Online
- Thema:
- Perspektiven der Technikphilosophie
- Veranstaltungstyp:
- Online
- Zielgruppe:
- BA KuWi: Modul 25404/P4; MA Phil: Modul 26401/I;
- Ort:
- Online
- Termin:
- 03.12.2021
bis
05.12.2021 - Leitung:
-
Prof. Dr. Dr. Orsolya Friedrich
Dr. Sebastian Schleidgen
Johanna Seifert, M.A. - Anmeldefrist:
- 29.10.2021
- Anmeldung:
- Keine Anmeldung mehr möglich.
- Auskunft erteilt:
- Meliz-Sema Kaygusuz , E-Mail: medizinethik , Telefon: +49 2331 987-4123
Spätestens mit dem Einzug digitaler und vernetzter Technologien in unsere Lebens- und Arbeitswelt ist Technik omnipräsent geworden: Algorithmen und KIs unterstützen uns bei Entscheidungen, Selbstvermessungstechnologien verbessern unsere Fitness, Neurotechnologien beeinflussen unser Verhalten und „soziale“ Roboter dienen der Unterstützung in pflegerischen Kontexten.Damit sind technikphilosophische, -anthropologische und ethische Fragen aufgeworfen, denen im Seminar anhand ausgewählter technikphilosophischer Perspektiven nachgegangen wird. Im Zentrum stehen dabei die Ansätze einer Anthropologischen und Feministischen Technikphilosophie sowie die Perspektiven einer Kritischen Theorie der Technik und der Technik- und Maschinenethik.
Es wird vorausgesetzt, dass die im Anschluss an die Einführungsveranstaltung zugängliche Seminarliteratur vor dem Blockseminar intensiv gelesen und vorbereitet wird und ein Referat zu einem der Texte übernommen wird.