischsprachiges Lektorat für internationale Forschungs- und Projektanträge
- Englischsprachiges Lektorat und ggf. Übersetzung von internationaler Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit
- Übersetzungen von zentralen Texten, die eine Infrastruktur für international ausgerichtete Forschung und Lehre ermöglichen
- Beratung zur englischsprachigen Kommunikation und Terminologie
Sollten Sie Interesse oder Fragen haben, melden Sie sich gerne!
Kontakt:
LeAnn Kearney
E-Mail: leann.kearney
Lektorats-Service Englisch: Studienmaterial
Zur Unterstützung der Lehrenden bietet Lektor Daniel Löhlein vom Dezernat 5.1 Medienmanagement einen Lektorats-Service für Ihre englischsprachigen Lehrmaterialien an. Der Service erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem International Office und der dort verorteten Lektorin LeAnn Kearney.
Ihre Texte werden nach folgenden Gesichtspunkten überprüft:
- Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
- Ausdruck und Stil
- Einheitlichkeit von Zitier- und Schreibweisen
- Einheitlichkeit nach britischem oder amerikanischem Englisch
- Gendergerechte und inklusive Sprache
Alle Korrekturen, Verbesserungen und Anmerkungen sind Vorschläge. Das letzte Wort haben Sie!
Melden Sie sich gerne bei Bedarf oder Fragen!
Weitere Infos:
Lektorats-Service Studienmaterial
Kontakt:
Daniel Löhlein
Tel. +49 2331 987-2012
E-Mail: daniel.loehlein
Flyer Lektorats-Service (PDF 262 KB)
Englisch-Sprechstunde
Für Fragen rund um die englische Sprache im Arbeitsalltag bietet der Lektorats-Service Englisch ab dem 10. November 2020 eine wöchentliche virtuelle Englisch-Sprechstunde mit Übersetzerin LeAnn Kearney und/oder Lektor Daniel Löhlein an. Die Sprechstunde findet dienstags von 10–11 Uhr in Microsoft Teams statt.
Wenn Sie eine englische Übersetzung eines bestimmten Begriffs suchen, Fragen über englische Grammatik haben, die Lektorats-Services an der FernUniversität kennenlernen möchten, oder einfach Ihr Englisch auffrischen möchten, kommen Sie vorbei! Wir beraten Sie gerne.
Die Sprechstunde erreichen Sie über folgenden Link: https://e.feu.de/englisch-sprechstunde
English Conversation Club
Möchten Sie Ihr gesprochenes Englisch üben und dabei einen Einblick in den universitären Alltag in anderen Ländern gewinnen? Das International Office lädt Mitarbeiter*innen der FernUniversität zur Teilnahme an einem virtuellen English Conversation Club in Zusammenarbeit mit der finnischen Open University of Jyväskylä ein. In kleinen Gruppen werden Sie sich regelmäßig mit Beschäftigten der finnischen Open University virtuell treffen und auf Englisch austauschen. Durch die Unterstützung einer Muttersprachlerin werden Sie dabei Ihr gesprochenes Englisch trainieren und Vertrauen in Ihre Fähigkeiten stärken.
Die erste Pilotgruppe wird ab Januar 2021 anfangen. Geplant ist, dass Sie sich im Rahmen eines Erasmus Staff Austausches mit den Kolleg*innen in Finnland treffen.
Das Angebot richtet sich vor allem an Mitarbeiter*innen in Verwaltung und Technik.
Leider sind alle Plätze in der ersten Runde bereits vergeben. Wenn Sie auf die Warteliste aufgenommen werden möchten, bitten wir um eine kurze formlose und unverbindliche Anmeldung per E-mail an leann.kearney. Bitte nennen Sie uns, in welchem Bereich Sie arbeiten und gerne auch, was Sie aus der Teilnahme mitnehmen möchten.
FernUniversität Glossary

Ein englischsprachiger Leitfaden für die FernUniversität: Das Rektorat möchte alle Angehörigen der FernUniversität in Hagen, die englische Texte schreiben, mit einem Glossar unterstützen. Darin sind die wichtigsten Begriffe rund um die Hochschule übersichtlich thematisch geordnet. Es soll alle in ihrer englischsprachigen Kommunikation unterstützen und gleichzeitig wiederkehrende Begrifflichkeiten vereinheitlichen, etwa Ämter-, Fakultäts- und Verwaltungsbezeichnungen.
Die offizielle Bezeichnung der FernUniversität bleibt im englischen Sprachkontext „FernUniversität in Hagen“. Das Rektorat bittet alle Hochschulangehörigen ausschließlich diese Bezeichnung zu verwenden – im Sinne einer eindeutigen internationalen Sichtbarkeit.
Die Begriffe auf dieser Webseite können mithilfe von STRG+F durchsucht werden. Bei alternativen Übersetzungsmöglichkeiten wird die bevorzugte Übersetzung an erster Stelle genannt. Das verwendete Englisch folgt in Wortwahl und Schreibweise dem amerikanischen Englisch. Allgemeine Begriffe werden klein-, Eigennamen großgeschrieben (z. B. faculty – Faculty of Law). Die Begriffssammlung wird laufend aktualisiert, erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Anregungen sind erwünscht!
Übrigens: Die internationale DAAD-Akademie (iDA) bietet die Selbstlernmaterialiensammlung „Englisch für Angestellte der Hochschulverwaltung“ zum kostenlosen Download an. Und u.a. über das Interne Fortbildungsprogramm der FernUniversität können Sie an Englischkursen teilnehmen.
Kontakt:
LeAnn Kearney
E-Mail: leann.kearney
FernUniversität
FernUniversität in Hagen | FernUniversität in Hagen |
---|---|
keine Übersetzung; Abkürzung lautet "FeU" |
Die deutsche Schreibweise für den Namen ist auch im Englischen verbindlich.
Hochschulleitung
Hochschulleitung | University Management |
---|---|
Rektorat | University Board |
Rektor/in | President |
Prorektor/in | Vice-President |
Prorektor/in für Weiterbildung, Transfer und Internationalisierung | Vice-President for Continuing Education, Knowledge Transfer and International Affairs |
Prorektor/in für Forschung und wissenschaftliche Nachwuchsförderung | Vice-President for Research and Young Researchers |
Prorektor/in für Studium und Diversität | Vice-President for Student Affairs and Diversity |
Kanzler/in | Head of Administration |
Senat | Senate |
Hochschulrat | University Council |
Fakultät
Fakultät | faculty |
---|---|
Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften | Faculty of Humanities and Social Sciences |
Fakultät für Mathematik und Informatik | Faculty of Mathematics and Computer Science |
Fakultät für Psychologie | Faculty of Psychology |
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft | Faculty of Business Administration and Economics |
Rechtswissenschaftliche Fakultät | Faculty of Law |
Institut | institute |
Lehrgebiet, Lehrstuhl | chair (of) |
Stiftungslehrstuhl | endowed chair |
Lehrstuhlvertretung | acting chair |
Dekanat | dean's office |
Prüfungsamt | examination office |
Dekan/in | dean |
Prodekan/in | vice-dean |
Professor/in | professor |
Juniorprofessor/in | junior professor(ship) |
außerordentliche Professur, PD | adjunct professor |
Lehrbeauftragte/r | contract lecturer |
Zentrale Einrichtungen, Beauftragte und Vertretungen
Zentrale Einrichtungen | central services |
---|---|
Zentrum für Medien und IT (ZMI) | Center for Media and IT |
Universitätsbibliothek (UB) | University Library |
Personalrat | staff council |
Datenschutzbeauftragte/r | data protection officer |
Gleichstellungsbeauftragte/r | equal opportunities commissioner |
Schwerbehindertenbeauftragte/r | representative for persons with disabilities |
Verwaltung
Verwaltung | administration |
---|---|
Zentrale Hochschulverwaltung (ZHV) | Central University Administration |
Dezernat | division, alternativ: department |
Abteilung | unit, alternativ: division |
Stabsstelle | office |
Stabsstelle 1: Hochschulstrategie und strategische Kooperationen | (Office for) Strategy and Strategic Cooperation |
Stabsstelle 2: Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit | (Office for) Communication and PR |
Stabsstelle 3: Marketing und Veranstaltungsmanagement | (Office for) Marketing and Event Management |
Stabsstelle 4: Transfer und Internationalisierung | (Office for) Knowledge Transfer and International Affairs |
Stabsstelle 5: Service Wissenschaftlicher Nachwuchs | Service (Office) for Research Career Development |
Stabsstelle Arbeits- und Umweltschutz | (Office for) Occupational Safety and Environmental Protection |
Stabsstelle Koordinierungsstelle für hochschulübergreifende Fortbildung (HÜF-NRW), Informations- und Kommunikationstechnik (IuK-NRW) und Geschäftsstelle CampusSource (CS) | (Office for the) Coordination of Universities’ Staff Training, Information and Communication Technology and CampusSource Office |
Dezernat 1: Hochschulplanung | University Planning (Division) |
Dez. 1.1: Lehre und Monitoring | (Unit for) Academic Affairs and Monitoring |
Dez. 1.2: Forschung und Forschungsservice | (Unit for) Research and Research Service |
Dez. 1.3: Akkreditierung und Qualitätsmanagement | (Unit for) Accreditation and Quality Assurance |
Dezernat 2: Studierendenangelegenheiten | Student Affairs (Division) |
Dez. 2.1: Studierendensekretariat | (Unit for) Student Registration |
Dez. 2.2: Verwaltungsangelegenheiten der Regional- und Studienzentren | (Unit for) Administration of Study Centers |
Dez. 2.3: Zentrale Studienberatung/ Service-Center | Central Student Advisory (Division) and Service Center |
Dez. 2.4: Hochschul-, Vertrags- und Urheberrecht | (Unit for) University, Contract and Copyright Law |
Dezernat 3: Personal/Organisation | Human Resources and Organization (Division) |
Dez. 3.1: Tarifpersonal und nebenberuflich Beschäftigte | (Unit for) Wage Agreement and Avocational Staff |
Dez. 3.2: Beamtenangelegenheiten/ Reisekosten/ Recht | (Unit for) Civil Servant Affairs, Travel Expenses and Staff Law |
Dez. 3.3: Personalentwicklung | (Unit for) Human Resources Development |
Dez. 3.4: Personalwirtschaft und Organisation | (Unit for) Personnel Budget and Organization |
Dezernat 4: Finanzen und Gebäudemanagement | Finance and Buildings (Division) |
Dez. 4.1: Haushalt, Drittmittel und Berichtswesen | (Unit for) Budget, Third-Party Funds and Financial Reporting |
Dez. 4.2: Buchhaltung und Steuern | (Unit for) Accounting and Taxes |
Dez. 4.3: Zentrale Beschaffung | (Unit for) Central Procurement |
Dez. 4.4: Gebäudemanagement und Bau | (Unit for) Facility Management and Construction |
Dezernat 5: Technische Medienadministration | Technical Media Administration (Division) |
Dez. 5.1: Medienmanagement | (Unit for) Media Management |
Dez. 5.2: Medienproduktion | (Unit for) Media Production |
Dez. 5.3: Medienvertrieb | (Unit for) Media Distribution |
Dez. 6: Verwaltungs-IT | (Unit for) IT in the Central University Administration |
Mitarbeiter/innen in Verwaltung und Technik | administration and technical staff |
Forschung
Forschung | research |
---|---|
(akademisches) Personal | (academic) staff |
Wissenschaftler/in | researcher, scholar, ggf. auch: lecturer |
wiss. Mitarbeiter/in | research assistant |
Wissenschaftliche Hilfskraft (WHK) | academic assistant |
Studentische Hilfskraft (SHK) | student assistant |
Nachwuchswissenschaftler/in | early career researcher, early stage researcher, young researcher/scholar |
Habilitand/in | postdoc, postdoctoral researcher |
Doktorand/in, Promovend/in | doctoral candidate, PhD student |
Gastwissenschaftler/in | visiting scholar |
Forschungskooperation | research cooperation |
Forschung und Entwicklung (FuE) | Research and Development |
Drittmittel | third-party funds |
Stipendium | scholarship, grant |
Rektoratsausschuss Forschung und Nachwuchsförderung | University Committee for Research and Early Stage Scholars |
(Fern)Lehre
Fernlehre | distance learning, distance education |
---|---|
Virtueller Studienplatz | virtual student environment |
Blended-Learning | blended learning |
frei verfügbare, kostenlose Lehrmaterialien | Open Educational Resources (OER) |
Studienbrief | printed study material |
Präsenzveranstaltung | on-campus seminar, face-to-face session |
Studienzentrum, Regionalzentrum | study center, regional center |
Studienangebot | course offerings |
Studiengang | degree program |
Akademiestudium | Open Access Studies |
Weiterbildung(sstudiengang) | continuing education, further education program |
duales Studium | dual course of study (ggf. erklären: a combination of study and on-the-job training) |
Fach | subject, discipline |
Pflichtmodul/-kurs | required module/course |
Wahlpflichtmodul/-kurs | compulsory elective, required option |
Anerkennung (von Studienleistungen) | recognition (of credits), transfer (of credits) |
Note | grade |
(Abschluss-)Zeugnis | degree certificate |
(Abschluss-)Urkunde | diploma |
Zertifikat (Weiterbildung) | certificate (of completion) |
Hochschulzugangsberechtigung, Abitur(-zeugnis) | German higher education entrance qualification |
Kenntnisse der deutschen Sprache | German language skills |
Zulassung | admission (to studies) |
Einschreibung | enrollment, registration |
zulassungsbeschränkt | restricted-entry program, restricted admission |
Rückmeldung | re-registration |
Studienmaterialbezugsgebühren | study material fees |
Studiengebühren | tuition fees |
BAföG | federal student loan |
Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) | General Student Committee |
Studierende/r | student |
Lehrende/r | lecturer, teacher |
Betreuer/in | supervisor |
Mentor/in, Tutor/in | advisor, mentor |
Absolvent/in | graduate |
Beruflich Qualifizierte/r (BQ) | professionals with non-academic vocational qualifications |
Vollzeitstudierende/r | full-time student |
Teilzeitstudierende/r | part-time student |
berufsbegleitend | studying while working |
berufstätig | working, employed |
Semester | semester |
Auslandsaufenthalt | stay abroad |
Präsenzuniversität | on-campus university, traditional university |
Universität, die Präsenz- und Fernlehre anbietet | dual mode university, mixed-mode university |
Universität, die keinen höheren Schulabschluss als Voraussetzung für eine Einschreibung ins Studium verlangt (dazu gehört die FernUni nicht) | Open university (e.g. Open Universiteit Nederland; The Open University, UK) |
Fernuniversität | distance learning university |