Bachelorseminar
Modulinformationen
Seminare sind einem bestimmten Thema gewidmet und haben eine begrenzte Teilnehmerzahl. Wegen der Berufstätigkeit der Studierenden werden die Präsenzphasen an der FernUniversität gewöhnlich in Kompaktform an einem Wochenende in Hagen durchgeführt. Studierende bekommen von den Betreuenden ein Thema und Literaturhinweise. Sie lesen die angegebene Literatur und suchen selbstständig weitere Literatur zum Thema. Sie erstellen eine schriftliche Ausarbeitung. Oft ist vorher eine Gliederung mit der Betreuerin oder dem Betreuer abzusprechen. Sie erstellen eine Präsentation, die mit einem Laptop vorführbar ist. Die Betreuenden geben auch dafür Hinweise.
Zur Präsenzphase des Seminars treffen sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und die Betreuenden in Hagen. Die Studierenden halten ihre Vorträge; die entsprechenden Inhalte werden - auch vortragsübergreifend - diskutiert. Die Studierenden erhalten Rückmeldung von den Betreuenden zur Qualität ihrer Präsentation und der schriftlichen Ausarbeitung.
Seminare werden mit jeweils neuen, aktuellen Inhalten angeboten. Deshalb gibt es hier im Modulhandbuch nur eine allgemeine Beschreibung.
ECTS | 5 |
---|---|
Arbeitsaufwand | Themenauswahl: 10 Stunden
Erarbeiten der vorgegebenen Literatur und weitere Literaturrecherche, Lesen weiterer Artikel: 40 Stunden
Erstellen der schriftlichen Ausarbeitung: 40 Stunden
Erstellen der Präsentation, Üben des Vortrags: 40 Stunden
Präsenzphase: 20 Stunden |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Moduls | in jedem Semester |
Anmerkung | Für die Teilnahme am Seminar ist ein gesondertes Anmeldeverfahren im Vorsemester über folgenden Link erforderlich:
|
Inhaltliche Voraussetzung | je nach Thema |
Prüfungsinformation
B.Sc. Informatik | |
---|---|
Art der Prüfungsleistung | erfolgreiche Seminarteilnahme (Ausarbeitung und Vortrag) |
Voraussetzung | keine |
Stellenwert der Note | 1/16 |
Formale Voraussetzungen | Studieneingangsphase ist abgeschlossen, die Module Grundpraktikum Programmierung, Grundlagen der Theoretischen Informatik und Softwaresysteme sind bestanden |
Ansprechpersonen
Lehrende der Informatik
mathinf.webteam
| 12.08.2021