Präsenzveranstaltung
- Thema:
- Politische Philosophie als Grundlage von Public Health Ethik
- Adressatenkreis:
- Ort:
- München
- Adresse:
-
Campus München
Campus München
Arcisstr. 21
80290 München - Termin:
- 11.03.2022
bis
13.03.2022 - Zeitraum:
- Freitag, 11. März 2022, 17:00 - 20:00 Uhr
Samstag, 12. März 2022, 09:00 - 18:00 Uhr
Sonntag, 13. März 2022, 09:00 - 14:00 Uhr - Leitung:
-
Jun.-Prof. Dr. Dr. Orsolya Friedrich
Sebastian Schleidgen, M.A. - Anmeldefrist:
- 04.02.2022
- Anmeldung:
- Keine Anmeldung mehr möglich!
Gastdozent: Andreas Wolkenstein, M.A. (LMU München)
Public Health zielt auf die (Wieder-)Herstellung, Ermöglichung oder den Erhalt von Gesundheit auf der Ebene von Bevölkerungen oder Bevölkerungsgruppen ab und hat einen essentiell sozialen und politischen Fokus. Denn anders als im Bereich individueller Gesundheit, die zwischen Ärzt*in und Patient*in verhandelt wird, bedarf die öffentliche Gesundheit kollektiver Handlungen, etwa durch staatliche Akteure. Die Umsetzung einer Impfpflicht durch gesetzliche Regelungen kann hier als Beispiel dienen. Zudem haben in vielen Bereichen der öffentlichen Gesundheit individuelle Handlungen gesundheitliche Auswirkungen auf andere Personen. Ein Beispiel hierfür ist das Verhalten von Individuen in einer Pandemie.
Die politische Philosophie nimmt diesen öffentlichen Charakter des Gutes „Gesundheit“ auf und entwickelt Vorgaben für diejenigen Institutionen, mit denen Gesundheit in einer Gemeinschaft hergestellt oder verteilt werden soll. Dabei kommen die unterschiedlichen Ansätze der politischen Philosophie zu ganz verschiedenen Aussagen. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass das Verhältnis von Einzelnem und Gemeinschaft auf unterschiedliche Weise bewerten wird.
Im Seminar werden wir einige der zentralen Ansätze der politischen Philosophie in ihrer Bedeutung für die Public Health (Ethik) kennenlernen und wesentliche Aspekte der Public Health Ethik diskutieren.
Die Seminarliteratur und das Programm werden über die Lernplattform Moodle bereitgestellt. Dort können Sie sich auch für ein Referat eintragen. Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail nach der Anmeldung.