Präsenzveranstaltung
- Thema:
- Digitale Identitäten
- Adressatenkreis:
- BA KuWi: Modul L4; Modul L6; MA NdL: Modul MANDL 5; Modul MANDL 6; Modul MANDL 7; MA EuMo: Modul 7L;
- Ort:
- Drübeck
- Termin:
- 10.06.2022
bis
12.06.2022 - Zeitraum:
- Anreise am 10.06.22 ab 14:00 Uhr, Seminarbeginn 15:30 Uhr, Abreise am 12.06.22 mittags.
- Leitung:
-
Prof. Dr. Peter Risthaus
Prof. Dr. Thomas Bedorf - Anmeldefrist:
- 06.05.2022
- Anmeldung:
- Das Seminar ist ausgebucht. Weitere Anmeldungen werden auf die Warteliste gesetzt.
- Auskunft erteilt:
-
Peter Risthaus
, E-Mail:
peter.risthaus
, Telefon: +49 2331 987-2579
Thomas Bedorf , E-Mail: thomas.bedorf , Telefon: +49 2331 987-2740
Christoph Düchting , E-Mail: christoph.duechting , Telefon: +49 2331 987-2119
Seminarbeschreibung
In einem Beitrag für die FAZ aus dem Jahr 2015, der den Titel trägt: „Neueste Nachrichten von der Ich-Front“, zitiert Klaus Theweleit den britischen Ökonom Umair Haque, der zu seinen Schülern sagt: „Ihr seid wie Gespenster, jongliert eine Vielzahl eurer Ichs durch den Lärm - das Ich, das ihr auf Facebook seid, auf Twitter, Tumblr, Tinder, wo auch immer - in eurem Job, den ihr nachts macht, in eurem Hobby, eurer Beziehung, eurer Sexfreundschaft, eurer erstaunlichen Palette an außerschulischen Aktivitäten“. Eigentlich agieren wir schon seit langem in diesem Modus von Spaltungen und Zustandswechseln, diagnostiziert Theweleit. Die neuen, sogenannten digitalen Identitäten würden diesen Trend nur weiterführen. Die Vorstellung eines wahren, konsistenten Selbst dagegen, sei die Erfindung des modernen Romans seit dem späten 19. Jahrhundert. Er erfinde erst jenes bürgerliche Ich, das wiederum Vorbild war für Sigmund Freuds zweite psychoanalytische Topik, bei der dieses Ich in Spannung gerät zu den Ansprüchen von Es und Über-Ich. Dieses Spannungsfeld wird die Diskussion unseres interdisziplinären Seminars bestimmen, bei dem es darum gehen soll, den aktuellen Begriff „Digitale Identität“ näher zu bestimmen. Denn die Rede von digitaler Identität ist mehrdeutig. Geht es dabei um persönliche, um logische oder gar ontologische Identität? Oder handelt es sich um Verfahren oder Prozeduren, ‚sein‘ Ich oder gar Selbst zu delegieren, wie sie in der digitalen Signatur oder in den Avataren von Computerspielen wie „Second Life“ zur Anwendung kommen? Welche Rolle spielt der Körper, der sich zunehmend mit digitalen Environments zurechtfinden muss?
Behandelt werden u.a. Texte von Vincent Descombes, Jacques Derrida, Stanislaw Lem, Philipp Schönthaler, Carla Gerda und Friedrich Kittler, die wir in einem Moodle-Kurs zur Verfügung stellen. Eine genaue Liste mit Texten wird noch bekanntgegeben.
Zur Vorbereitung:
Klaus Theweleit: ”Sind wir noch? Neueste Nachrichten von der Ich-Front”, in: FAZ 26.6.2015 (Falls Link nicht funktioniert Artikel googeln)
Organisatorisches
Das Seminar ist als Kooperationsveranstaltung der Lehrgebiete Philosophie III (Professor Thomas Bedorf) und Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Mediengeschichte (Professor Peter Risthaus) konzipiert. Damit Studierende beider Fächer gleiche Chancen auf eine Teilnahme haben, geben Sie bei der Anmeldung bitte an, auf welches Fach sich Ihre Anmeldung bezieht.
Wir reservieren für Sie im Tagungshaus ein Einzelzimmer. Sollten Sie ein Doppelzimmer wünschen, senden Sie bitte unter Angabe Ihrer Mitbewohnerin/ Ihres Mitbewohners eine Nachricht an Christoph Düchting (christoph.duechting@fernuni-hagen.de). Es ist nicht erforderlich, dass Sie sich direkt mit dem Tagungshaus in Verbindung setzen.
Die Verpflegung für Studierende beträgt pro Tag 39,50 € (Vollpension), Logis für Studierende (Einzelzimmer) 44,50 €/Nacht.
Alle Zimmer sind mit Dusche/WC ausgestattet.
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://kloster-druebeck.de/
Die Geschäftsbedingungen des Evangelischen Zentrums Kloster Drübeck sehen bei Absagen Ausfallgebühren vor:
Ab 8 Wochen vor Anreise 60%, ab 1 Woche vor Anreise 90 % des Logispreises.
Mit Ihrer Anmeldung zum Seminar akzeptieren Sie die Geschäftsbedingungen des Evangelischen Zentrums Kloster Drübeck und erklären sich dazu bereit, dass Ihre Kontaktdaten an das Tagungshaus weitergeleitet werden.