Seminar
- Thema:
- Quantitative Planungsansätze einer nachhaltigen Produktion und Logistik
- Ort:
- Hamburg
Achtung: Änderung aufgrund des Corona-Virus: Online-Durchführung
- Termin:
- 02.07.2020
bis
03.07.2020 - Seminarleitung:
- Prof. Dr. Karsten Kieckhäfer
-
Anmeldung und Teilnahme-
voraussetzung: - Informationen zu Anmeldefristen und seminarspezifischen Teilnahmevoraussetzungen können Sie dem Heft Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 2 entnehmen
- Rahmenzeitplan:
20.03.2020 Beginn der Einarbeitung in die Optimierungssoftware AIMMS 03.04.2020 Kick-off (Teilnahme obligatorisch)
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Themenbekanntgabe
- Beginn der Bearbeitungszeit17.04.2020 Abgabe Gliederung und Research Highlights 29.05.2020 Abgabe Seminararbeit 02.- 03.07.2020 abschließende Präsenzphase (Teilnahme obligatorisch) - Moodle:
- Wichtige Informationen, zusätzliche Materialien und detaillierte Zeitpläne werden im Laufe des Seminars über die Moodle-Lernumgebung bekanntgegeben
Beschreibung
Nachhaltiges Wirtschaften hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Vor diesem Hintergrund steigt auch in der Produktion und Logistik der Druck, Prozesse unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien zu planen und zu steuern, sowohl aus ökonomischer als auch aus gesellschaftlicher und politischer Perspektive.
Im Fokus des Seminars steht daher das Einbinden von Nachhaltigkeit in unternehmerische Entscheidungen des Produktions- und Logistikmanagements. Insbesondere sollen Fragestellungen zu Standortwahl, Fließbandabstimmung und Tourenplanung im Kontext eines produzierenden Unternehmens aus dem Bereich Elektromobilität untersucht werden. Neben der theoretischen Aufarbeitung der genannten Planungsaufgaben und deren Erweiterung um Aspekte der Nachhaltigkeit sind zur Entscheidungsunterstützung Optimierungsmodelle zu formulieren und mit einer modernen Softwarelösung zu implementieren. Dies ermöglicht die Anwendung leistungsfähiger Lösungsalgorithmen für die an die Praxis angelehnten Entscheidungsprobleme, um optimale Lösungen zu generieren und Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten.