Präsenzveranstaltung

Thema:
Gender und Medien
Veranstaltungstyp:
Onlineseminar
Adressatenkreis:
BA KuWi: Modul L2; Modul L4; Modul L5; MA NdL: Modul MANDL 2; Modul MANDL 3; Modul MANDL 5;
und alle Interessierte
Ort:
Online
Adresse:
online via Zoom
Termin:
05.10.2021 bis
30.11.2021
Zeitraum:
05.10., 26.10., 02.11., 09.11., 16.11. 23.11., 30.11.2021

Uhrzeit: 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Leitung:
Jun.-Prof. Dr. Irina Gradinari
Julia Glitz, M.A.
Jeanette Roche, M.A.
Anmeldefrist:
Anmeldestopp - Das Seminar ist ausgebucht.
Auskunft erteilt:
E-Mail: Julia Glitz
E-Mail: Katrin Heinemann

Die Bedingungen, Strategien und Mechanismen, die Geschlechter hervorbringen, sind komplex und verhalten sich referentiell gegenüber diesen instabilen Kategorien selbst. Seit der poststrukturalistischen Wende wird das Geschlecht bzw. Gender als ein Prozess verstanden, der vor allem nicht mehr außerhalb des Medialen zu denken ist. Medien verhandeln und konstituieren soziale Normen mit, prägen unsere geschlechtsspezifische Alltagspraxis und Wahrnehmung, formen unser Wissen und Verständnis über die Geschlechterordnung. Medien sind somit sinngebend und identitätsstiftend, daher höchst politisch. Zugleich schreibt sich in dieses Wissen eine medientechnologische und -ästhetische Dimension ein, die größtenteils unsichtbar bleibt, jedoch die affektive und persuasive Kraft besitzt, sowohl Wahrheiten über die vermeintliche Natur der Individuen zu verfestigen als diese auch subversiv auszuhebeln. In diesem wiederkehrenden Online-Seminar „Gender und Medien“ werden wir uns der Medialität des Geschlechtlichen annähern, außerdem werden Einblicke in die zentralen Begriffe, Perspektiven und Methoden der medienwissenschaftlichen Gender Studies vermittelt. In diesem Semester (WS2021/22) liegt der Schwerpunkt auf Geschlechtern als technischem Dispositiv, an dem sich vor allem die feministischen Science und Technologie Studies abarbeiten. Wir möchten bereits bestehende Ansätze mit der Analyse der geschlechtsspezifischen Medienbilder der digitalen Technologien, KI und Robotik verbinden.

Webredaktion | 02.09.2021