Online-Seminar
- Thema:
- Literatur des Vormärz
- Adressatenkreis:
-
Das Seminar richtet sich an alle interessierten BA- und MA-Studierende. - Ort:
- Online
- Termin:
- 07.06.2021
bis
12.07.2021 - Zeitraum:
- Jeweils montags von 18:00 bis 19.30 Uhr am
07.06.21,
14.06.21,
21.06.21,
28.06.21,
05.07.21,
12.07.21 - Leitung:
- Dr. Vanessa Höving
- Anmeldefrist:
- 28.05.2021
- Anmeldung:
- Das Seminar ist ausgebucht. Die Warteliste ist geschlossen.
- Auskunft erteilt:
- E-Mail: Dr. Vanessa Höving , Telefon: +49 2331 987-4484
Sämtliche Literatur der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts verhandelt das Bewusstsein, sich angesichts tiefgreifender wirtschaftlicher, sozialer, politischer und technischer Veränderungen an einer Zeitenwende zu befinden. Die Zeit vor 1848 ist geprägt durch ein Wechselspiel von Restauration und Revolution, von Emanzipationsbestrebungen und Repressionsmaßnahmen. In der Literaturwissenschaft gilt der Zeitraum zwischen Wiener Kongress 1815 und der März-Revolution 1848 als „Problemfall“ (Titzmann 2002). Normvorstellungen der Klassik und Romantik verlieren an Wert, die Literatur durchlebt eine ästhetische Traditionskrise. Bis der Realismus für eine weitreichende Stabilisierung im Literaturgefüge sorgen wird, konfligieren unterschiedliche Ansichten darüber, was Literatur ist, was sie kann und wie es um ihren Welt-Bezug bestellt ist. Die Literaturgeschichtsschreibung diskutiert vehement die Annahme, dass zwischen 1815 und 1848 progressiv-politische Vormärz-Literatur und konservativ-apolitische Biedermeier-Literatur existiert – auf die Probleme, die dieser Dualismus birgt, wird im Seminar einzugehen sein. Das Seminar beschäftigt sich mit ausgewählter Vormärz-Literatur: Wir besprechen impulsgebende Texte Heinrich Heines ebenso wie Karl Gutzkows Roman Wally, der das staatliche Verbot des näher zu diskutierenden Jungen Deutschlands auslöst. Gelesen wird auch Georg Büchners Drama Woyzeck, das sich mit medizinisch-militärischen Machtapparaten auseinandersetzt. Anhand von Fanny Lewalds Jenny beschäftigen wir uns ebenfalls mit Geschlechterverhandlungen und Schreibverfahren.
Die Teilnehmer*innen tragen mit Referaten oder Thesenpapieren zum Seminar bei. Die Verteilung wird in der ersten Sitzung vorgenommen. Die vorbereitende Lektüre der Texte ist Teilnahmevoraussetzung.
Seminar-Lektüre
Anzuschaffen sind:
Heinrich Heine: Reisebilder (Reclam)
Georg Büchner: Woyzeck (Reclam)
Karl Gutzkow: Wally, die Zweiflerin (Reclam)
Fanny Lewald: Jenny (dtv klassik)
Zur Einführung empfohlen:
Norbert Otto Eke: Einführung in die Literatur des Vormärz, Darmstadt 2015.