Seminare

Ihre Seminararbeit am Lehrstuhl für Produktion und Logistik

Als Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten dienen Seminare in erster Linie der Vorbereitung Ihrer Abschlussarbeit. Daher liegt ein Hauptaugenmerk auf der Vermittlung von Kompetenzen zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit. So lernen Sie, fachlich fundierte Positionen zu formulieren und argumentativ zu verteidigen. Seminare bieten Ihnen darüber hinaus eine Gelegenheit, sich fachlich vertieft mit aktuellen Themen und Methoden des (nachhaltigen) Produktions- und Logistikmanagements auseinanderzusetzen. Zudem bietet sich Ihnen die Gelegenheit, wichtige Schlüsselqualifikationen zu erwerben bzw. auszubauen, etwa die Präsentation und Vermittlung von wissenschaftlichen Ergebnissen sowie das Management von Projekten.

Unser Anspruch ist es, Sie bei der Anfertigung Ihrer Seminararbeit professionell zu unterstützen. Erste Informationen zur Erstellung von Seminararbeiten am Lehrstuhl für Produktion und Logistik finden Sie im Folgenden.

  • In unseren Seminaren greifen wir aktuelle Fragestellungen des (nachhaltigen) Produktions- und Logistikmanagements auf. Jedes Seminar basiert auf einem Leitthema, das den inhaltlichen Rahmen vorgibt. In den einzelnen Seminararbeiten werden dann verschiedene Aspekte des Leitthemas behandelt. Nähere Informationen zu den anstehenden Seminaren finden Sie in der unten aufgeführten Tabelle sowie im Heft Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 2. Dort finden Sie auch erste Hinweise zu den wichtigsten Fristen und den Rahmendaten der abschließenden Präsenzphase.

    Der eigentliche Anmeldeprozess wird zentral über das Prüfungsamt organisiert. Anmeldungen sind zu zwei Terminen im Jahr online über WebRegIS möglich. Wichtig: Wenn Sie Interesse an einem Seminar am Lehrstuhl für Produktion und Logistik haben, bringen Sie dies unbedingt durch die Angabe Ihrer Seminarpräferenz zum Ausdruck.

    Details zu Verfahren und Fristen:

    im Bachelorstudiengang

    im Masterstudiengang

  • Nach Ablauf der Anmeldefrist vergibt das Prüfungsamt zentral die zur Verfügung stehenden Seminarplätze. Ausgangspunkt sind die von Ihnen angegebenen Präferenzen sowie die seminarspezifischen Teilnahmevoraussetzungen, die Sie dem Heft Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 2 entnehmen können. Die Lehrstühle haben keinen Einfluss auf die Vergabe.

    Sobald die Seminarplätze vergeben sind, erhalten Sie vom Lehrstuhl eine Betreuungszusage per E-Mail. In dieser E-Mail finden Sie organisatorische Details zum Seminar, insbesondere auch den für das Seminar geltenden Rahmenterminplan.

  • Mit Erhalt der Betreuungszusage haben Sie einen Seminarplatz sicher. Ihr Thema erhalten Sie rechtzeitig zum Start des Seminars. Transparenz ist uns wichtig. Daher erhalten Sie mit dem Thema auch detaillierte Informationen zu den bewertungsrelevanten Prüfungsbestandteilen sowie deren Einfluss auf die Gesamtnote. Zudem stellen wir Ihnen Hinweise zu den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und zur Gestaltung von Seminararbeiten zu Verfügung.

  • In Ihrer Seminararbeit setzen Sie sich eigenständig mit einer gegebenen Problemstellung unter Einbeziehung und Auswertung der einschlägigen Literatur auseinander. In der Regel stehen Ihnen hierfür sechs bis acht Wochen zur Verfügung. Wir unterstützen Sie bei der Ausarbeitung durch regelmäßiges Feedback. Die Abgabe Ihrer Arbeit in elektronischer und gedruckter Form erfolgt fristgerecht beim Lehrstuhl.

    In vielen Seminaren ist die Anwendung von Standardsoftwarewerkzeugen zur Modellierung, Simulation oder Optimierung von Planungsproblemen des Produktions- und Logistikmanagements vorgesehen. Hierdurch wird der modellbasierte Forschungsprozess betont, der vielfach die Basis betriebswirtschaftlicher Produktions- und Logistikforschung darstellt. Indem Sie im Rahmen des Seminars dem modellbasierten Forschungsprozess folgen, können Sie Ihre Kompetenzen für spezifische Planungsprobleme sowie die Entwicklung, Implementierung und Anwendung von quantitativen Methoden zur Problemstrukturierung, -modellierung und -lösung vertiefen. Dies ist eine wichtige Grundlage für die Erstellung von Abschlussarbeiten an unserem Lehrstuhl.

  • Den Abschluss des Seminars markiert die Präsenzphase. Sie präsentieren die wesentlichen Ergebnisse Ihrer Arbeit im Rahmen eines mündlichen Vortrags und diskutieren diese im Kreis der Teilnehmenden. Präsenzphasen werden üblicherweise in Regionalzentren der FernUniversität durchgeführt. Nach Möglichkeit verknüpfen wir diese mit thematisch passenden Exkursionen und / oder thematisch passenden Vorträgen aus der Praxis. Im Rahmen einer optionalen Abendveranstaltung besteht die Möglichkeit, sich zu fachlichen und weiterführenden Themen auszutauschen.

    Nach Ihrem Vortrag erhalten Sie ein individuelles Feedback zu Ihrer mündlichen Leistung.

  • Die Note Ihrer Seminarleistung setzt sich aus mehreren Bestandteilen zusammen. Neben der schriftlichen Arbeit fließen unter anderem der eigene Vortrag und die Beteiligung am Seminar in die Bewertung mit ein. Die genaue Zusammensetzung der einzelnen Prüfungsbestandteile wird am Anfang der Bearbeitungszeit bekannt gegeben (siehe Themenvergabe). Um das Seminar erfolgreich abzuschließen, ist eine mindestens ausreichende Leistung in jedem Seminarbestandteil erforderlich.

    Gerne bieten wir Ihnen nach Abschluss des Seminars die Möglichkeit einer umfassenden Reflektion Ihrer gesamten Seminarleistung in einem persönlichen Gespräch.