Schreibwerkstatt

Die Fakultät für Mathematik und Informatik bietet allen Studierenden eine individuelle und vertrauliche Schreibberatung an. Wir, die Schreibwerkstatt, bestehend aus Christina Unger und Christopher Klamm, beraten Sie gerne.
Wie kann die Schreibwerkstatt weiterhelfen?
Im Verlauf des Studiums müssen Sie eigene wissenschaftliche Texte schreiben. Das können kurze Texte in Einsendeaufgaben sein, Ausarbeitungen für Seminare und Praktika oder die Abschlussarbeit. Bei der Planung eines Schreibprojektes und während des Schreibens ist es ganz normal, dass Sie Fragen haben.
Wir unterstützen bei fachspezifischen Fragen zum wissenschaftlichen Schreiben, zum Konzept und zur Gliederung der Arbeit. Auch geben wir Ihnen Feedback zu Textabschnitten oder versuchen, Sie mit anderen Studierenden zu vernetzen, die vor derselben Herausforderung stehen.
Schreiben ist kein magischer Prozess, sondern ein Handwerk, welches viel Übung bedarf. Wir kennen die passenden Methoden und bringen eine Menge an Erfahrung mit, um Ihnen gezielt bei Ihren Texten und der Weiterentwicklung Ihrer technischen Schreibkompetenz weiterzuhelfen.
Wir bieten wöchentlich offene Gruppensprechstunden sowie individuelle Einzeltermine an, in denen Sie mit Ihren Fragen und Texten auf uns zukommen können.
- Offene Gruppensprechstunde: Hier können Sie unverbindlich und ohne Anmeldung vorbeikommen und in der Gruppe mit anderen Studierenden Ihre fachspezifischen Fragen besprechen. Wir geben offen und unkompliziert Hilfestellungen.
- Individuelle Einzelsprechstunde: Sie möchten lieber allein mit uns sprechen? Kein Problem. Wir bieten auch Einzelsprechstunden (ca. 30 Minuten pro Sitzung) an, um gezielt auf Ihr Anliegen einzugehen.
Tipp: Neben der fachspezifischen Schreibwerkstatt bietet die FernUni auch eine fachübergreifende Schreibberatung an. Auf der Website finden Sie mehr Informationen zum Thema.
Auch wichtig: Bei der Planung und Vorbereitung einer Seminar- oder Abschlussarbeit schauen Sie sich auch folgende Checkliste an. Diese gibt Ihnen eine Idee, welche Punkte Sie mit Ihrer Betreuerin bzw. Ihrem Betreuer klären sollten.
Checkliste Seminar- und Abschlussarbeiten (PDF 88 KB)
Wie erreichen Sie uns?
Das Wichtigste vorab
Unsere Schreibwerkstatt steht allen Studierenden der Fakultät – unabhängig vom Fach und Studiengang – offen. Sie können sich daher an jede Ansprechperson in der Schreibwerkstatt wenden.
Sollten Sie aber konkrete, fachspezifische Fragen für die Mathematik oder Informatik haben, sollten Sie sich am besten direkt an die jeweilige Ansprechperson vom Fach wenden.
Offene Sprechstunde
Wann: Montags und mittwochs, jeweils 18-19 Uhr
Wichtig: Bitte informieren Sie sich unter Aktuelles für Studierende über mögliche Änderungen und Ausfälle, bevor Sie uns kontaktieren!
Sprachen: Deutsch, Englisch
Zoom-Link:
https://fernuni-hagen.zoom.us/j/7482514109?pwd=MFZyUXJId095RVJYMUsvcTBYbkMxdz09
- Meeting ID: 748 251 4109
- Passcode: 07998518
Hilfe zu Zoom finden Sie beim HelpDesk.
Bitte beachten Sie: In der offenen Sprechstunde sind Sie zu Beginn in einem Warteraum. Sollten mehrere Studierende an der offenen Sprechstunde teilnehmen, dann kann es dazukommen, dass Sie kurz im Wartezimmer warten müssen. Wir lassen alle Studierenden nacheinander in den Zoom-Raum, um uns auf jedes Problem gezielt konzentrieren zu können.
Themensprechstunde "Präsentationen"
Neben Ihrer schriftlichen Seminar- oder Abschlussarbeit spielt ebenso die mündliche Präsentation der Ergebnisse eine zentrale Rolle. Im Rahmen der Schreibberatung Informatik bieten wir Ihnen dazu immer am ersten Mittwoch im Monat eine gesonderte Themensprechstunde „Präsentationen“ an. In dieser Stunde können Sie gezielt Fragen zu ihren anstehenden Präsentationen stellen oder auch einen Testlauf durchführen. Bitte schreiben Sie uns kurz eine E-Mail, wenn Sie einen Testlauf planen, damit wir dafür immer genügend Zeit einplanen können.
Wer sind wir?
Für die Mathematik
Mein Name ist Christina Unger und ich arbeite als Software-Entwicklerin. Seit 2020 studiere ich Mathematik an der FernUniversität in Hagen. Davor war ich wissenschaftliche Mitarbeiterin am Exzellenzcluster der Universität Bielefeld und habe so gut wie alle wissenschaftlichen Textformen - von Ausarbeitungen über Abschluss- und Doktorarbeiten bis Fachbücher - gelesen, geschrieben und betreut. Ich bin überzeugt davon, dass das Verfassen guter wissenschaftlicher Texte eine Fähigkeit ist, die alle meistern können und die auch über die Uni hinaus hilfreich ist.
Christina Unger
E-Mail: schreibwerkstatt.mathinf
Termine für die individuellen Einzelsprechstunden bitte per E-Mail vereinbaren.
Für die Informatik
Ich bin Christopher Klamm und arbeite als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich der automatischen Textverarbeitung. Mich begeistert besonders die Analyse von Argumentationen in Texten. In Darmstadt und Zürich habe ich Informatik, Politikwissenschaft und Philosophie studiert. 2013 wurde ich am SchreibCenter der Technischen Universität Darmstadt als Schreibberater ausgebildet und bin seitdem als solcher tätig. Zudem bin ich ausgebildeter (akademischer) Präsentations-, Team- und Stressmanagement-Trainer. Schreiben ist für mich weit mehr als eine angeborene Fähigkeit, sondern vielmehr ein Zusammenspiel aus ganz unterschiedlichen Elementen, die ihrerseits reflektiert, eingeübt und verbessert werden können.
Christopher Klamm
E-Mail: schreibwerkstatt.mathinf
Termine für die individuellen Einzelsprechstunden bitte per E-Mail vereinbaren.