Modul 7: Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik

Sommersemester 2023

Auf einen Blick

Belegungsnummer 36610
ECTS 15
Workload 450 Std.
Kosten 120 €
Angebotshäufigkeit Jedes Semester
Material Print / Online
Betreuung moodle

Organisatorische Hinweise

Das Modul besteht aus drei Unterkursen:

  • Persönlichkeits- und Differentielle Psychologie: Eine Einführung
  • Grundlagen Psychologischer Diagnostik
  • Diagnostische Verfahren; Interview und Beobachtung

Für die Erbringung und Eintragung von Prüfungsvorleistungen gelten die gleichen Modulschranken wie für die Prüfungen. PVL im zweiten Studienabschnitt können nur erbracht werden, wenn M1 und M2 bereits bestanden sind.

Gemäß § 9, Absatz 2, der Prüfungsordnung für den B.Sc.-Studiengang Psychologie wird empfohlen, Modul 7 nach Modul M 6a zu belegen: „Trotz der Wahlfreiheit in der Abfolge des Studiums wird für den Studienabschnitt 2 ‚Grundlagen und Forschungspraxis‘ allerdings empfohlen, das Modul M 6a vor dem Modul M 7 zu studieren, da in Modul M 6a Grundlagen der Test- und Fragebogenkonstruktion vermittelt werden, die in dem Modul M 7 vertieft werden.“

  • Die Differentielle Psychologie beschäftigt sich mit Unterschieden im Denken, Handeln, Erleben und Können zwischen verschiedenen Menschen. Die Persönlichkeitspsychologie stellt die Ursachen und das Zusammenspiel menschlicher Eigenschaften in den Vordergrund. Die Psychologische Diagnostik zielt auf die Messung von Eigenschaften und Fähigkeiten ab, etwa um Personen miteinander zu vergleichen oder um Verhalten vorherzusagen. Im Rahmen des Moduls werden die genannten Bereiche in drei Moodlekurs-Umgebungen abgedeckt. Bezüglich der Differentiellen Psychologie liegt der Schwerpunkt auf dem Thema Intelligenz (u.a. geschichtliche Entwicklung, faktorielle Konzepte und Verhaltensgenetik). Hinsichtlich der Persönlichkeitspsychologie ist der Fokus auf Persönlichkeitstheorien (typologische vs. dimensionale Modelle) und auf die Interaktion von Person und Situation gerichtet. In Bezug auf Diagnostik und Tests werden die Grundlagen psychologischer Beurteilung und Entscheidung mithilfe von Testverfahren dargestellt, insbesondere für die Anwendung im Einzelfall. Dafür spielen sowohl Leistungstests als auch Selbstberichts- und Fremdbeurteilungsverfahren eine Rolle. Ferner werden die Themen Interview und Beobachtung vertieft. Ziel des Moduls ist es, wesentliche Kenntnisse in allen genannten Bereichen zu erwerben und ein Verständnis für die Verschränkung von Differentieller Psychologie und Persönlichkeitspsychologie mit der Diagnostik zu entwickeln. Die sachgerechte Anwendung und Interpretation diagnostischer Verfahren setzt Grundlagenwissen in Differentieller Psychologie und Persönlichkeitspsychologie voraus.

  • Die Studierenden verfügen über grundlegendes Fachwissen bzgl. der Methoden und Theorien der Persönlichkeits- und der Differentiellen Psychologie. Sie können verschiedene Persönlichkeitskonstrukte voneinander abgrenzen und besitzen praktische Kompetenzen hinsichtlich des Einsatzes von Standardinstrumenten zur Erfassung von Persönlichkeitsmerkmalen. Die Studierenden sind mit den Aufgaben, Dimensionen, Zielsetzungen und methodischen Grundlagen der psychologischen Diagnostik vertraut. Sie kennen die verschiedenen Phasen des diagnostischen Prozesses und verfügen über Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der klinischen Diagnostik psychischer Störungen. Die Studierenden sind in der Lage Interviews und Verhaltensbeobachtungen selbständig zu konzipieren, durchzuführen und auszuwerten. Schlüsselkompetenzen im Bereich des Lesens und kritischen Bewertens von in erster Linie englischsprachigen Forschungsartikeln wurden ausgebaut.

  • Persönlichkeitspsychologie und Differentielle Psychologie

    • Asendorpf, J. B. (2019). Persönlichkeitspsychologie für Bachelor (4. Aufl.). Springer.
    • Schmidt-Atzert, L. Krumm, S. & Amelang, M. (2021). Psychologische Diagnostik (6. Aufl.). Springer.
    • Stemmler, G., Hagemann, D., Amelang, M. & Spinath, F. (2016). Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung (8. Aufl.). Kohlhammer.

    Diagnostik und Tests

    • Bühner, M. (2021). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (4. Aufl.). Pearson.
    • Krohne, H. W. & Hock, M. (2015). Psychologische Diagnostik. Grundlagen und Anwendungsfelder. (2. Aufl.). Kohlhammer.
    • Moosbrugger, H. & Kelava, A. (2020). Qualitätsanforderungen an einen psychologischen Test (Testgütekriterien). In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (S. 13-38). Springer.
  • Zulassung zur Prüfung

    Prüfung

    Stellenwert der Note für die Endnote

    1/14

Modulbetreuung

Prof. Dr. Andreas Mokros Foto: Hardy Welsch

Prof. Dr. Andreas Mokros

LG Persönlichkeits-, Rechtspsychologie und Diagnostik

E-Mail: andreas.mokros

Telefon: +49 2331 987-1273

Dr. Christian Blötner Foto: Hardy Welsch

Dr. Christian Blötner

LG Persönlichkeits-, Rechtspsychologie und Diagnostik

E-Mail: christian.bloetner

Telefon: +49 2331 987-4361

 
Fakultät Psychologie | 10.05.2024