Präsenzveranstaltung
- Thema:
- Frühneuzeitliche Religionskritik
- Adressatenkreis:
- BA KuWi: Modul P1; MA Phil: Modul V; AT Phil; Studierende eines sonstigen Moduls
- Ort:
- Berlin
- Adresse:
-
Campus Berlin
FernUniversität in Hagen, Regionalzentrum Berlin
Neues Kranzler Eck, Kurfürstendamm 21, 10719 Berlin, Raum 2
- Termin:
- 02.09.2022
bis
04.09.2022 - Zeitraum:
- Freitag, 2. September 2022, 15-21 Uhr,
Samstag, 3. September 2022, 10-20 Uhr,
Sonntag, 4. September 2022, 10-14 Uhr. - Leitung:
- Prof. Dr. Hubertus Busche
- Anmeldefrist:
- vom 7. Juni bis zum 18. August 2022.
- Anmeldung:
- Die verbindliche Anmeldung erfolgt über das untenstehende Formular.
- Auskunft erteilt:
-
Doris Meyer
, E-Mail:
Lehrgebiet.Busche
, Telefon: +49 2331 987-2150
Katja Schmidt , E-Mail: Lehrgebiet.Busche , Telefon: +49 2331 987-2150
Ziel: Seit Jahren geht ein neuer, missionarischer Atheismus um in Europa, der nicht bloß bestimmte Fehlformen von Religion anprangert, sondern den (christlichen) Monotheismus als einen gefährlichen „Wahn“ bekämpft. Das Seminar soll anhand exemplarischer Texte erstens die historischen Wurzeln dieser radikalen Religionskritik in der frühen Neuzeit (längst vor den französischen Materialisten des 18.Jhs) aufspüren, zweitens eine Typologie der Argumente von Religionskritik entwickeln und drittens deren systematische Möglichkeiten abstecken. Für die Erarbeitung dieser Zusammenhänge sollte die persönliche Überzeugung der Seminarteilnehmer:innen, ob es einen Gott gebe oder nicht, keine Rolle spielen.
Seminartexte: Als Pflichtlektüre zugrunde gelegt werden deutsche Übersetzungen der Texte folgender vier Autoren:
- (Pseudo?)Jean Bodin: Siebenergespräch über die verborgenen Geheimnisse der erhabenen Dinge (um 1590); deutsche Teilübersetzung in: Gottschalk Eduard Guhrauer: Das Heptaplomeres des Jean Bodin. Zur Geschichte der Cultur und Literatur im Jahrhundert der Reformation, Berlin 1841 (Reprint Genf 1971); englisch: Colloquium of the Seven about Secrets of the Sublime, übers. v. Marion L. D. Kuntz, Princeton 1975 (Neuausgabe Pennsylvania 2008); lateinisch: Colloquium Heptaplomeres de rerum sublimium arcanis abditis, hg. v. Ludwig Noack, Schwerin 1857 (Reprint Hildesheim 1970).
- Matthias Knutzen: Drei Flugschriften (1674): Amicus Amicis Amica! (deutsche Übersetzung); Ein Gespräch zwischen einem Lateinischen Gastgeber und drei ungleichen Religionsgästen; Gesprech zwischen einem Feld-Prediger... und einem Lateinischen Munster-Schreiber, in: Winfried Schröder (Hg.): Philosophische Clandestina der deutschen Aufklärung, Abteilung I: Texte und Dokumente, Band 5: Matthias Knutzen – Schriften und Materialien, Stuttgart-Bad Cannstatt 2010.
- Anonymus: Traktat über die drei Betrüger (Traité des trois imposteurs [zwischen 1677 und 1700]), frz.-deutsch hg. v. Winfried Schröder, Hamburg 1992 (Philosophische Bibliothek Bd. 452).
- Jean Meslier: Le Testament [auch: Mémoires de pensées et des sentiments] (um 1720); gekürzte deutsche Übersetzung: Das Testament des Abbé Meslier. Die Grundschrift der modernen Religionskritik, hg. v. Hartmut Krauss, übers. v. Angelika Oppenheimer, Osnabrück 2005 (oder: hg. v. Günther Mensching, übers. v. Angelika Oppenheimer, Frankfurt a. M.1976); frz. Original: Jean Meslier: Oeuvres completes, hg. v. J. Deprun, R. Desne, A. Soboul, 3 Bde., Paris 1970-1972.
Über diese Texte hinaus sollen auch andere religionskritische Schriften reflektiert werden, insb. Anonymus: Theophrastus redivivus (1659?), De verae religionis inventione et forma (anonym um 1690) und Friedrich Wilhelm Stosch: Concordia Rationis et Fidei sive Harmonia Philosophiae Moralis et Religionis Christianae (1692).
Empfohlene allgemeine Forschungsliteratur:
Fritz Mauthner: Der Atheismus und seine Geschichte im Abendlande (Stuttgart 1920-1923), hg. v. L. Lütkehaus, Aschaffenburg Alibri-Verlag 2011; Georges Minois: Geschichte des Atheismus: Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Wien, Köln 2000; Gianni Paganini: Introduzione alle filosofie clandestine, Bari 2008; Winfried Schröder: Athen und Jerusalem. Die philosophische Kritik am Christentum in Antike und Neuzeit, Stuttgart-Bad Cannstatt 2011; ders.: Ursprünge des Atheismus. Untersuchungen zur Metaphysik- und Religionskritik des 17. und 18. Jahrhunderts, Stuttgart-Bad Cannstatt 22012.
Spezialstudien zu den jeweiligen Referaten sind von den Vortragenden zu recherchieren und gedanklich einzubringen.
Hausarbeit: Studierende des Master-Studiengangs, die im Anschluss eine Hausarbeit schreiben wollen, müssen ein Kurzreferat (bis zu 20 Minuten, mit Handout oder Powerpointfolien) halten. Das Seminarprogramm mit Referatsthemen wird zusammen mit der Teilnahmebestätigung verschickt.