Modul 63020 Software-Architektur und Web-Programmierung

Modulinformationen

01796: Gegenstand des Kurses ist die methodische Entwicklung von Internet-basierten Anwendungsprogrammen. Der Kurs beginnt mit Basistechnologien des World Wide Web: IP, TCP, UDP, HTTP, (X)HTML, XML und Sessions. Anschließend wird ein Überblick über weitere Technologien, Programmiersprachen, Medien und Anwendungen gegeben, die im Internet-Umfeld einen hohen Verbreitungsgrad haben. Für die Entwicklung von Anwendungsprogrammen wird mit der Java EE-Spezifikation eine Standardarchitektur vorgestellt, die zur Implementierung der Benutzungsschnittstelle auf dem Server Servlets und JavaServer Pages (JSPs) vorsieht, sowie für den Anwendungskern Enterprise JavaBeans (EJBs) und Entities. Mit JavaServer Faces (JSF) wird ein Framework hinzugezogen, das auf der JSP-Technik und Servlets basiert und für die Entwicklung von grafischen Benutzungsoberflächen verwendet wird. Darüber hinaus werden Softwarearchitekturmuster und Softwarearchitekturen für Internet-basierte Anwendungsprogramme vorgestellt und ausgewählte Entwurfsmuster näher betrachtet.
 
01798:  Wegen der stetig zunehmenden Komplexität und Größe von Software treten verstärkt Fragestellungen in den Vordergrund, die sich mit der Strukturierung, der Organisation und dem Aufbau von Softwaresystemen beschäftigen. Von besonderem Interesse sind dabei die Kommunikation zwischen Systemteilen und die Konstruktion von Systemen aus Komponenten. Die Architektur eines Software-Systems beschreibt die verschiedenen Strukturen des Systems und legt das Zusammenwirken der Systemkomponenten fest. Der Kurs erläutert zunächst allgemein, welche Strukturen in diesem Zusammenhang von Interesse sind und wie sie beschrieben werden können. Insbesondere unterscheidet er zwischen den Strukturen, die dem dynamischen Verhalten von Systemen zugrunde liegen und den statischen Strukturen der Software des Systems. Er gibt eine Einführung in den Entwurf und die Bewertung von Architekturen und in wichtige Architekturmuster. Zur Vertiefung werden Programmgerüste und Komponentenarchitekturen behandelt. Darüber hinaus geht der Kurs auf relevante informelle und formale Beschreibungstechniken ein.

ECTS10
Arbeitsaufwand
01796:
Bearbeitung der Kurseinheiten: 90 Stunden
Bearbeitung des Übungsaufgaben: 30 Stunden
Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden
 
01798:
Bearbeitung des Kurstextes: 75 Stunden
Bearbeitung der Übungs- und Einsendeaufgaben: 40 Stunden
Nachbearbeitung und Prüfungsvorbereitung: 35 Stunden
Dauer des Modulsein bis drei Semester
Häufigkeit des Modulsin jedem Semester
Anmerkung
Das Modul  Software-Architektur und Web-Programmierung kann letztmalig im Wintersemester 2020/21 belegt werden. Eine Prüfungsteilnahme ist nur noch bis einschließlich SS 2021 möglich.
Nicht zusammen mit dem nicht mehr angebotenen Modul Software Engineering II sowie den Modulen Vertiefung Software Engineering und Programmiersprachen A (SA, FP) bzw. B (WP, FP) nutzbar.
Inhaltliche Voraussetzung
01796: Vertiefte Kenntnisse in Software Engineering, z.B. aus Modul 63812 "Software Engineering" (01793), Erfahrung in der Softwareentwicklung mit der Programmiersprache Java.


 


01798: Es werden Programmierkenntnisse vorausgesetzt, möglichst in Java, wie sie z.B. das Modul 63611 "Einführung in die objektorientierte Programmierung" (01618) vermittelt werden.


Achtung: Kurstitel ist zwar deutsch, Kurs ist aber in englischer Sprache.

Aktuelles Angebot

Prüfungsinformation

[an error occurred while processing this directive]

Download

Ansprechpersonen

    N. N.

mathinf.webteam | 12.08.2021