Modul 64312 Sicherheit - Safety & Security
Modulinformationen
01867 vertieft das Thema Sicherheit im Internet und baut dazu auf dem Kurs 01866 "Sicherheit im Internet I" auf. Er besteht aus vier Teilen. Im ersten Teil werden typische Angriffe auf Systeme genauer vorgestellt. Hierzu gehören die Angriffe auf Schwächen in Protokollen ebenso wie Angriffe auf die Konfiguration von Systemen. Spezielle Überwachungs-, bzw. Angriffsprogramme werden vorgestellt. Den Abschluss des ersten Teils bildet ein Abschnitt zu Angriffen auf Verschlüsselungsalgorithmen. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Benutzersicherheit. Ausgehend von typischen E-Commerce Transaktionen werden verschiedene Möglichkeiten zur Bezahlung im Internet mit ihren Eigenschaften vorgestellt. Insbesondere anonyme Bezahlverfahren, also elektronisches Bargeld wird mit den dahinter stehenden Prinzipien diskutiert. Außerdem werden in dieser Kurseinheit einige eher mathematische Aspekte des Thema Sicherheit betrachtet: Advanced Hashing, Primzahltest und Zufallszahlen. Der dritte Teil beschäftigt sich mit der Anbietersicherheit. Konkret geht es um den Aufbau eines privaten Netzes über öffentliche Netzwerke. Dies wird durch Virtual Private Networks (VPN) realisiert. Ihre Basistechnologien und ihr Aufbau werden vorgestellt. Außerdem werden Intrusion Detection Systeme (IDS) zur Unterstützung bei der Erkennung von Angriffen besprochen. Es werden wieder die zugrunde liegenden Techniken und die Eigenschaften von IDS besprochen. Im letzten Teil des Kurses geht es um die Erstellung von sicheren Systemen. Zunächst werden die Rahmenbedingungen (wie beispielsweise gesetzliche Vorschriften) vorgestellt, die Einfluss auf die Eigenschaften sicherer Systeme haben. Anschließend werden Hinweise zu Software Engineering Prozessen gegeben. Die Beachtung dieser Hinweise vereinfacht die Erstellung sicherer Systeme.
01711 untersucht nach einer Klärung wichtiger Begriffe sowie der Unterschiede zwischen Fehlertoleranz und Risikominimierung die grundlegenden Arten von Fehlern und Prinzipien der Fehlertoleranz. Dies umfasst zunächst die Behandlung der theoretischen Grundlagen, die im Wesentlichen ein Basiswissen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der Statistik umfassen. Darauf aufbauend werden Ansätze vorgestellt, die zu einer fehlertolerierenden Datenspeicherung und Datenübertragung beitragen. Ein letzter Kursschwerpunkt fokussiert auf die Entwicklung fehlertoleranter Kommunikationssysteme und verteilter Rechnersysteme mittels protokollbasierten Ansätzen.
ECTS | 10 |
---|---|
Arbeitsaufwand | Bearbeiten der Kurseinheiten: 140 Stunden Bearbeiten der Übungsaufgaben: 70 Stunden Onlineveranstaltungen und Prüfungsvorbereitung: 90 Stunden |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Moduls | in jedem Semester |
Anmerkung | Früher Kursnummer 21811, neue Kursnummer 01711
Das Modul kann letztmalig im SS 2022 belegt werden. Eine Prüfungsteilnahme ist nur noch bis einschließlich SS 2023 möglich. |
Inhaltliche Voraussetzung | Kurs 01867: Modul 63512 "Sicherheit im Internet" (01866) oder Modul 63017 "Datenbanken und Sicherheit im Internet" (01866) sowie dessen Voraussetzungen, oder äquivalente Kenntnisse Kurs 01711: Grundkenntnisse; z.B. aus Modul 63012 "Softwaresysteme" (01801) |
Aktuelles Angebot
Kurs 01867 Sicherheit im Internet II [VU]
Kurs 01711 Fehlertoleranz in Computersystemen und Netzwerken [VU]
Prüfungsinformation
M.Sc. Praktische Informatik | |
---|---|
Art der Prüfungsleistung | bestandene benotete Prüfungsklausur |
Voraussetzung | keine |
Stellenwert der Note | 1/8 |
Formale Voraussetzungen | keine |
M.Sc. Informatik | |
Art der Prüfungsleistung | bestandene benotete Prüfungsklausur |
Voraussetzung | keine |
Stellenwert der Note | 1/12 |
Formale Voraussetzungen | keine |
M.Sc. Wirtschaftsinformatik | |
Art der Prüfungsleistung | bestandene benotete Prüfungsklausur |
Voraussetzung | keine |
Stellenwert der Note | s. PO |
Formale Voraussetzungen | keine |
Download
- Leseprobe zu Kurs 01867: Sicherheit im Internet II
- Leseprobe zu Kurs 01711: Fehlertoleranz in Computersystemen und Netzwerken
Ansprechpersonen
Herwig Unger
Marcel Schaible
mathinf.webteam
| 12.08.2021