Aktuelles

  • Die Redaktion einer interdisziplinären Fachzeitschrift für Philosophen und Juristen wandert zur FernUniversität in Hagen: Neue Herausgeber der interdisziplinären „Zeitschrift für Rechtsphilosophie“ (ZRPh) sind die beiden FernUni-Professoren Thomas Sören Hoffmann und Stephan Stübinger. Die 2003 von Heinrich Wilms gegründete Fachzeitschrift erscheint jetzt mit dem Zusatz „Neue Folge“.

    Daher findet am 9. und 10. Februar 2017 an der FernUniversität in Hagen eine Fachtagung „Zur Relevanz der Rechtsphilosophie“ statt, auf der sechs der neu nominierten Beiratsmitglieder Positionen insbesondere zur rechtsphilosophischen Strafbegründung, aber auch zu anderen rechtsphilosophischen Themen zur Diskussion stellen werden. Drei Vorträge werden einen philosophischen, drei weitere einen juristischen Schwerpunkt haben.

    Prof. Dr. Stephan Stübinger ist Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht und Strafrechtsgeschichte und Rechtsphilosophie an der FernUniversität, Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann leitet das Lehrgebiet Philosophie II, Praktische Philosophie: Ethik, Recht, Ökonomie in Hagen. Sie werden aus Sicht der Philosophie und der Rechtswissenschaft in das Thema der Tagung einführen. Vortragende sind Prof. Dr. Kathrin Gierhake (Regensburg), Prof. Dr. Dieter Hüning (Trier), PD Dr. Jakub Kloc-Konkołowicz (Warschau), Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli (Hamburg), Prof. Dr. Markus Rothhaar (Eichstätt) sowie Prof. Dr. Benno Zabel (Bonn).

    Interessierte sind eingeladen, an der öffentlichen Veranstaltung teilzunehmen, die im Rahmen des Hagener Forschungsdialogs der FernUniversität stattfindet. Anmeldungen sind nicht notwendig. Veranstaltungsort ist das Seminargebäude der Hochschule, Universitätsstraße 33, Trakt A, 58097 Hagen, Räume 4 und 5. Beginn ist am 9. Februar um 13.30 Uhr.

    Das Programm und weitere Informationen sind unter http://dgphil.de/uploads/media/1484047171-Prof.-Dr.-Thomas-Soeren-Hoffmann.pdf zu finden.

  • Illustration

    FernUniversität in Hagen veranstaltet in Kooperation mit vier südosteuropäischen Partneruniversitäten vom 04.-10. September 2017 eine internationale Sommerschule zum Thema: Bioethik im Kontext IV: Philosophie im Dialog mit den Lebenswissenschaften. Grundlegungs- und Anwendungsfragen. Veranstaltungsort ist das Gästehaus der Sofioter Universität St. Kliment Ohridski in Kiten, Bulgarien.

    Die Entwicklungen in den „Life Sciences“ und die damit einhergehenden neuen biomedizinischen Möglichkeiten sind immer wieder beeindruckend, werfen zugleich aber viele Fragen von hoher ethischer und gesellschaftlich-politischer Relevanz auf. Bioethische Kompetenz erweist sich dabei in besonderem Maße als Kompetenz einer informierten und verantwortlichen Vermittlung, wie sie nicht in je fachwissenschaftlicher Perspektive alleine gewonnen werden kann. Im Rahmen der Sommerschule sollen bioethische Grundlegungs- sowie aktuelle Anwendungsfragen, die sich aus der Begegnung mit den „Life sciences“ ergeben, aus multinationaler, interdisziplinärer wie normativer Perspektive diskutiert werden.

    Für die Zulassung zur Sommerschule können sich Studierende des Masterstudiengangs „Philosophie – Philosophie im europäischen Kontext“ sowie Doktoranden der Philosophie in der Zeit vom 01. Januar 2017 bis 30. April 2017 bewerben. Die Zulassung zur Sommerschule umfasst die Kosten für die Unterbringung sowie den Transfer von Sofia nach Kiten. Ggf. kann auch ein Zuschuss zu den Reisekosten gewährt werden.

    Erwartet werden ein aussagekräftiges Motivationsschreiben mit Lebenslauf sowie überdurchschnittliche Leistungen im bisherigen Studium. Im Rahmen der Sommerschule ist ein Referat von ca. 20 Minuten zu übernehmen resp. ein bioethisches Arbeitsprojekt zu präsentieren. Die Referate können zu Hausarbeiten ausgebaut und insbesondere für die Module II, III, V, VIII und IX anerkannt werden. Ebenso können im Rahmen der Sommerschule Abschlussarbeiten konzipiert und vorbesprochen werden. Die Tagungssprache ist Englisch; einzelne Vorträge werden unter Umständen auch in deutscher Sprache gehalten.

    Aktuelle Informationen

    Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:

    Dr. Marcus Knaup

    FernUniversität in Hagen
    Institut für Philosophie
    Lehrgebiet für Philosophie II
    Universitätsstraße 33
    58084 Hagen

    Mail: Marcus.Knaup

    • Héctor Ferreiro und Thomas Sören Hoffmann (Hrsgg.): Metaphysik - Metaphysikkritik - Neubegründung der Erkenntnis: Der Ertrag der Denkbewegung von Kant bis Hegel (= Begriff und Konkretion, Bd. 5), Berlin: Duncker & Humblot 2017, ISBN 978-3-428-15023-6
    • Thomas Sören Hoffmann (Hrsg.): Johann Gottlieb Fichtes Wissenschaftslehre von 1812. Vermächtnis und Herausforderung des transzendentalen Idealismus (= Begriff und Konkretion, Bd. 3), Berlin: Duncker & Humblot 2016, ISBN 978-3-428-84833-1. Weitere Informationen (PDF 117 KB).
    • Thomas Sören Hoffmann: Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Eine Propädeutik, Wiesbaden: Marix Verlag 2015, dritte, durchgesehene und aktualisierte Aufl., ISBN 978-3-86539-290-9.
    • Thomas Sören Hoffmann: Georg Wilhelm Friedrich Hegel. A Propaedeutic (= Critical Studies in German Idealism, Vol. 14), trans. by David Healan, Brill: Leiden / Boston 2015, 410 pages. ISBN: 978-9-004-30072-9
    • Thomas Sören Hoffmann und Marcus Knaup (Hrsg.): Was heißt: In Würde sterben? Wider die Normalisierung des Tötens, Wiesbaden: Springer VS 2015, 314 Seiten. ISBN: 978-3-658-09776-9
      Aktuell werden Themen wie die gesetzliche Regelung der ärztlichen Suizidbeihilfe oder die Euthanasie immer wieder ins Zentrum gesellschaftlicher Debatten gerückt. Unterschiedliche Medien greifen die Frage der Suizidbeihilfe auf und diskutieren, wie ein „selbstbestimmtes Sterben“ aussehen kann. Welche medizinischen, rechtlichen, ethischen, philosophischen und theologischen Aspekte gilt es zu berücksichtigen? Dieses Buch macht die Frage der ärztlichen Suizidassistenz zum Thema. Experten unterschiedlicher Fachdisziplinen beleuchten kritisch die in der Sterbehilfe-Debatte vorgebrachten Argumente und beantworten die Frage, wie ein würdiges Sterben aussehen könnte.
      Mit Beiträgen von Benedict Maria Mülder, Susanne Kummer, Axel W. Bauer, Günther Pöltner, Markus Rothhaar, Christian Hillgruber, Marcus Schlemmer, Andreas S. Lübbe, Christian Spaemann, Ulrich Eibach, Manfred Spieker, Marcus Knaup, Thomas Sören Hoffmann.
    • Thomas Sören Hoffmann: Hegel. Una propedéutica, traducido por Max Maureira y Klaus Wrehde, Ciudad Autónoma de Buenos Aires: Biblos 2014, ISBN: 978-987-691-318-8.
    • Thomas Sören Hoffmann: Das Recht als Form der „Gemeinschaft freier Wesen als solcher“, Berlin: Duncker & Humblot, 2014. ISBN 978-3-428-14279-8
    • Thomas Sören Hoffmann (Hrsg.): Grundbegriffe des Praktischen, Verlag Karl Alber. ISBN: 978-3-495-48653-5
    • Thomas Sören Hoffmann: Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Eine Propädeutik, Wiesbaden: Marix Verlag 2012, zweite, durchgesehene und aktualisierte Aufl., ISBN 978-3-86539-290-9.
      Rechtzeitig zur Frankfurter Buchmesse legt der Marix-Verlag in Wiesbaden eine zweite, durchgesehene und aktualisierte Auflage des Titels „Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Eine Propädeutik“ von Thomas Sören Hoffmann vor. Das Werk wird zurzeit auch ins Spanische und Englische übersetzt. Homepage Marix Verlag
    • Marcus Knaup: Leib und Seele oder mind and brain? Zu einem Paradigmenwechsel im Menschenbild der Moderne, Freiburg im Breisgau: Verlag Karl Alber 2012, ISBN 978-3-495-48547-7
      Die Frage nach dem Beziehungsverhältnis von Leib und Seele, mentalen Lebensäußerungen und physischen Bedingungen, ist ein ebenso klassisches wie brandaktuelles und überaus spannendes philosophisches Thema: Können wir heute noch von einer »Seele« sprechen und was ist mit »Leib« gemeint? Ist das, was wir wollen und tun, wirklich frei oder durch unser Gehirn diktiert? Warum sind wir Morgen eigentlich noch dieselben wie heute? Können wir den Menschen im Hinblick auf die modernen Neurowissenschaften noch als leib-seelische Einheit verstehen? Oder sollten wir uns lieber als mind-brain-Wesen (Gehirn-Geist-Gestalten) begreifen? Marcus Knaup greift diese Fragen auf und diskutiert die wichtigsten Positionen und Argumente zum Leib-Seele-Problem. Sodann legt er aus der Verbindung von aristotelischem Hylemorphismus und Leibphänomenologie eine eigene Antwort auf die gegenwärtigen Herausforderungen durch die Gehirnforschung vor.
    • Klaus Honrath: Die Wirklichkeit der Freiheit im Staat bei Kant (= Epistemata Philosophie, Bd. 506), Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann 2011, ISBN 978-3-8260-4702-2.
    • Josef Simon: Philosophie als Verdeutlichung. Abhandlungen zu Erkennen, Sprache und Handeln. Hrsg. v. Thomas Sören Hoffmann. Berlin: De Gruyter Verlag 2010.

[weitere Meldungen]

Bryan Planhof | 09.04.2024