Präsenzveranstaltung
- Thema:
- Philosophische Grundlagen und Fragen der Demokratie
- Adressatenkreis:
- BA PVS: Modul PHIL; MA Phil: Modul II; Modul VII; Modul X; AP Phil;
- Ort:
- Leipzig
- Adresse:
- Regionalzentrum Leipzig
- Termin:
- 05.11.2021
bis
07.11.2021 - Zeitraum:
- Freitag, der 5.11.2021: 15.30 Uhr – 19.30 Uhr
Samstag, der 6.11.2021: 9.30 Uhr – 19.00 Uhr
Sonntag, der 7.11.2021: 9.30 Uhr – 14.00 Uhr - Leitung:
- Priv.-Doz. Dr. M. Rothhaar
Die Demokratie ist in der Moderne zum Modell und Maßstab aller politischen Ordnung geworden, mit der Folge, dass die normativen Grundlagen und die offenen Fragen, die mit dem Ordnungsmodell der Demokratie einhergehen kaum mehr diskutiert und reflektiert werden. Das Seminar befasst sich vor diesem Hintergrund genau mit den philosophischen Grundfragen der Demokratie: Was ist die normative Legitimationsgrundlage der Demokratie? Stehen sich in der Demokratie „Wahrheit“ und „Meinung“ unversöhnlich gegenüber? Setzt die Demokratie gar einen grundlegenden Skeptizismus gegenüber Wahrheitsansprüchen voraus? Wie verträgt sich der Gedanke der „Volksherrschaft“ mit dem institutionellen Gefüge eines liberalen Rechts- und Verfassungsstaates, oder anders gesagt: In welchem Verhältnis stehen Demokratie und Rechtsstaat? Lassen sich Menschenrecht und Mehrheitswille überhaupt miteinander vereinbaren? Wer bildet eigentlich jeweils den „demos“ der Demokratie? Worin unterscheiden sich in normativer Hinsicht direkte, partizipatorische, deliberative und repräsentative Demokratie? Setzt die Demokratie Homogenität oder Pluralität voraus? Und nicht zuletzt: was ist von jenen Thesen zu halten, die mit empirischen oder normativen Argumenten behaupten, die Demokratie sei im 21. Jahrhundert an ihr Ende gekommen?
Literatur zur Einführung:
- Manfred G. Schmidt, Demokratietheorien. Wiesbaden 20084.
- Peter Graf Kielmansegg, Volkssouveränität. Stuttgart 1977.
- Tom Christiano, “Democracy”, in: The Stanford Encyclopedia of Philosophy, https://plato.stanford.edu/entries/democracy/
Anmeldungen
Bitte melden Sie sich über die VU-Anmeldemaske an.
Alternativ schicken Sie bitte eine E-Mail an Helge.Koettgen , falls Sie Probleme mit dem obigen Anmeldeverfahren über den Virtuellen Studienplatz haben.