Präsenzveranstaltung
- Thema:
- Argumentanalyse
- Veranstaltungstyp:
- Präsenzseminar
- Adressatenkreis:
- BA KuWi: Modul 25401/P1; MA Phil: Modul 26401/I; AT Phil;
- Ort:
- Hamburg
- Adresse:
-
Campus Hamburg
- Termin:
- 07.07.2023
bis
09.07.2023 - Zeitraum:
- Freitag, 15 h bis 18 h
Samstag, 10 h bis 18 h
Sonntag, 10 h bis 14 h - Leitung:
- PD Dr. Timm Lampert
- Auskunft erteilt:
-
Doris Meyer
, E-Mail:
Lehrgebiet.Busche
, Telefon: +49 2331 987-2150
Katja Schmidt , E-Mail: Lehrgebiet.Busche , Telefon: +49 2331 987-2150
Argumente zu analysieren ist eine Kunst, die – neben Kenntnis von Logik - Übung erfordert. Im Vordergrund dieses Kurses wird deshalb die Analyse von Argumenten stehen. Dafür muss mir jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer vorab drei argumentative Texte schicken: Dies können selbst verfasste Texte sein oder Texte aus der Wissenschaft, der Philosophie, den Medien oder dem Alltag. Die Texte können als positives oder negatives Vorbild dienen oder einfach nur interessant sein. Wir werden mit dem sogenannten „De Morgan Argument“, einem einfachen, klassischen Beispiel aus der Logikgeschichte beginnen: „Alle Pferde sind Tiere. Also: Alle Pferdeköpfe sind Tierköpfe.“ Wie ist dieses Argument zu formalisieren und wie eine Formalisierung zu begründen? Ist das Argument schlüssig und wie kann dies bewiesen oder widerlegt werden? Diese Art Fragen werden wir zunächst an diesem und dann an eigenen Beispielen diskutieren.
Ich werde eine Vorauswahl der zu analysierenden Argumente treffen, - mindestens wer eine Hausarbeit schreiben möchte, wird dann ihr / sein Argument im Seminar vorstellen.
Voraussetzung für den Kurs sind neben Logikkenntnisse (etwa erworben durch den Studienbrief von Büttemeyer oder einem Einführungskurs in Logik) Spaß an detaillierter Analyse umgangssprachlicher Argumente und die Bereitschaft, eigene oder alltäglichen Texte mit logisch-sprachphilosophischen Mitteln zu sezieren.
Weitere Informationen zum Seminar werden über den Moodle-Kurs kommuniziert. Bitte melden Sie sich in diesem an. Im Moodle Kurs werde ich auch Lektürematerial zur Vorbereitung bereit stellen. Dies soll Ihnen in erster Linie zur Anregung, Hilfestellung und eigenen vertieften Auseinandersetzung dienen, - wir werden im Seminar nur am Rande oder nach Bedarf und Interesse hierauf eingehen.
Senden Sie mir spätestens bis zum 20.8 drei argumentative Texte zu. Kennzeichnen Sie hierbei den Text, den Sie am liebsten im Seminar diskutieren möchten. Ein Text sollte nicht länger als eine Seite sein.
Lektüreempfehlung (näheres siehe Moodle-Kurs):
- Georg Brun, Die richtige Formel, Ontos 2004 (2. Auflage).
- Richard L. Epstein, Predicate Logic, The Semantic Foundations of Logic, Oxford University Press 1994 (Neuauflage 2012 im Advanced Reasoning Forum).
- Richard L. Epstein, Classical Mathematical Logic, Princeton University Press, Princeton, 2006.
- Jaroslav Peregrin, Vladimir Svoboda, Reflective Equilibrium and the Principles of Logical Analysis, Understanding the Laws of Logic, Routledge 2017.
- Mark Sainsbury, Logical Forms, An Introduction to Philosophical Logic, Blackwell, 1991 (2. Auflage 2001).