Partnerschaften und Netzwerke

Foto: Lerttanapunyaporn/EyeEm/GettyImages

Im Laufe ihrer über 40-jährigen Geschichte hat die FernUniversität zahlreiche internationale Hochschulkooperationen und Partnerschaften etabliert, die sich auf die verschiedensten Formen und Themen internationaler Zusammenarbeit erstrecken. Innerhalb der FernUniversi-tät unterhalten und entwickeln die fünf Fakultäten ihre internationalen Kontakte gemäß den eigenen Bedarfen und Potentialen, sei es im Rahmen von Wissenschaftsbeziehungen zwischen Forschenden und Lehrenden, internationalen Lehrprojekten oder im Rahmen internationaler Fachgesellschaften.

Strategische Partnerschaften

Abbildung: FernUniversität

Darüber hinaus pflegt die FernUniversität zu einigen europäischen Fernuniversitäten zentrale Partnerschaften:

 
Foto: Jakob Studnar

Erasmus Partnerschaften

Die FernUniversität ist im Erasmus-Programm der Europäischen Union aktiv und unterhält im Rahmen des Programms Partnerschaften zu zahlreichen Hochschulen.

Übersicht über bestehende Partnerschaften im Erasmus-Programm

Foto: Sebastiano Piazzi/unsplash

Transnationale Hochschul-kooperationen

Österreich: Mit dem Zentrum für Fernstudien in Österreich unterhält die FernUniversität seit mehr als 40 Jahren eine enge Kooperation mit der Johannes Kepler Universität Linz.

Weitere Informationen

Ungarn: Das Fernstudienzentrum Budapest ist eine Zentrale Anlaufstelle für Studierende und Studieninteressenten in Ungarn und arbeitet mit diversen Institutionen im Hochschulbereich zusammen.

Weitere Informationen

Wir beraten und unterstützen Sie gerne bei Kontaktaufnahme mit unseren internationalen Partnern oder bei der Anbahnung neuer Kooperationen. Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, sprechen Sie uns gerne an.

Kontakt:

E-Mail: international


Hochschulnetzwerke

Die FernUniversität nutzt etablierte Hochschulnetzwerke, um ihre Kooperationspolitik und den Aufbau von zukunftsfähigen Partnerschaften voranzutreiben. Sie ist u.a. Mitglied von:

 

European Association of Distance Teaching Universities (EADTU)

Die FernUniversität in Hagen ist Gründungsmitglied der EADTU (1988) und engagiert sich seitdem in deren Gremien, in gemeinsamen Projekten, Programmen sowie Konferenzen und Veranstaltungen. Die EADTU dient der Netzwerkbildung und dem Austausch im europäischen Hochschulraum– gerade in Hinblick auf die besondere Rolle der Fern-, online- und offenen Universitäten. Die Aktivitäten der EADTU sind somit eng mit dem Aktionsplan für digitale Bildung (2021-2027) und der Europäischen Kompetenzagenda verbunden.

Die Aktivitäten der EADTU erstrecken sich über eine Bandbreite innovativer Themen im Bereich onlinebasierter Lehre sowie lebenslangem Lernen:

 

SUNY COIL Global Network

Foto: SUNY COIL Center

Seit 2022 ist die FernUniversität dem SUNY COIL-Network beigetreten, einem Verbund der staatlichen Universitäten im US-Bundesstaat New York (SUNY). Das Netzwerk verfolgt das Ziel, innovative Lehrkonzepte zu entwickeln und die (Weiter-)Entwicklung von Virtual Exchange voranzutreiben. Mittlerwile zählen über 100 Universitäten und Hochschulen aus der ganzen Welt zu dem Netzwerk. Als Mitglied des Global Networks stehen Mitgliedern der FernUniversität Zugang zu Best Practice, Fortbildungen und Beratungsangeboten offen.

 

Bei Fragen oder Interesse nehmen Sie Kontakt mit der Koordination im International Office der FernUniversität auf: desiree.kampmeier.

Desirée Kampmeier | 23.02.2023