Univ.-Prof. (em.) Dr. phil. Dr. med. h. c. Jan Beckmann
E-Mail: jan.beckmann
Telefon: +49 2337 4803
Fax: +49 2331 987-4649
Raum: Informatik-Zentrum (IZ), 2. Stock E 08
Lebenslauf
geb. 25.12.1937 | in Bielefeld |
1958 - 1967 | nach altsprachlichem Abitur als Externer am Bonn-Bad Godesberger Jesuitengymnasium ‚Aloisiuskolleg' Studium der Philosophie sowie der Literatur- und Sprachwissenschaften an den Universitäten Bonn, München und Stellenbosch/Südafrika. Anschließend (1967/8) Postdoctoral Research Fellow am Dept. of Philosophy, Yale University/New Haven, USA. Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes (Doktorandenstipendium 1964-1967), des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (Südafrika 1961 u. 1962), der Max-Kade-Foundation (New York 1967/8) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1970-1972). |
1962 | Master of Arts (M.A., Universität Stellenbosch/Südafrika) |
1967 | Dr. phil. (Universität Bonn) |
1979 | Habilitation (venia legendi) für das Fach Philosophie (Universität Bonn) |
1968 - 1970 | Assistant Professor of Philosophy, Department of Philosophy, Yale University/USA |
1970 - 1972 | Habilitandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) |
1972 - 1979 | Wiss. Assistent (Universitäten Bonn bzw. Münster) |
1979 | Privat-Dozent (Universität Bonn) |
23.8.1979 | Ruf an die FernUniversität als Inhaber des neu errichteten 1. Lehrstuhls für Philosophie. |
1981 - 1983 | Prodekan, anschl. Dekan des Fachbereichs Erziehungs- und Sozialwissenschaften der FernUniversität |
1983 - 1985 | Prorektor für Forschung und Wissenschaftlichen Nachwuchs der FernUniversität |
1985 | Ruf auf den Lehrstuhl für Philosophie II an der Universität Bamberg (abgelehnt). |
1995 - 2003 | Gf. Direktor des neu gegründeten Instituts für Philosophie der FernUniversität |
1972 - 2012 | 40 Jahre Mitglied des Auswahlausschusses der Studienstiftung des Deutschen Volkes |
1985 - 2010 | 25 Jahre Vertrauensdozent der Studienstiftler/innen der FernUniversität |
seit 1995 | Mitglied der Ethikkommission der Universität Witten/Herdecke |
1996 - 2010 | Mitglied des Direktoriums des „Instituts für Wissenschaft und Ethik (IWE)“ der Universität Bonn |
1997/8 – 2011 | Lehrauftrag für Medizinische Ethik, Medizinische Fakultät der Universität Essen |
1999 – 2007 | Mitglied des Direktoriums des „Deutschen Referenzzentrums für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)“ an der Universität Bonn |
1999/2000 - 2019 | Entwicklung und Leitung (bis 2003 zusammen mit Frau Prof. Gethmann-Siefert) des Weiterbildenden Studienangebots 'Medizinische Ethik' der FernUniversität Hagen |
2000 – 2004 | Fachgutachter für Geschichte der Philosophie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Bonn |
2002 – 2006 | stv. Mitglied der „Ständigen Kommission Organtransplantation“ bei der Bundesärztekammer, Berlin |
2002 – 2017 | Mitglied der „Zentralen Ethikkommission für Stammzellenforschung (ZES)“, Berlin |
Gastprofessuren: | |
Yale University (1968-70); Oxford University (Trinity Term 1983); Universität Bonn (1993 und 1995); Universität Münster (1995). | |
1.3.2003 | Emeritierung. Überreichung der Festschrift „Wissen und Verantwortung“. Band I: Philosophie, hg. von Keutner, Th. / Oeffner, R./ Schmidt, H.; Band II: Studien zur Medizinischen Ethik, hg. von Gethmann-Siefert, A. / Gahl, K. / Henckel, U.: Freiburg / München 2005. |
seit 1.3.2003 | Fortsetzung der Arbeit in Forschung und Lehre sowie in den o.a. Gremien |
19.12.2014 | Ehrenpromotion zum Dr. med. h.c. durch die Medizinische Fakultät der Universität Duisburg – Essen |
Arbeitsschwerpunkte
- Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
- Metaphysik und Ontologie
- Philosophie der Antike und des Mittelalters
- philosophische Fragen und Probleme der Biowissenschaften, speziell der Medizinischen Ethik
ca. 160 Publikationen
Kontaktadresse: Prof. (em.) Dr. Jan P. Beckmann, Institut für Philosophie, FernUniversität Hagen, Universitätsstr. 1/11, Informatik-Zentrum (IZ), (2. Stock Raum E 08), 58084 Hagen. Tel.: 02337 2355.
e-mail: jan.beckmann@fernuni-hagen.de.
Publikationen
Auszug aus dem Publikationsverzeichnis seit 1995
Teil 1: Theoretische Philosophie und Geschichte der Philosophie
Monographie
- Geschichte der Philosophie des Mittelalters. Reinbek bei Hamburg 1990 (= vollst. Neuverfassung von Karl Vorländer, Geschichte der Philosophie,. Bd. 2, Teil 1: Mittelalter).
- Beckmann, Jan P. et al. (Hg.): Sprache und Erkenntnis im Mittelalter. 2 Bde., 3. Aufl., Berlin 1995.
- Wilhelm von Ockham. München (Beck, Reihe Denker 533) 1995, 224 pp.
- 3. Aufl. 2014. Das Buch stellt eine Ausarbeitung der Gastvorlesungen des Vf.s an der University of Oxford (Trinity Term 1983) dar.
- Beckmann, Jan P. et al. (Hg.): Philosophie im Mittelalter. Entwicklungslinien und Paradigmen, Hamburg 2013 (unveränderter Nachdr. der 2. Aufl. von 1996).
Beiträge
- ’Historisches’ vs. ‘systematisches’ Philosophieren? Einige Gedanken anlässlich einer neuerlichen Kontroverse. In: Logos. Zeitschrift für systematische Philosophie, neue Folge Band 2/4., 385-405. Tübingen 1995.
- ‚Dialektik’, in: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 3, 188/9. Freiburg 1995.
- ‚Erkenntnistheorie’, in: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 3, 791-793. Freiburg 1995
- ‚Wilhelm von Sherwood, in: Lexikon des Mittelalters. Bd. 9, 189. München 1995.
- Entdecken oder Setzen? Die Besonderheit der Relationstheorie des Johannes Duns Scotus und ihre Bedeutung für die Metaphysik. In: Honnefelder, L. / Wood, R. / Dreyer, M. (Hg.), John Duns Scotus: Metaphysics and Ethics. Leiden/New York/Köln 1996, 367-384.
- Radikale oder pragmatistische Vergewisserung? Über die wissenskonstitutive Funktion des Zweifels. In: Engstler, J. / Klein, H.-D. (Hg.), Perspektiven und Probleme systematischer Philosophie. (FS Harald Holz). Bern 1996, 59-75.
- ‘Rationalismus’. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE). Bd. XXVIII, 161-170. Berlin/New York 1997.
- ‘Nominalismus’. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 5, 894-896. Freiburg 1998.
- Copi, Irving M.: Einführung in die Logik. Aus dem Amerikanischen übers. von Jan P. Beckmann und Thomas Keutner. München 1998.
- Bausteine einer Geschichte der Philosophie des 12. Jahrhunderts. Zu: Peter Dronke (Hg.): A History of Twelth Century Western Philosophy. Cambridge UP 1998. In: Philos. Jahrbuch 99/2 (1998), 424-428.
- ‘Hochscholastik (14. Jahrhundert)’. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 5, 183/4.Freiburg 1998.
- Ockham, Ockhamismus und Nominalismus. Spuren der Wirkungsgeschichte des Venerabilis Inceptors. (Essays in Honor of G. Etzkorn). In: Franciscan Studies 56 (1998), 77-95.
- ‘Wilhelm von Ockham’. In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. X., Sp. 1186-1191. Freiburg 2000.
- ‘Zweifel’. In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. X., Sp. 1512-1513. Freiburg 2000.
- ‚Whitehead, A. N.‘. In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. X, Sp. 1132-1133. Freiburg 2000.
- ‘Royce, J.’. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. VII, Sp. 1136. Freiburg 2000.
- ‚Relation’. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. VII, Sp. 1028/9. Freiburg 2000.
- Das Allgemeine. In: Honnefelder, L. / Krieger, G. (Hg.), Philosophische Propädeutik. Bd. 3: Metaphysik. Paderborn/München/Wien/Zürich 2001, 61-117.
- Notwendigkeit, Kontingenz, Freiheit. Zu Rezeption und Transformation antiken Denkens im Mittelalter und seiner Bedeutung für Neuzeit und Gegenwart. In: Cobet, J. / Gethmann, C.-F. / Lau, D. (Hg.), Europa. Die Gegenwärtigkeit der antiken Überlieferung. Aachen 2002, 169-182.
- Text eines Vortrags auf Einladung des Dept. of Philosophy der Yale University am 28 Sept. 2001 anlässlich der 300-Jahrfeier der Yale University, New Haven, Conn./USA.
- ‘Universalienstreit’: 4.4 Ockham; 5.3 Ockhamismus. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE) Bd. XXXIV, 346/7 und 349/50. Berlin/New York 2002.
- Sorge um Sokrates oder um die Wahrheit? In: Spitzley, Th. / Stoecker, Ralf (Hg.): Philosophie à la carte. Paderborn 2002, 165-166.
- Überlegungen zum Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft, in: Friesen, Hans / Berr, Karsten (Hg.): Angewandte Ethik im Spannungsfeld von Begründung und Anwendung. Frankfurt / Bern / New York 2004, 75-88.
- Willensfreiheit als rationales Handlungsprinzip: Johannes Duns Scotus, und Wilhelm von Ockham, in: an der Heiden, U. / Schneider, H. (Hg.): Hat der Mensch einen freien Willen? Die Antworten der großen Philosophen. Stuttgart 2007, 114-127.
- Johannes Duns Scotus, Tractatus de primo principio, in: Kindlers Literatur-Lexikon. Neue Aufl. Würzburg 2009.
- Globalisierung und Ethik, in: Busche, H. (Hg.): Philosophische Aspekte der Globalisierung. Würzburg 2009, 35-54.
- Wissen, Rationalität und Orientierungswissen. Zum konsensfähigen Umgang mit aktuellen Debatten, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 14 (2009), 5-21.
- Aufklärung im Mittelalter? in: FS Prof. Harald Holz zum 80.). Bochum 2010, 35-53.
- Die „ontologische Kantinterpretation“. Zum Beitrag Gottfried Martins (1901-1972), in: Busche, H. / Schmidt, A. (Hg.): Kant als Bezugspunkt philosophischen Denkens. Würzburg 2010, 9-27 (FS Prof. P. Baumanns zum 75.).
- Beitrag zu Trabert, L. (Hg.): Philosophischer Wegweiser. 100 Jahre Verlag K. Alber. Freiburg/München 2010, 18-19.
- Selbstreferenzialität und Kontingenz. Johannes Duns Scotus und Wilhelm von Ockham über die Eigenart des freien Willens, in: Honnefelder, L. et al. (Hg.): John Duns Scotus 1308 – 2008: Die philosophischen Perspektiven seines Werkes / Investigations into his Philosophy. Münster / St. Bonaventure NY: 2010, 479-499.
- Wandel und Kritik des höchsten Gutes – Spiegel der Ent-Teleologisierung und Individualisierung des Handlungshorizontes? Einführung, in: Busche, H. (Hg.): Departure for Modern Europe. Hamburg 2011, 161-166.
- Über Solidarität und Individualismus. In: Busche, H. (Hg.): Solidarität. Ein Prinzip des Rechts und der Ethik. Würzburg 2011, 55-70.
- Health Care under Market Conditions: An Ethical Analysis, in: Albach, H. et al. (Hg.): The Boundaryless Hospital. Wien / New York 2016, 41-56.
- Aufklärung vor der Aufklärung? Ein Blick in das Mittelalter, in: Nieland, T. (Hg.): Erscheinung und Vernunft - Wirklichkeitszugänge der Aufklärung. Berlin 2018, 141-158.
Sonstiges
- Zur Zukunftsfähigkeit des deutschen Universitätssystems, in: Information Philosophie 4 (2008), 7-15.
Teil 2: Bio-, insbes. medizinethische Publikationen
I. Allgemein zur (bio-)medizinischen Ethik
Monographien
- Ethische Herausforderungen der modernen Medizin. Freiburg 2009, 504pp. ISBN 978-3-495-48394-7.
- (Hg.): Fragen und Probleme einer medizinischen Ethik. Berlin/New York 1996. ISBN 3-11-014782-3.
- Dass.: Japanische Übersetzung: Tokyo 2002
- Autonomie. Aktuelle ethische Herausforderungen der Gesellschaft. Freiburg 2020. ISBN 978-3-495-49173-7.
Beiträge
- Einführung des Herausgebers zu: Beckmann, J.P. (Hg.): Fragen und Probleme einer medizinischen Ethik. Berlin/New York 1996, 1-41.
- Über die Bedeutung des Person-Begriffs im Hinblick auf aktuelle medizinisch-ethische Probleme. In: Beckmann, J.P. (Hg.): Fragen und Probleme einer medizinischen Ethik. Berlin/New York (de Gruyter) 1996, 279-306.
- Bioethics and the European Classroom. In: Fandel, G. / Bartz, R. / Nickolmann, F. (Hg.): University Level Distance Education in Europe. Assessment and Perspectives. Weinheim 1996, 305-310.
- Natur und Person vor dem Hintergrund gegenwärtiger bioethischer Grundprobleme. In: Dreyer, M. / Fleischhauer, K. (Hg.), Natur und Person im ethischen Disput. Freiburg 1998, 235-257.
- Weiterbildung im Gesundheitsbereich: Medizinische Ethik, in: Grundlagen der Weiterbildung. Neuwied 2001, 1-13.
- On the Philosophical Foundations of Bioethics, in: Schauer, A.J. / Schreiber, H.-L. / Ryn, Z. (Hg.): Ethics in Medicine. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2001, 31-39 (=Akten des polnisch-deutschen Symposiums „Ethics in Medicine“ in Krakow, Okt. 1998).
- Ethik nach Maßgabe des Rechts? Eine kritische Herausforderung, in: Tutzinger Blätter 4 (2003), 7-9 (=Informationen aus der Ev. Akademie Tutzing).
- Die europäische „Konvention zu Menschenrechten und Biomedizin” – ein Weg zur Etablierung ethischer Kodizes? In: Jahrbuch der Freunde der FernUniversität 2003, 185-198. Hagen 2004.
- Zu Eigenart, Methodik und Zielsetzung ethischer Analyse, in: C. H. Tannert / P. Wiedemann (Hg.): Stammzellen im Diskurs. München 2004, 34-43.
- Die Verständigung auf ein gemeinsames Menschenbild ist unverzichtbar. Überlegungen zum Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft, in: Beer, W., Markus, P., Platzer, K. (Hg.): „Technik ins Gerede bringen“. Der bioethische und biopolitische Diskurs in Deutschland. Bad Schwalbach/Ts. 2004, 45-62.
- Ethik in der Medizin in Aus- und Weiterbildung aus der Sicht der Philosophie. In: Ethik in der Medizin 18 (2006), 1-5.
Druckfassung eines Vortrags auf der Tagung der Akademie für Ethik in der Medizin anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens am 12.7.2006. - Medizin und Gewissen. In: Junginger, Th. / Lackner, K.J. (Hg.): Medizin und Gewissen. Mainz 2008, 29-49.
Druckfassung des Vortrags auf Einladung der Medizinischen Gesellschaft Mainz e.V. vom 16.12.2007. - Menschenbild und Ökonomie, in: Charbonnier, R. / Laube, M. (Hg.): Organ- und Gewebetransplantation. Loccum 2008. 10 Jahre Transplantationsgesetz – Resumé und Reformbedarf. Rehburg-Loccum 2008, 47-58 (= Loccumer Protokolle 16 / 07).
- Wissen, Rationalität und Orientierungswissen. Zum konsensfähigen Umgang mit aktuellen ethischen Debatten, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 14 (2009), 5-21.
- Ökonomie und Ethik am Beispiel der Rationierungsdebatte im Gesundheitswesen, in: Busche, H. (Hg.): Ökonomie und Ethik. Würzburg 2010, 15-38.
- „Fortschritt“. Eine kritische Anfrage angesichts von Entwicklungen in den modernen Biowissenschaften, insbesondere in der Medizin, in: Sautermeister, H. (Hg.): Verantwortung und Integrität heute (FS für Konrad Hilpert). München 2013, 188-201.
II. Autonomie, Selbstbestimmungsrecht, Patientenverfügungen
- Patientenverfügungen: Autonomie und Selbstbestimmung vor dem Hintergrund eines im Wandel begriffenen Arzt-Patient-Verhältnisses. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 44/2 (1998), 143-156.
- wiederabgedr. in: Schockenhoff, E. / Buch, A. J. / Volkenandt, M. / Wetzstein, V. (Hrsg.): Medizinische Ethik im Wandel. Grundlagen – Konkretionen – Perspektiven. Ostfildern 2005, 287-299.
- Patientenverfügungen: Autonomie und Selbstbestimmung. In: Forum der Deutschen Krebsgesellschaft 13 (1998), 257-261.
- Die Rolle des Patienten bei der Therapieentscheidung: zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. In: Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung. 1. Quartal 1999, 196.
- Patientenverfügung – philosophisch-ethische Sicht. In: Schaefer, K. (Hg.): Patientenverfügung. Berlin 2000, 19-23.
- Selbstbestimmung versus Lebensschutz? Zum Zwischenbericht der Enquetekommission ‚Ethik und Recht der modernen Medizin‘ des Deutschen Bundestages zur rechtlichen Verankerung von Patientenverfügungen“. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 10 (2005), 55-86.
- Freier Wille und Selbstbestimmungsrecht aus ethischer Sicht, in: Zeitschrift für Palliativmedizin 3 (2006), 85-86.
- Diskussionsbeitrag zur Patientenverfügung: Autonomie und Selbstbestimmungsrecht, in: Dt. Juristentag (Hg.): Verhandlungen des 66. Deutschen Juristentages. Stuttgart 2006, Band II/2, N. 147 - 149. Freiburg 2007.
- Die gesetzliche Regelung der Patientenverfügung 2009: Neue Möglichkeiten – bleibende Probleme? Vorbemerkung des Koordinators zum Themenschwerpunkt 2010, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 15 (2010), 141.
- Zu Grundlage und Umsetzung der gesetzlichen Regelung der Patientenverfügung aus ethischer Sicht, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 15 (2010), 221-241.
- Das Recht auf Erstellung von Vorausverfügungen aus ethischer Sicht, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 59/H. 3 (2013), 179-190.
- On the Meaning and Some Contexts of the Term ‚Autonomy’. A Conceptual Investigation, in: Synthesis Philosophica (Zagreb) 59/1 (2016), 89-99.
III. Zu ethischen Fragen der Stammzellforschung
- Der Schutz der Embryonen in der Forschung mit Bezug auf Art.18 Abs. 1 und 2 des Menschenrechtsübereinkommens zur Biomedizin des Europarats, in: Taupitz, J. (Hg.): Das Menschenrechtsübereinkommen zur Biomedizin des Europarates: taugliches Vorbild für eine weltweit geltende Regelung ? Berlin/Heidelberg/New York 2002, 155-181.
- Ethik nach Vorgaben des Gesetzes? Überlegungen zur Aufgabe der Ethik gem. §§ 5 und 6 Stammzellgesetz (StZG). In: Amelung, K. / Beulke, W. / Lilie, H. / Rosenau, H. / Rüping, H. / Wolfslast, G. (Hg.): Strafrecht, Biorecht, Rechtsphilosophie. Heidelberg 2003, 593-602.
- Beitrag zur FS für Prof. Hans-Ludwig Schreiber (ehemal. Präsident der Univ. Göttingen) zum 70. Geburtstag am 10.5.2003.
- The German Debate on Human Embryonic Stem Cell Research, in: American Journal of Medicine and Philosophy 29/5 (2004), 603-621. von den Herausgebern des American Journal of Medicine and Philosophy erbetener Beitrag.
- Ontologische Status- oder pragmatische Umgangsanalyse? Zur Ergänzungsbedürftigkeit des Fragens nach dem Seinsstatus des extrakorporalen frühen menschlichen Embryos in ethischen Analysen. In: Maio, Giovanni (Hg.): Der Status des extrakorporalen menschlichen Embryos. Freiburg i.Br. 2007, 279-309.
- Druckfassung eines Vortrags auf dem Abschluss-Symposion des BMBF-Verbundprojekts „Der Status des extrakorporalen Embryos“ , Universität Freiburg am 23.9.2005.
- Zur gegenwärtigen Diskussion um eine Novellierung des Stammzellgesetzes aus ethischer Sicht, in: Honnefelder, L. / Sturma, D. (Hg.): Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 12, 191-218. Berlin/New York 2007.
- Die Kriterien der Hochrangigkeit, der hinreichenden Vorklärung und der „Alternativlosigkeit“ nach § 5 Stammzellgesetz aus ethischer Sicht, in: Bundesgesundheitsblatt H. 51/9 (2008), 954-960.
- Druckfassung eines Vortrags anlässlich des 5-jährigen Bestehens der Zentralen Ethikkommission für Stammzellforschung (ZES), Berlin, Akademie der Wissenschaften.
- Zur Frage begrifflicher Klarheit und praxisbezogener Kohärenz in der gegenwärtigen Stammzelldebatte, in: Hilpert, K. (Hg.): Forschung contra Lebensschutz? Der Streit um die Stammzellforschung. Freiburg/ Basel/ Wien 2009, 60-75.
- Ethische Herausforderungen der modernen Medizin. Herausforderungen. Beispiel Stammzellforschung, in: Beckmann, J.P.: Ethische Herausforderungen der modernen Medizin. Freiburg 2009, 21-138.
IV. Zu ethischen Fragen in der Genetik
Monographie
- zus. mit C. Bartram et al.: Humangenetische Diagnostik. Wissenschaftliche Grundlagen und gesellschaftliche Konsequenzen. Heidelberg/New York (Springer) 2000 (= Bd. 7 der Reihe Technikfolgenabschätzung der Europäischen Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler). ISBN 3-540-67945-6.
Beiträge
- Über Klonen aus philosophisch-ethischer Sicht, in: Contacte 2, FernUniversität Hagen 1997, 28-33.
- Autonomie und Krankheitsrelevanz, in: Bartram, C., Beckmann, J. P. et al. (Hg.): Humangenetische Diagnostik. Wissenschaftliche Grundlagen und gesellschaftliche Konsequenzen. Heidelberg/New York (Springer) 2000, 126-148.
- Gentechnik und Person-Begriff. Zu philosophischen Implikationen der Genforschung. In: Schneider, J. H. J. (Hg.): Ethik – Orientierungswissen? (FS f. Georg Wieland) Würzburg 2000, 81-94.
- Genetische Tests und Versicherungswesen: Ethische Fragen. In: Sadowski, D. (Hg.): Entrepreneurial Spirits. (FS f. Prof. Horst Albach). Wiesbaden 2001, 271-290.
- Genom und Person. Genetische Eingriffsmöglichkeiten und die Unverfügbarkeit der Person, in: Zur Debatte (hg. Von der Kath. Akademie in Bayern), 31. Jg. (Sondernummer). München 2001, 18-19.
- Pharmakogenomik und Pharmakogenetik: Ethische Fragen, in: Honnefelder, L. / Streffer, C. (Hg.): Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 7, 259-276. Berlin/New York (de Gruyter) 2002.
- (Gen-)informationelles Selbstbestimmungsrecht. Ethische Fragen. In: Sokol, B. (Hg.): Der gläserne Mensch – DNA-Analysen, eine Herausforderung an den Datenschutz. Düsseldorf 2003, 118-127 (=Akten der Tagung der NW Datenbeauftragten, 10.10.2001).
- Pharmakogenomik und Pharmakogenetik: Ethische Fragen, in: Honnefelder, L. et al. (Hg.): Das genetische Wissen und die Zukunft des Menschen. Berlin/New York 2003, 348-360.
- dass. in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 7 (2003), 259-276.
- Genetic Testing and Human Autonomy, in: South African Journal of Philosophy 23, Nr. 1 (2004), 69-81.
- Text eines Vortrags auf Einladung der University of Cape Town/South Africa am 28.8.2002.
- Überlegungen zum Ansatz ethischer Analyse des Klonens im Humanbereich, in: Honnefelder, L. / Lanzerath, D. (Hg.): Klonen in biomedizinischer Forschung und Reproduktion. Wissenschaftliche Aspekte – Ethische, rechtliche und gesellschaftliche Grenzen / Cloning in Biomedical Research and Reproduction. Scientific Aspects – Ethical, Legal and Social Limits. Bonn 2004, 267-277.
- Dass. in engl. Übers.: Reflections on the ethical analysis approach to human cloning. In: ibid., 611-620.
- Ethische Herausforderungen der modernen Medizin. Beispiel Genetische Diagnostik, in: Beckmann, J.P.: Ethische Herausforderungen der modernen Medizin. Freiburg 2009, 139-229.
- Interview zur PID-Debatte, in: Ärztezeitung Nr. 70 vom 15./16.4.2011, S. 2.
- Zur normativen Grundlage der gesetzlichen Regelung der Präimplantationsdiagnostik (PID) aus ethischer Sicht, in: Seelmann, K. et al. (Hg.), Würzburg 2016, 9-29.
V. Zu ethischen Fragen der Transplantationsmedizin
Monographien
- zus. mit G. Kirste & H.-L. Schreiber: Organtransplantation: Medizinische, rechtliche und ethische Aspekte. Freiburg 2008 (= Bd. 7 der Sachstandsberichte des Deutschen Referenzzentrums für Ethik in den Biowissenschaften, DRZE). ISBN 978-3-495-48344-2. 2. Aufl. 2012.
- zus. mit C. Brem et al.: Xenotransplantation. Wissenschaftliche Entwicklungen und ethisch-rechtliche Implikationen. Heidelberg/New York 2000 (= Bd. 8 der Reihe Technikfolgenabschätzung der Europäischen Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen. Bad Neuenahr-Ahrweiler). ISBN 3-540-41376-6.
Beiträge
- Xenotransplantation. Ethische Fragen und Probleme. Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen. Bad Neuenahr-Ahrweiler 1997, 45 pp. (=Graue Reihe Nr. 7).
- Xenotransplantation und Ethik. Über die Notwendigkeit einer Vergleichzeitigung wissenschaftlicher Entwicklungen und ethischer Analyse. In: Honnefelder, L. / Streffer, C. (Hg.): Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 3, 97-111. Berlin/New York (de Gruyter) 1998.
- Zu anthropologischen und ethischen Fragen der Xenotransplantation. In: Transplantationsmedizin 11 (1999), 131-138.
- Xenotransplantation aus ethischer Sicht. Eine Skizze. In: Zentralblatt für Chirurgie 124 (1999), 636-640.
- Menschliche Identität und die Transplantation von Zellen, Geweben und Organen tierischer Herkunft. In: Honnefelder, L. / Streffer, C. (Hg.): Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 5, 169-182. Berlin/New York 2000.
- Tiere als Organspender für Menschen? Beitrag zu: ‚Kontroverse Xenotransplantation’, in: UNIVERSITAS 56 (2001) Nr. 660, S. 610-614.
- zus. mit W. Müller-Ruchholtz: Xenotransplantation of Cells, Tissues, or Organs: Scientific Achievements, Ethical Justifiability, and Legal Permissibility. In: Transplantationsmedizin 13 (2002), 196-202.
- Das Verfahren der Xenotransplantation aus anthropologischer und ethischer Sicht, in: Grimm, H. (Hg.): Xenotransplantation. Grundlagen – Chancen – Risiken. Stuttgart / New York 2003, 287-295 (= FS Prof. K. Schwemmle).
- Ausweitung des Spender-Empfänger-Kreises und “Marktlösung”? Zu aktuellen ethischen Fragen der Lebendspende von Organen am Beispiel der Niere, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 9 (2004), 15-34.
- Gibt es eine moralische Verpflichtung zur postmortalen Organspende? In: Lebenslinien. Zeitschrift für Lebertransplantierte. 1 (2005) 27-29.
- Ethische Aspekte der Organlebendspende. In: Broelsch, Chr. E. (Hg.): Organlebendspende. Diskurs zu ethischen, rechtlichen, theologischen und praktischen Aspekten (Symposium der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, Düsseldorf 2005). Paderborn 2006, 9-22.
- Gibt es eine moralische Pflicht zur Organspende?, in: Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO). Tagungsband Juni 2006, 60-65. Frankfurt 2006.
- Zur Lebendspende menschlicher Organe aus ethischer Sicht. In: Zeitschrift für Medizinische Ethik 53 (2007), 3-16.
- Menschenbild und Ökonomie. Zur aktuellen Diskussion ethischer Fragen in der Transplantationsmedizin.In: Charbonnier, R. / Laube, M. (Hg.): Organ- und Gewebetransplantation. Zehn Jahre Transplantationsgesetz – Resümee und Reformbedarf. Rehburg-Loccum 2008. (Loccumer Protokolle 16/07) 47-58.
- Ethische Aspekte der Organtransplantation, in: Beckmann, J. P. / Kirste, G. / Schreiber, H.-L.: Organtransplantation. Medizinische, rechtliche und ethische Aspekte. Freiburg 2008, 93-159.
- Ethische Herausforderungen der modernen Medizin. Beispiel Transplantationsmedizin, in: Beckmann, J.P.: Ethische Herausforderungen der modernen Medizin. Freiburg 2009, 231-398.
- Aktuelle Probleme der Transplantationsmedizin. Die sog. Entscheidungslösung. In: Lebenslinien. Zeitschrift für Lebertransplantierte. 8 (2012), 33-37.
- Zwischen Freiwilligkeit der Spende und fortdauerndem Mangel an Organen, in: Lebenslinien. ZSchr. F. Lebertransplantierte I/12 (2012), 2-4.
- Ein Markt für Organe? Zur Frage einer Kommerzialisierung von Teilen des menschlichen Körpers aus ethischer Sicht, in: Zschr. f. Ethik in der Medizin, H. 2 / 2012, 151-163.
- Stichwort ‚Organtransplantation’, in: Sturma, D. / Heinrichs, G. (Hg.): Handbuch der biomedizinischen Ethik, Stuttgart, Weimar 2015, 421-427.
- „Hirntod und Philosophie“, in: Information Philosophie 2/2014, S. 88.
- Art. „Transplantationsmedizin“, in: B. Heinrichs; D. Sturma (Hg.): Handbuch Bioethik, Stuttgart, Weimar 2015, S. 421-427.
VI. Palliativmedizin, Sterben und Tod
Monographie
- zus. mit A. Gethmann-Siefert: Annotierte Auswahlbibliographie ‘Philosophie’ zum Thema „Sterben und Tod“. In: Interdisziplinäre Nordrhein-Westfälische Forschungsarbeitsgemeinschaft ‚Sterben und Tod’. Opladen 1996, 296-343 (=Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Geisteswissenschaften Nr. 3252, hg. vom Ministerium für Wissenschaft und Forschung NW.).
Beiträge
- Der gesellschaftliche Umgang mit Sterben und Tod aus der Sicht der Philosophie. In: Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.): Der gesellschaftliche Umgang mit Sterben und Tod. Bonn 1995, 71-76 (=Gesprächskreis Arbeit und Soziales Nr. 54).
- Sterben und Tod aus der Sicht der Philosophie. In: Honnefelder, L. / Streffer, C. (Hg.): Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 2. (1997), 181-195. Berlin 1997.
- zus. mit A. Gethmann-Siefert & R. Souchon: Sterbebegleitung von (Tumor-) Patienten in der Klinik. In: Klinikarzt. 1997, 27-31.
- Hirntodkriterium und Autonomie. In: Honnefelder, L. / Streffer, C. (Hg.): Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 2. 1997, 197-204. Berlin 1997.
- Hirntodkriterium und menschliche Autonomie aus philosophisch-ethischer Sicht. In: Schulz, H. / Vormbaum, Th. (Hg.): FS Prof. Günter Bemmann. Baden-Baden 1997, 18-35.
- Zur Frage der ethischen Legitimation von Handeln und Unterlassen angesichts des Todes. In: Mohr, M. / Kettler, D. (Hg.): Ethik in der Notfallmedizin. Berlin 1997, 57-67.
- ´Behandlungsabbruch/-verzicht (ethisch)´. In: Korff, W. et al. (Hg.): Lexikon der Bioethik. Bd. I., 316-320. Gütersloh 1998.
- Suizidassistenz aus philosophisch-ethischer Sicht. In: Ritzel, G. (Hg.), Beihilfe zum Suizid - Ein Weg im Streit um Sterbehilfe? Regensburg 1998, 16-29.
- Die Grundsätze zur ärztlichen Sterbebegleitung der Bundesärztekammer aus philosophischer Sicht. In: Honnefelder, L. / Streffer, C. (Hg.), Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 4, 419-434. Berlin/New York 1999.
- Behandlungsabbruch / Behandlungsverzicht aus philosophischer Sicht. In: Verband freier gemeinnütziger Krankenhäuser e.V.. Tagungsband zum 4. Symposium Februar 1999. Hamburg 1999, 6-12.
- Ethische Fragen in der Palliativmedizin. In: Zschr. f. Palliativmedizin 1 (2000), 5. Stuttgart 2000.
- Ethische Fragen in der Palliativmedizin, in: Aulbert, E., Klaschik, E., Kettler, D. (Hg.): Palliativmedizin – Ausdruck gesellschaftlicher Verantwortung. Stuttgart/New York 2002, 113-122.
- Freier Wille und Selbstbestimmungsrecht aus ethischer Sicht, in: ZSchr. f. Palliativmedizin 2, 2006, 85-86.
- Ethische Herausforderungen der modernen Medizin. Beispiel Palliativmedizin, in: Beckmann, J.P.: Ethische Herausforderungen der modernen Medizin. Freiburg 2009, 399-496.
- Autonomie und Selbstbestimmung auch am Lebensende, in: Welsh, R. et al. (Hg.): Autonomie und Menschenrechte am Lebensende. Frankfurt/M. 2016, 27-43.
- Diskussionsbeitrag in: G.D. Borasio et al. (Hg.): Assistierter Suizid: Der Stand der Wissenschaft. Berlin/Heidelberg 2017, 108.
VII. Sonstiges
- Vom Nutzen und von den Grenzen von Ingenieurs-Codices. In: Gethmann-Siefert, A. / Gethmann, C.F. (Hg.): Philosophie und Technik. München 2000, 191-201.
- Zur Frage der ethischen Bewertung der Anwendung von Biotechnologien bei Nutztieren. In: 18. Hülsenberger Gespräche der H. Wilhelm Schaumann Stiftung. Hamburg 2000, 188-192.
- zus. mit N. Scherbaum / S. Klein / J. Rehm: Medizinethische Aspekte der ärztlichen Heroinverschreibung. In: Der Nervenarzt 9 (2001), 717-722.
- Das deutsche Universitätssystem im Aufbruch – wohin? Einige Beobachtungen und Überlegungen zur Frage seiner Zukunftsfähigkeit, in: K.-I. Voigt et al. (Hg.), Wissenschaft als Beruf. Prof. Horst Albach zum 85., Göttingen 2016, 1-9.
Festschrift Beckmann anlässlich der Emeritierung:
- Keutner, Th. / Oeffner, R./Schmidt, H. (Hg.): Band I: Wissen und Verantwortung. Philosophie. Freiburg / München 2005.
- Gethmann-Siefert, A. / Gahl, K. / Henckel, U. (Hg.) Band II: Studien zur Medizinischen Ethik. Freiburg / München 2005.
Mitherausgeberschaften
- UTB Reihe Philosophie: Propaedeutica et Paradeigmata
- (1) Copi, Irving M.: Einführung in die Logik. Aus dem Amerikanischen übers. von Jan P. Beckmann und Thomas Keutner. München: Fink 1998.
- (2) Pieper, Annemarie: Gibt es eine feministische Ethik? München: Fink 1998.
- (3) Janich, Peter/Weingarten, Michael: Wissenschaftstheorie der Biologie. Methodische Wissenschaftstheorie und die Begründung der Wissenschaften. München: Fink 1999.
- Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik (Verlag W. de Gruyter, Berlin). Bisher erschienen die Bände 1 (1995) bis 16 (2011).
- Alber-Reihe „Praktische Philosophie“ (Verlag Alber, Freiburg). Bisher erschienen die Bände 1-91).
- Reihe „Kultur der Medizin“ (Campus Verlag, Frankfurt/M.). Bisher erschienen die Bände 1-32.
Teil 3: FernUni- Kurse
I. Kurse im Magister- bzw. Bachelor- und Master-Studiengang
- (1) Einführung in die Erkenntnistheorie. Hagen 1981, 281 pp.
- (2) Pragmatismus. Hagen 1982, 135 pp.
- (3) Einführung in die Metaphysik. Hagen 1983, 290 pp.
- (4) Metaphysik im 20. Jahrhundert. Hagen 1986, 492 pp.
- (5) Einführung in die Philosophie des Mittelalters (KE 1+4). Hagen, 1989, 70 u. 93 pp.
- (6) Paradigmen des Philosophierens des Mittelalters (KE 4). Hagen 1991, 112 pp.
- (7) (zus. mit Röttgers et.al.): Einführung in das Studium der Philosophie. Hagen 1992
- (8) Redaktion des Moduls I: Einführung in die Kulturwissenschaften. Hagen 2002/3
- (9) Beiträge zum Kurs „Philosophie in Deutschland im 20 Jh.“:
- Kap.8: Metaphysik; Kap. 9: Philosophiegeschichte; Kap.12: Transzendentalpragmatik
- (10) Einführung in die Erkenntnistheorie. Für den BA-Studiengang überarbeitet. Hagen 2008
- (11) Einführung in die Metaphysik. Für den BA-Studiengang überarbeitet. Hagen 2008.
II. Kurse im Rahmen des zertifizierbaren Weiterbildungsangebots „Medizinische Ethik“
- 10. (Hg) Aktuelle Fragen und Probleme einer medizinischen Ethik. Hagen 1993
- 11. Verschiedene Beiträge zum Kurs „Das Arzt – Patient Gespräch” (Autonomie, Wahrheitsverpflichtung, Therapieverzicht/-abbruch, u.a.). Hagen 199
- 1999. 2. überarb. und erw. Aufl. Hagen 2007.
- 12. Verschiedene Beiträge zu Kurs „Sterben und Tod“. Hagen 1999.
- 13. Einführung und Redaktion des Kurses „Der Begriff der Krankheit“. Hagen 2000.
- 14. Redaktion und verschiedene Beiträge zum Kurs “Ethische Fragen in der Palliativmedizin”
- 15. Ethische Herausforderungen der modernen Medizin. Teil I: Herausforderung in der Forschung: Stammzellforschung
- 16. Ethische Herausforderungen der modernen Medizin. Teil II: Herausforderungen in der Diagnostik: Genetische Diagnostik
- 17. Ethische Herausforderungen der modernen Medizin .Teil III: Herausforderungen in der Therapie: Transplantationsmedizin
- 18. zus. mit Prof. Dr. med Klaschick et al.): Ethische Herausforderungen der modernen Medizin Teil IV: Herausforderungen in der nicht-kurativen Medizin: Palliativmedizin.
Für nähere Informationen zum Weiterbildungsangebot Medizinethik siehe Jun.-Prof. Dr. Dr. O. Friedrich
Institut für Philosophie
| 16.01.2023