Präsenzveranstaltung

Thema:
Maschinenethik
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
Adressatenkreis:
BA KuWi: Modul 25404/P4; MA Phil: Modul 26401/I;
Ort:
München
Adresse:
Campus München
Termin:
23.06.2023 bis
25.06.2023
Zeitraum:
Freitag, 17:00-20:00 Uhr
Samstag, 09:00-18:00 Uhr
Sonntag, 09:00-15:00 Uhr
Leitung:
Prof. Dr. Dr. Orsolya Friedrich
Johanna Seifert, M.A.
Dr. Sebastian Schleidgen
Anmeldefrist:
16.06.2023
Anmeldung:
Keine Anmeldung mehr möglich.
Auskunft erteilt:
Meliz-Sema Kaygusuz , E-Mail: medizinethik , Telefon: +49 2331 987-4123

Spätestens mit dem Einzug digitaler, KI-basierter und vernetzter Technologien in unsere Lebens- und Arbeitswelt ist Technik omnipräsent geworden: Technische Systeme unterstützen uns bei Entscheidungen, beeinflussen unser Verhalten und konfrontieren mit neuartigen Handlungskonstellationen. In diesem Zusammenhang stellen sich diverse ethische Fragestellungen und Probleme, die u.a. zur Entstehung der „Maschinenethik“ geführt haben – einem neuen Forschungsgebiet, das die Entwicklung von „moralischen Maschinen“ und eine Ethik für Maschinen zum Ziel hat. Im Seminar wollen wir uns mit ausgewählten Texten der maschinenethischen Diskussion auseinandersetzen. Dabei diskutieren wir u.a. die Frage der moral agency, Fragen der Verantwortung und des Vertrauens, moralphilosophische Theorien und metaethische Fragen sowie konkrete Anwendungsbeispiele im Bereich des autonomen Fahrens und von Kriegstechnologien.

Es wird vorausgesetzt, dass die Seminarliteratur vor Beginn des Seminars intensiv gelesen und vorbereitet sowie ein Referat (20-30 Min.) übernommen wird.

Meliz-Sema Kaygusuz | 28.06.2023