Online-Seminar
- Thema:
- Politik in der Corona-Krise: Politikfeldanalytische Ansätze und empirische Befunde
- Veranstaltungstyp:
- Online-Seminar
- Adressatenkreis:
-
Studierende im MA Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation - Ort:
- Online, Moodle
- Adresse:
- Moodle; Videokonferenz (Adobe Connect oder Zoom); Details werden nach Anmeldung bekanntgegeben
- Termin:
- 24.02.2021
bis
27.03.2021 - Zeitraum:
- Mi., 24.02.21, 18-20 Uhr: Einführung ins Thema
Fr., 12.03.21, 18-21 Uhr: Politisches Handeln in der Krise analysieren: Konzepte und Ansätze
Fr., 26.03.21, 18-21 Uhr: Erste empirische Befunde
Sa., 27.03.21, 9-12 Uhr: Fragestellungen & Forschungsdesigns - Leitung:
-
Dr. Sonja Blum
Dr. Thomas Vogelpohl - Anmeldefrist:
- Ausgebucht
- Anmeldung:
- Eine Anmeldung zum Seminar ist derzeit nicht mehr möglich. Wir werden Anfang Dezember individuell darüber informieren, ob die bisher registrierten Studierenden einen festen Seminarplatz oder vorerst einen Platz auf der Warteliste haben.
- Auskunft erteilt:
-
E-Mail:
Dr. Sonja Blum
, Telefon: +49 2331 987-4624
E-Mail: Dr. Thomas Vogelpohl - Maximale Teilnehmendenzahl:
- 15
- Leistung:
- aktive Teilnahme und Referat. Für die Vorbereitung des Referats sind weitere Online-Bausteine nach individueller Zeitplanung einzuplanen.
Kurzbeschreibung
Die „Corona-Krise“ fordert sowohl das politische System und die politischen Institutionen (Polity), die politischen Prozesse (Politics) als auch die Maßnahmen und Regelungen (Policy) heraus und wirft z.T. fundamentale Fragen auf. Gleichzeitig eröffnen solche Krisen oder externe Schocks aber auch potenzielle Gelegenheitsfenster, die von Akteuren genutzt werden können, um politische Maßnahmen voranzutreiben, die vielleicht schon länger auf der Agenda stehen, von Pop-up-Radwegen auf kommunaler bis hin zu Konjunkturpaketen auf nationaler oder sogar supranationaler Ebene. Wie aber lassen sich die entsprechenden politischen Prozesse und Entscheidungen in der (Corona-)Krise konzeptionell fassen und politikwissenschaftlich analysieren?
Dieser Frage wollen wir in diesem Seminar auf den Grund gehen und uns dazu der Politik in der Corona-Krise sowohl als empirisches Phänomen als auch als Gegenstand der Politikfeldanalyse nähern. Im ersten Teil des Online-Seminars wird dazu nach einer Einführung zunächst ein Überblick über das Spektrum politikfeldanalytischer Ansätze und Konzepte gegeben und aufgezeigt, aus welcher Perspektive und mit welchem analytischen Instrumentarium Ereignisse wie die Corona-Krise konzeptionell gefasst werden können. Zudem werden hier aktuelle empirische Forschungsergebnisse politikfeldanalytischer Studien zur Corona-Krise vorgestellt, anhand derer die empirische Anwendung dieser Ansätze auf den Gegenstand der Corona-Krise veranschaulicht und diskutiert werden kann.
Dieser inhaltliche Schwerpunkt bietet uns außerdem einen Rahmen, sich selbst mit politikfeldanalytischen Fragestellungen, theoretischen Ansätzen und Forschungsdesigns auseinanderzusetzen. In einem zweiten Teil des Online-Seminars werden hierfür mit den Studierenden mögliche politikfeldanalytische Fragestellungen und Untersuchungsmöglichkeiten im Kontext der Corona-Krise entwickelt und diskutiert. Dies ist v.a. auch als Übung für Hausarbeiten und Abschlussarbeiten (natürlich nicht nur im Feld der COVID-19 Maßnahmen!) relevant, da das Online-Seminar hier zentrale Kompetenzen für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten im Bereich der Politikfeldanalyse festigt.
Anmeldung
Eine Anmeldung zum Seminar ist derzeit nicht mehr möglich.
Wir werden Anfang Dezember individuell darüber informieren, ob die bisher registrierten Studierenden einen festen Seminarplatz oder vorerst einen Platz auf der Warteliste haben.