Juniorprofessur für Medizinethik
Kontakt
E-Mail: medizinethik
Postanschrift
FernUniversität in Hagen
Institut für Philosophie
Juniorprofessur für Medizinethik
Universitätsstraße 33
58097 Hagen
Herzlich Willkommen auf den Webseiten der Juniorprofessur für Medizinethik!
Sie finden nachfolgend Informationen über unsere Lehrangebote, Forschungsaktivitäten und zu unserem Team.
Bitte besuchen Sie auch unsere Webseiten der Emmy Noether-Forschungsgruppe (DFG): Das Phänomen der Interaktion in der Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) sowie des Weiterbildungsangebotes für Medizinethik.
Schauen Sie auch hier für unser Call for Papers for the Topical Collection "Information in Interactions between Humans and Machines"
News

-
-
Marcello Ienca, Joseph J. Fins, Ralf J. Jox, Fabrice Jotterand, Silja Voeneky, Roberto Andorno, Tonio Ball, Claude Castelluccia, Ricardo Chavarriaga, Hervé Chneiweiss, Agata Ferretti, Orsolya Friedrich, Samia Hurst, Grischa Merkel, Fruzsina Molnar-Gabor, Jean-Marc Rickli, James Scheibner, Effy Vayena, Rafael Yuste Philipp Kellmeyer (2021): Towards a Governance Framework for Brain Data. Neurons and Cognition. arXiv:2109.11960
- Friedrich O., Schleidgen S. (eds.) (erscheint 2022): Special issue “Ethical Implications of AI Use in Medicine”. Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics.
- Friedrich O., Schleidgen S., Seifert J. (Hrsg.) (erscheint 2022): Mensch-Maschine-Interaktion – Konzeptionelle, soziale und ethische Implikationen neuer Mensch-Technik-Verhältnisse. Münster: mentis.
- Friedrich O., Bozzaro C. (Hrsg.) (2021): Philosophie der Medizin. Münster: mentis.
- Friedrich O., Bozzaro C. (2021): Philosophie der Medizin – Reflexionen und Impulse aus der Philosophie für die Medizin. In: Friedrich O., Bozzaro C. (Hrsg.): Philosophie der Medizin. Münster: mentis.
- Friedrich, O. und Seifert, A. (2021): Neue Mensch-Maschine-Verhältnisse in der Medizin und anthropologische Deutungsmodelle. In: Friedrich, O. und Bozzaro, C. (Hrsg.): Philosophie der Medizin. Münster: mentis.
- Schmid J., Friedrich O., Nörtemann S., Jox RJ. (in Druck): Thoughts unlocked by Technology – A Survey in Germany about Brain-Computer Interfaces. Nanoethics. IF:2.0
- Friedrich O., Schleidgen S., Wolkenstein A. (eds.) (erscheint 2021): Topical Collection “Information in Interactions between Humans and Machines”. Philosophy & Technology.
-
Schleidgen S., Friedrich O., Gerlek S., Assadi G., Seifert J. (in Review): The Concept of “Interaction” in the Field of Human-Machine Interaction.
Friedrich O., Gerlek S., Seifert J., Schleidgen S. (in Review): Value change through information exchange in human-machine interaction.
Seifert J., Friedrich O., Schleidgen S. (in Druck): On Humans and Machines. Anthropological Considerations on “Intelligent” Neurotechnologies (INTs). Techné: Research in Philosophy and Technology.
Schleidgen S., Friedrich O., Wolkenstein A. (2021): How Intelligent Neurotechnology Can Be Epistemically Unjust. An Exploration into the Ethics of Algorithms. Review of Social Economy.
Friedrich O., Seifert J., Schleidgen S. (2021): KI-gestützte Selbstvermessung der Psyche: Philosophisch-ethische Implikationen. Psychiat Prax, 48 (Suppl. 1): S42-S47.
-
Schleidgen, S. (2021): Haben Veränderungen des menschlichen Genoms Auswirkungen auf die Würde des Menschen? In: Proft, I. und Heereman, F. (Hgg.) (2021): Herausforderung Menschenwürde. Anthropologie und Humanwissenschaft im Diskurs. Mainz: Grünewald: 173-187.
-
Genzel-Borovicenzy O., Bäuml J., Bannasch T., Friedrich O., Hellemann J., Kress W., Mägdefrau C., Manzeschke A., Pettinger J., Pogarell O., Rieger-Fackeldey E., Robin D., Rogenhofer N., Schlund G.H., Zweier C., Zollner U. (2021): The Bavarian ethics committee for pre-implantation diagnosis--811 decisions over 5 years. Deutsches Ärzteblatt International 118: 37-8; DOI: 10.3238/arztebl.m2021.0005.
-
Friedrich O., Wolkenstein A., Bublitz C., Jox RJ., Racine E.(eds.) (2021): (Clinical) Neurotechnology meets Artificial Intelligence: Philosophical, ethical, legal and social implications. Heidelberg: Springer.
- Friedrich O., Seifert J., Schleidgen S. (2021): Al-Based Self-Tracking of the Mind: Philosophical-Ethical Implications. Psychiat Prax, 48 (Suppl. 1): S1-S6.
- Friedrich O., Wolkenstein A. (2021). Ethical Issues of Neurotechnologies and Artificial Intelligence. In: Friedrich O., Wolkenstein A., Bublitz C., Jox RJ., Racine E. (eds.): (Clinical) Neurotechnology meets Artificial Intelligence: Philosophical, ethical, legal and social implications. Heidelberg: Springer.
- Wolkenstein A., Friedrich O. (2021). Brain-computer interfaces: Current and future investigations in the philosophy and politics of neurotechnology. In: Friedrich O., Wolkenstein A., Bublitz C., Jox RJ., Racine E. (eds.): (Clinical) Neurotechnology meets Artificial Intelligence: Philosophical, ethical, legal and social implications. Heidelberg: Springer.
-
Wolkenstein A., Friedrich O. (2020): Novel challenges of consenting to brain-data collection and black-box algorithms in BCI use. Bioethica forum 12(1,2):38-43.
-
Ranisch R., Nijsingh N., Ballantyne A., van Bergen A., Buyx A., Friedrich O., Hendl T., Marckmann G., Munthe C., Wild V. (2020): Digital contact tracing and exposure notification: ethical guidance for trustworthy pandemic management. Ethics and Information Technology. https://doi.org/10.1007/s10676-020-09566-8.
-
Ranisch R., Nijsingh N., Ballantyne A., van Bergen A., Buyx A., Friedrich O., Hendl T., Marckmann G., Munthe C., Wild V. (2020): Ethics of digital contact tracing apps for the Covid-19 pandemic response. DOI: 10.13140/RG.2.2.23149.00485, technical report Kompetenznetz Public Health COVID-19, AG Ethik 4.
-
Steinert S., Friedrich O. (2020): Wired Emotions: Ethical Issues of Affective Brain-Computer Interfaces. Science and Engineering Ethics, 26:351-367, https://link.springer.com/article/10.1007/s11948-019-00087-2.
-
Seifert, J. (2020): self-enhancement: eine neue Form der Selbstgestaltung? Nietzsche und der Transhumanismus im Vergleich. In: Heinrich Watzka/Stephan Herzberg (Hg.): Transhumanismus. Über die Grenzen technischer Selbstverbesserung (Reihe Humanprojekt). De Gruyter, S. 29-42.
- Kühlmeyer K., Kuhn E., Knochel K., Hildesheim H., Witt V. D., Friedrich O., Rogge A. (2020): Moralischer Stress bei Medizinstudierenden und ärztlichen Berufseinsteigenden: Forschungsdesiderate im Rahmen der COVID-19-Pandemie. Bundesgesundheitsblatt, https://doi.org/10.1007/s00103-020-03244-2.
- Schleidgen S., Dederer H.-G., Sgodda S., Cravcisin S., Lüneburg L., Cantz T., Heinemann T. (2020): Human Germline Editing in the Era of CRISPR-Cas: Risk and Uncertainty, Inter-Generational Responsibility, Therapeutic Legitimacy. BMC Medical Ethics 21/87.
- Schleidgen S., Sgodda S. (2020): Prozess oder Resultat? Der Begriff der genetischen Veränderung in der Debatte um humane Keimbahninterventionen. Ethik in der Medizin 32/1: 5-20.
- Schleidgen S., Brothers K. (2020): Informed Consent and Decision-Making. In: M. Langanke, P. Erdmann, K. Brothers (eds.) (2020): Secondary Findings in Genomic Research. Amsterdam: Elsevier: 77-98.
- Kögel J., Jox R.J.J., Friedrich O. (2020): What is it like to use a BCI? - insights from an interview study with brain-computer interface users. BMC Medical Ethics 21:2.
-
-
-
Orsolya Friedrich: Vortrag im Workshop „AI & mental health“ CST, Bonn, 13.12.2021
Orsolya Friedrich: Vortrag im Diskussionsforum „Digitale Phänotypisierung“, DGPPN, Berlin, 25.11.2021
Orsolya Friedrich: „KI-gestützte Selbstvermessung der Psyche. Philosophisch-ethische Implikationen“, DGPPN, Berlin, 24.11.2021
Orsolya Friedrich: „Ethical issues in BCI use“, Brainproducts, 26.10.2021
Orsolya Friedrich: „Wenn Psyche, Daten und Algorithmen interagieren – Fragen aus der Philosophie“, Alumni-Akademie, Hagen, 05.10.2021
Sebastian Schleidgen: „Kommunikationsethik für die Robotik – Reflexion zwischen Ideal- und Normalsprache“, VIII. Tagung für praktische Philosophie Salzburg/Österreich, 01.10.2021
Johanna Seifert, Sebastian Schleidgen, Orsolya Friedrich: „Interaktion durch Imitation? Ethische Implikationen des Einsatzes anthropomorpher Roboter in der Medizin“, AEM Jahrestagung 2021 Erlangen (Online), 24.09.2021
Sebastian Schleidgen: „Künstliche Intelligenzen als moralische Objekte? Oder: was wir aus der Tierethik für den Umgang mit intelligenten Maschinen (nicht) lernen können“, XXV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 'Das Wahre, Gute und Schöne', Erlangen (Online), 07.09.2021
Orsolya Friedrich: „Novel uncertainties when psyche, data and algorithms interact“, München, 23.07.2021
Orsolya Friedrich: „Ethische Aspekte der Digitalisierung im Gesundheitswesen“, Universität Greifswald, 07.07.2021
- Sebastian Schleidgen: "Ethische Implikationen Künstlicher Intelligenz der Medizin", Vortragsreihe: "Kognition", Medizinische Hochschule Hannover, 22.06.2021
- Orsolya Friedrich: "Philosophisch-ethische Herausforderungen neuartiger Mensch-Maschine-Interaktionen", BürgerUniversität Coesfeld, 19.05.2021
- Sebastian Schleidgen: "Datenethik: Grundlagen und Anwendungsfragen", Vortragsreihe: "Von der Datensouveränität zum Datenschutz. Einblicke in Theorie und Praxis der Datenethik", LMU München, 02.02.2021
- Orsolya Friedrich: "Anthropologische und ethische Fragen bei einigen neueren Mensch-Maschine-Interaktionen", Vortragsreihe: "Technik, Ethik, Gender" der Fakultät Maschinenwesen, TU Dresden, 27.01.2021
- Johanna Seifert: "Mensch-Technik-Verhältnisse zwischen Medienökologie und Medienanthropologie", Vortrag im Seminar: "Menschenbilder in den Technosciences des 21. Jahrhunderts - Historische und philosophische Perspektiven" (Dozenten: Kevin Liggieri, Marco Tamborini), TU Darmstadt, 19.01.2021
- Orsolya Friedrich: "Einige philosophische Herausforderungen neuartiger Mensch-Maschine-Interaktion", Universität Augsburg, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät, 08.01.2021
- Orsolya Friedrich: "Ethische Betrachtung der Folgen der Digitalisierung für das ärztliche Handeln" Vortrag, Deutsche Gesellschaft für Neurologie, 04.-07.11.2020
- Orsolya Friedrich: Workshop "Auf dem Weg in ein hybrides Zeitalter? Die wechselseitige Entgrenzung von Technologien und biologischen Systemen" Beitrag, BMBF, 22.10.2020
- Sebastian Schleidgen: "Who's to Blame for What? Verantwortungszuschreibung im Kontext des klinischen Einsatzes künstlicher Intelligenzen", AEM Jahrestagung 2020 (Online), 24./25.09.2020
- Sebastian Schleidgen: "Human Germline Editing in the Era of CRISPR-Cas: Risk and Uncertainty, Intergenerational Responsibility, Therapeutic Legitimacy", 8th Annual GSCN Conference (Online), 23.-25.09.2020
- Sebastian Schleidgen: "Philosophical Reflections on (Potential) Conflicts Between Autonomy and Solidarity", 15th World Congress of Bioethics, Philadelphia (USA), 19./20.06.2020 (Online)
-
-
- Orsolya Friedrich. Sind Priorisierungen beim Impfen zu rechtfertigen?
- Orsolya Friedrich. Neue Leitung der Medizinethik mit frischem Konzept.
- Orsolya Friedrich. Intensivmedizin in Zeiten der Corona-Krise.
- Orsolya Friedrich, in: AVISO. Magazin für Kunst und Wissenschaft in Bayern. Künstliche Intelligenz 01/20: 12.
Veranstaltungen
-
13. Juli 2022: Erklärbare KI
(mit Bettina Finzel, OFU Bamberg; PD Dr. Hajo Greif, TU Warschau, Dr. Lisa Käde, KIT)5. Mai 2022: KI und Verkörperung
(mit Prof. Dr. Tobias Matzner, Universität Paderborn; Prof. Dr. Christina Schües, Universität zu Lübeck ; Prof. Dr. Bettina Wuttig, PU Marburg)31. März 2022: KI und Gender
(mit Prof. Dr.-Ing. Corinna Bath, TU Braunschweig; Dr. Waltraud Ernst, JKU Linz; Jun.-Prof. Dr. Irina Gradinari, FernUniversität in Hagen)27. Januar 2022: KI in Pflegerobotik
(mit Prof. Dr. Arne Manzeschke, Evangelische Hochschule Nürnberg; Prof. Dr. Jochen Steil, TU Braunschweig)18. November 2021: Erfahrung und Gedächtnis
(mit Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs, Heidelberg; Jun.-Prof. Dr. Kristina Liefke, Bochum; Jun.-Prof. Dr. Sebastian Weydner-Volkmann, Bochum)14. Juli 2021: KI in Psychiatrie und Psychotherapie
(mit Prof. Dr. Nikolaos Koutsouleris, LMU München; Prof. Dr. Mark Schweda, COU Oldenburg; Prof. Dr. Eva Weber-Guskar, RU Bochum; Dr. Wanja Wiese, RU Bochum)23. Juni 2021: KI in Neurotechnologien
(mit Dr. Christoph Bublitz, Universität Hamburg; Dr. Philipp Kellmeyer, ALU Freiburg; Prof. Dr. Thorsten O. Zander, BTU Cottbus-Senftenberg)28. Januar 2021: Künstliche und menschliche Intelligenz
(mit Prof. Dr. Vincent C. Müller, TU Eindhoven; Prof. Dr. Markus Paulus, LMU München; Prof. Dr. Sebastian Stober, OVGU Magdeburg)19. November 2020: KI in der medizinischen Robotik
(mit Prof. Dr. Oliver Bendel, Fachhochschule Nordwestschweiz; Prof. Dr. Manfred Hild, Beuth Hochschule für Technik Berlin; Dr. Janina Loh, Universität Wien)5. November 2020: KI in der medizinischen Bildgebung
(mit Prof. Dr. Bert Heinrichs, RFWU Bonn; Dr. Rainer Mühlhoff, TU Berlin; Prof. Dr. Daniel Rückert, TU München) -
2. März 2021: Über das Schützen und Teilen in pandemischen Zeiten. Datenschutz und Solidarität aus ethischer Perspektive am Beispiel der Corona-Warn-App
(mit Dr. Joschka Haltaufderheide, Ruhr-Universität Bochum)23. Februar 2021: Digitalisierung vs. Datenschutz - aktuelle Herausforderungen in der psychotherapeutischen Versorgung
(mit Katharina Müller, Ambulanzleitung MUNIP-Ambulanz, LMU München)9. Februar 2021: Mehr Daten, schnellere Rettung
(Gerhard Kleeberger, Bayerisches Rotes Kreuz)2. Februar 2021: Datenethik: Grundlagen und Anwendungsfragen
(mit Sebastian Schleidgen, FernUniversität in Hagen) -
Weitere Termine folgen