Online-Seminar
- Thema:
- Die nachromantische Märchenoper: Engelbert Humperdinck, Siegfried Wagner u.a.
- Adressatenkreis:
- BA KuWi: Modul L1; Modul L4; Modul L5;
- Ort:
- online via Zoom
- Termin:
- 14.01.2022
bis
15.01.2022 - Zeitraum:
- Freitag: 12.00 - 18.00
Samstag: 10.00 - 16.00 - Leitung:
-
Jan Benedict Franke
Helge Kreisköther, M.A. - Anmeldefrist:
- 03.01.2022
- Auskunft erteilt:
-
Jan Benedict Franke
, E-Mail:
jan.franke
, Telefon: +49 2331 987-2942
Helge Kreisköther , E-Mail: helge.kreiskoether , Telefon: +49 2331 987-4485
Christoph Düchting , E-Mail: christoph.duechting , Telefon: +49 2331 987-2119
Seit Mozarts populärem Singspiel Die Zauberflöte (1791)ist die Märchenoper ein beliebtes Genre des Musiktheaters. Wie die Bezeichnung verrät, werden hier (Kunst-)Märchen und die (deutsche) Oper synthetisiert.
Dieses Seminar möchte sich, anknüpfend auch an Wagners romantischen Opernkosmos, der spät- oder nachromantischen Märchenoper widmen. Vor allem Engelbert Humperdincks Hänsel und Gretel (1893) und Siegfried Wagners An allem ist Hütchen schuld! (1917) sollen im Hinblick auf ihre konzeptionelle Vielschichtigkeit und ihr musikgeschichtliches ‚Aus-der-Zeit-gefallen-Sein‘ analysiert werden.
Neben der Analyse des Stils, der Motivik und Thematik der ausgewählten nachromantischen Märchenopern, soll außerdem eine historisch-theoretische Einordnung der Märchen- und Sagengattung (E.T.A. Hoffmann, Brüder Grimm u.a.) erfolgen. Auch soll das Verhältnis von Text und Musik bzw. von Stoffgeschichte und Opernhandlung nähere Beachtung finden.
Musikwissenschaftliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für die Teilnahmenachweise werden im Vorfeld Impulsreferate (5-10 Min.) vergeben.