Präsenzveranstaltung

Thema:
Weihnachtsfilme lesen
Veranstaltungstyp:
Onlineseminar
Adressatenkreis:
alle Interessierten
Ort:
Online bzw. Hybrid in Hagen
Adresse:
Hybridveranstaltung online via Zoom und Präsenz in Hagen
(Eine reine Online-Teilnahme ist möglich.)
Termin:
29.10.2021 bis
14.12.2021
Zeitraum:
Seminar (Online): 29.10. und 05.11.2021, 16:00 – 20:00
Workshop (Hybrid):
19.11.2021, 14:00 – 17:45
20.11.2021, 09:30 – 16:00
Vortragsreihe (Online): Dienstags, 18:00 – 20:00
23.11.2021
30.11.2021
07.12.2021
14.12.2021
Leitung:
Jun.-Prof. Dr. Irina Gradinari
in Kooperation mit Prof. Dr. Andrea Geier
Anmeldefrist:
08.10.2021
Auskunft erteilt:
Katrin Heinemann , E-Mail: katrin.heinemann
Jun.- Prof. Irina Gradinari , E-Mail: irina.gradinari

Wie kein anderer Feiertag ist Weihnachten in westlichen Gesellschaften mit Bedeutungen und Traditionen aufgeladen, die trotz ihrer universalen Anmutung einem historischen und vor allem medienästhetischen Wandel unterliegen. Daher bietet sich Weihnachten - als ein Medien- und Kulturphänomen - für die kulturwissenschaftliche Analyse von Liebe, Familienmodellen, sozialen Ritualen oder nationalspezifischen Identitätspolitiken an. In diesem Zusammenhang werden ausgewählte Filme in Bezug auf ihre genrespezifische Logik, motivische Besonderheiten und aus intersektionaler Perspektive analysiert. Insbesondere scheint Weihnachten an eine heterosexuelle Familienlogik gebunden zu sein, die patriarchale Werte alljährlich feierlich aktualisiert.

Das Seminar ist an den gleichnamigen wissenschaftlichen Workshop und die Vortragsreihe angeschlossen, die in Kooperation mit der Universität Trier stattfinden. Studierende können somit sowohl Filmanalysen üben als auch einen Einblick in die wissenschaftliche Analyse und Theoriebildung sowie die wissenschaftliche Kommunikation bekommen. Die Online-Teilnahme an (mindestens) einem der beiden Workshoptage und/oder der Online-Vortragsreihe zusätzlich zu den beiden Seminarterminen ist Voraussetzung für den Teilnahmeschein.

Webredaktion | 25.10.2021