Präsenzveranstaltung
- Thema:
- Diskurslabor: Humor im Lockdown – Corona-Memes
- Veranstaltungstyp:
- Präsenzveranstaltung
- Adressatenkreis:
-
BA KuWi:
Modul L2;
Das Seminar richtet sich an Studierende des Moduls L2 sowie an alle Interessierten. - Ort:
- Berlin
- Adresse:
-
Regionalzentrum
Berlin
Regionalzentrum Berlin: Neues KranzlerEck, Kurfürstendamm 21, 10719 Berlin - Termin:
- 03.09.2021
bis
04.09.2021 - Zeitraum:
- Die Veranstaltung wird am 3. und 4. September 2021 stattfinden. Als Diskurslabor ist das Seminar als Präsenzveranstaltung konzipiert; wir sind bemüht, die Veranstaltung wie geplant in Präsenz in Berlin stattfinden zu lassen. Aufgrund der allerdings weiterhin vorherrschenden Pandemie-Situation können wir voraussichtlich erst Anfang August 2021 sagen, ob die Durchführung als Präsenzveranstaltung (wieder) möglich sein wird oder ob das Seminar kurzfristig online (per Zoom) durchgeführt werden muss. Diese Information wird zum gegebenen Zeitpunkt hier mitgeteilt.
- Leitung:
- Dr. Mirna Zeman und Dr. Nils Jablonski
- Auskunft erteilt:
- E-Mail: Dr. Mirna Zeman
Als ‚Memes‘ werden gemeinhin Text-Bild-Kombinationen humoristischen Inhalts bezeichnet, die sich im Internet schnell bzw. ‚viral‘ verbreiten. Während des bundesweiten Lockdowns im Frühjahr 2020 flutete das Kollektivphänomen Corona-Memes alle digitalen Kommunikationskanäle. Die massenhaft verbreiteten Memes thematisierten die Situation der Isolation, Unsicherheit und Bedrohung durch die Pandemie und machten diese durch eine humoristische Reflexion zugleich (etwas) erträglicher. Im Seminar befassen wir uns mit dem medialen Format des Memes, das es in der höchst unkomischen und alarmierend ernsten Lockdown-Zeit ermöglicht hat, weitgehend sanktionsfrei lachen zu dürfen und auch zu können. Bei der geplanten Untersuchung der Corona-Memes geraten insbesondere ‚Lachtabus‘, also in der Krisenzeit implizit vorherrschende Verbote, die bestimmte Gegenstände aufgrund des einmaligen globalen Notstandes einer intendierten Komisierung entziehen sollten, in den Fokus. Außerdem beschäftigen wir uns damit, wie durch die Corona-Memes höchst problematische Diskurse in die virale Witzkultur des Internets integriert werden konnten. Die zahlreichen Beispiele von Corona-Memes sollen im Rahmen eines explorativen Diskurslabors gemeinsam analysiert und kritisch diskutiert werden. Für alle Teilnehmenden besteht die Möglichkeit, Corona-Memes aus der eigenen Kommunikation während des Lockdowns einzubringen.
Vorbereitende Lektüre:
Shifman, Limor: Meme. Kunst, Kultur und Politik im digitalen Zeitalter, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2014.
Block, Friedrich W./Jablonski, Nils: „Die Komik der digitalen Medien“, in: Komik – Ein interdisziplinäres Handbuch, hrsg. v. Uwe Wirth, Stuttgart / Weimar: J.B. Metzler 2017, S. 396-400.
ACHTUNG: Das Seminar wird unter den geltenden Vorsichtsmaßnahmen am 3.9. (14-19 Uhr) und 4.9. (10-16 Uhr) in Präsenz im Regionalzentrum Berlin (Raum 1+2) stattfinden! (Stand: 9. Juli 2021)
Die Frist für die Online-Anmeldung ist abgelaufen; Anmeldungen sind nicht mehr möglichen. Alle angemeldeten Interessierten werden per Mail durch die Seminarleitung kontaktiert!