FernR3P - Das Repetitorium der FernUniversität

Foto: Torsten Silz

Das FernR3P-Angebot im Überblick

Eine optimale Examensvorbereitung ist auf dem Weg zum Ersten Juristischen Staatsexamen unerlässlich. Die meisten Studierenden entscheiden sich deshalb am Ende ihres Jura-Studiums für eine umfassende Vorbereitung mit Hilfe eines Repetitoriums. Das setzt auf intensive Wissensvermittlung und gezielte Wiederholung des Lernstoffs vom ersten bis zum letzten Semester. Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der FernUniversität in Hagen bietet mit dem Sommersemester 2021 ein neues Repetitorium an, das optimal auf die Bedürfnisse von Fernstudierenden zugeschnitten ist. Das Fern-Repetitorium „FernR3P“ ermöglicht Studierenden eine effiziente, individuelle und flexible Examensvorbereitung in einer speziellen Lernumgebung.

Auf jeden Fall machen! Das nimmt die Angst vor der „unbekannten“ mündlichen Prüfung, denn die Simulation war wirklich gut und extrem wertvoll für die Vorbereitung.

Teilnehmerin Online Kurzvortrag am 22. Februar 2023

FernR3P beruht auf drei Säulen

Claudia Kornelius Foto: Privat

„Der Klausurenkurs der FernUni in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum war super. Da habe ich wirklich gelernt, wie die juristische Methodik funktioniert.“

Claudia Kornelius, Absolventin Erste Juristische Prüfung (EJP)

Die Beratungsangebote im FernR3P

Wenn Sie das Modul 55510 belegt haben und eines der folgenden Beratungsangebote in Anspruch nehmen möchten, schreiben Sie bitte eine Mail an ejp.

  • Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich umfassend zu Fragen der Selbstorganisation, sowie zur zeitlichen und inhaltlichen Planung beraten zu lassen. In einem ersten Orientierungsgespräch werden Fragen zur eigenen Examensvorbereitung geklärt, außerdem werden Impulse zur Planung und Gestaltung der Vorbereitung gegeben. Umfassende Beratungsgespräche werden nach Terminvereinbarung angeboten.

  • Den Studierenden steht ein Team aus fünf wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Verfügung. Zusammen mit ihnen können sie gemeinsam einen individuellen Lernplan ausarbeiten. Dazu werden verschiedene Musterlernpläne angeboten, die die Studierenden je nach Vorkenntnissen, zeitlicher Planung oder Priorisierung anpassen können. Auch besteht die Möglichkeit, den Lernplan im Laufe der Examensvorbereitung im Gespräch weiter anzupassen.

  • Die Studierenden können bis zu sechs Examensübungsklausuren im Gespräch mit einem wissenschaftlichen Lehrstuhlmitarbeiter oder einer Lehrstuhlmitarbeiterin analysieren. Teilnahmevoraussetzung dieses Angebots ist die Anfertigung von mindestens sechs Examensübungsklausuren im Modul 55514. Dabei geht es nicht um eine inhaltliche Zweitkorrektur der Klausuren. Vielmehr werden diese auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede, auf Stärken und Schwächen analysiert. Denn der Erfahrung nach scheitern Klausuren häufig nicht am materiellen Wissen der Studierenden, sondern an methodischen Defiziten, wie etwa dem Gutachtenstil, einer ungünstigen Darstellung von Streitständen oder einer inkonsequenten Schwerpunktsetzung.

  • FernR3P Fokus

    In der zweiten Monatshälfte setzen wir unseren „Fokus“ ganz gezielt auf ein Thema, das angehende ExamenskandidatInnen in der Vorbereitungsphase unterstützen soll. Wir widmen uns Fragen rund um die Methodik der Bearbeitung von Examensklausuren sowie der Planung und Gestaltung der Examensvorbereitungsphase; auch werden Klausuren aus dem Examensklausurenkurs besprochen. Die Aufzeichnungen stellen wir in Moodle zur Verfügung.

    Online Klausurbesprechungen (im Rahmen des Examensklausurenkurses)

    Einmal die Woche - regelmäßig montags um 18:00 Uhr - findet eine Online-Besprechung eine Examensklausur statt. Die Klausuren können Beleger*innen zuvor mitschreiben und zur Korrektur und Bewertung einreichen. Eine Übersicht der Besprechungstermine befindet sich weiter unten im grauen Kasten. Die Besprechungen werden aufgezeichet.

  • Das Probeexamen des FernR3Ps findet einmal im Semester statt. BelegerInnen der Module 55510 oder 55514 können innerhalb von zwei Wochen sechs Klausuren unter examensnahen Bedingungen anfertigen. Das Besondere an unserem Probeexamen ist, dass Teilnehmende flexibel wählen können, ob sie alle oder nur bestimmte Klausuren (relevant bei Abschichtung) mitschreiben möchten. Zudem können sie Art der Anfertigung nach Bedarf wählen. Da ab dem 1.1.2024 die Aufsichtsarbeiten NRW-Staatsexamen auch digital angefertigt werden können, wird den Teilnehmenden freigestellt, ob sie die Klausuren handschriftlich oder am eigenen PC anfertigen. Für die digitale Anfertigung am Campus bringen Studierende ihren eigenen PC mit.

    Damit sich die Examenssituation möglichst echt anfühlt wird, werden die Klausuren in den 13 Campusstandorten in Deutschland (hier finden Sie die Standorte) geschrieben. Studierende, die dies augrund von zwingenden Gründen nicht möglich machen können, können die Klausuren nach vorheriger Absprache auch im Ausnahmefall Zuhause anfertigen. Die Online-Besprechung der Klausuren erfolgt ca. zwei-drei Wochen nach den Klausurterminen. An diesen Besprechungen können nur Studierende teilnehmen, die die entsprechenden Klausuren mitgeschrieben haben.

    Es sind reichlich Plätze in den Campusstandorten vorhanden. Falls es einmal mehr Anmeldungen als Plätze gibt, entscheidet das Los. Studierende erhalten bei erfolgreicher Anmeldung eine Bestätigung innerhalb einer Woche per E-Mail. Eine Abmeldung ist bis zum 31.03.2023 über die o.g. E-Mail Adresse möglich. Sollten Sie nicht teilnehmen können, seien Sie bitte fair und melden sich frühzeitig ab. Studierende, die ohne Abmeldung oder ärztliches Attest nicht erscheinen, werden bei zukünftigen Angeboten des FernR3Ps nur berücksichtigt, sobald noch Kapazitäten verfügbar sind.

    Das nächste Probeexamen findet an den folgenden Daten jeweils von 9:00-14:00 Uhr statt:

    • Freitag, 21. April 2023: Zivilrecht I
    • Samstag, 22. April 2023: Zivilrecht II
    • Sonntag, 23. April 2023: Zivilrecht III
    • Freitag, 28. April 2023: Öffentliches Recht I
    • Samstag, 29. April 2023: Offentliches Recht II
    • Sonntag, 30. April 2023: Strafrecht

    Anmeldungen können bis einschließlich 15. März an ejp gerichtet werden mit den folgenden Angaben: Name; Matrikelnummer; vorauss. Examenstermin(e bei Abschichtung); Bezeichnung der Klausuren, an denen Sie teilnehmen möchten; Campusstandort; digital o. handschriftlich. Das nächste Probeexamen wird voraussichtlich im November 2023 stattfinden.

  • Ab sofort bieten wir zunächst einmal pro Semester (bei Bedarf ggf. häufiger) eine mündliche Prüfungssimulation an.

    Die Prüfungssimulation wird in angenehmer Atmosphäre in den Hagener Räumlichkeiten stattfinden und ist bestens geeignet, um die mündliche Prüfung einmal vorab zu erproben. Teilnehmende bekommen ganzheitliches Feedback zu ihrem Auftreten und ihren Leistung im Kurzvortrag und den anschließenden drei Gesprächen, inkl. So erhalten diese eine Rückmeldung zu den Fragen: Wie nehmen mich PrüferInnen wahr? Woran muss ich noch arbeiten? Hinterlasse ich den Eindruck, den ich mir wünsche? Die Leistungen werden zudem benotet. Nach den Prüfungsgesprächen wird es eine abschließende Besprechung geben mit individuellen Hinweisen für jeden Prüfling. Die Prüfungssimulation ist auf fünf Teilnehmende begrenzt. Sollten mehr Anmeldungen als Plätze vorliegen, entscheidet das Los.

    Infos zur nächsten Prüfungssimulation:

    • Termin: Dienstag, den 16. Mai 2023
    • Uhrzeit: vorauss. 9:00 - ca. 15:00 Uhr
    • Standort: Hagen, Räumlichkeiten der FernUniversität
    • Prüfungskommission: Prof. Dr. Osman Isfen; Prof. Dr. Bernhard Kreße; RiLG Dr. Christopher Schmidt
    • Kurzvortrag: Zivilrecht

    Da die Anmeldefrist abgelaufen ist, können Sie sich noch auf die Warteliste setzen lassen. Zudem können bis zum 15. April 2023 Zuhörende ihre Anmeldung an ejp richten. Bitte fügen Sie Ihrer Anmeldung als Zuhörer/in folgende Angaben bei: Name; Wohnort; Matrikelnummer; vorauss. Termin der mündl. Prüfung

    Die nächste Prüfungssimulation wird voraussichtlich im Oktober 2023 stattfinden. Sollte die Nachfrage bereits zuvor hoch sein, bemühen wir uns um einen früheren Termin.

  • Regelmäßig bieten wir angehenden ExamenskandidatInnen, die sich auf die mündliche Prüfung vorbereiten möchten, die Möglichkeit über die Plattform Zoom einen Kurzvortrag vor einem/einer Prüfer/in mit langjähriger Prüfungserfahrung im Staatsexamen zu halten.

    Ablauf des Online Kurzvortrags

    Angemeldete Studierende erhalten einen original Kurzvortrag aus einem zuvor bekannt gegebenen Rechtsgebiet sowie eine individuelle Startzeit für ihren Vortrag. Den Vortrag halten diese in einem Zoom-Meeting vor dem Prüfer/der Prüferin (ohne Beisein von anderen Studierenden). Nachdem alle Studierenden jeweils ihren Vortrag gehalten haben, gibt es eine gemeinsame Feedbackrunde, in der neben inhaltlichen Hinweisen zum Fall auch ausführliche Rückmeldungen zum eigenen Vortrag gegeben werden. Auf Wunsch wird der Vortrag auch benotet.

    Der letzte Online Aktenvortrag fand am 22. Februar ab 16:00 Uhr statt. Da wir Termine nach Bedarf anbieten, richten Sie daher Ihre Anfrage bitte an ejp mit den folgenden Angaben:

    Name; Wohnort; Matrikelnummer; vorauss. Termin der mündl. Prüfung

 

Aktuelle Veranstaltungen

Besprechung Strafrechtsklausur Nr. 5 am 31. Mai 2023

Die Besprechung der Klausur im Rahmen des Examensklausurenkurses findet am

Mittwoch, 31. Mai 2023 um 18:00 Uhr

online über Zoom statt. Bis zum 15. Mai können Sie diese Klausur noch schreiben und zur Bewertung einreichen, weitere Informationen finden Sie in der Moodle-Umgebung des Examensklausurenkurses (55514). Da die Plätze begrenzt sind, ist eine Registrierung erforderlich. Die Registrierung erfolgt über den Link, den Beleger*innen per Mail zugeschickt bekommen. Nach erfolgreicher Registrierung wird eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting verschickt.

Wir ermutigen insbesondere auch diejenigen Beleger*innen unter Ihnen, die sich noch nicht in der aktiven Examensvorbereitung befinden oder sich derzeit noch nicht an die Bearbeitung von fünfstündigen Examensklausuren getraut haben zur Teilnahme an der Besprechung. Skizzieren Sie beispielsweise Ihre Lösung einmal kurz vor der Besprechung, ggf. auch unter Verwendung von Hilfsmitteln. So können Sie sich langsam an den Examensklausurenkurs heranwagen.

Wir freuen uns über rege Beteiligung und Fragen, die gerne direkt über das Mikrofon gestellt werden können.


Die nächsten Fokus-Termine

  • 14.06.2023
  • 29.06.2023
  • 13.07.2023
  • 10.08.2023
  • 17.08.2023
  • 07.09.2023

Die Themen werden zeitnah bekannt gegeben.

NEU! Online-Klausurenbesprechungen im Examensklausurenkurs!

Ab sofort bieten wir regelmäßig Besprechungen der Klausuren an, die Beleger*innen unseres Examensklausurenkurses (55514) mitschreiben und einreichen können. Dem Klausurplan können Sie die - in der Regel einmal wöchentlich montags - stattfindenden Termine entnehmen:

Freischaltung Sachverhalt

Abgabe der Klausur

Rückgabe korrigierter Klausuren ab dem

Klausur

Klausursteller*in

Besprechung

03.04.23

10.04.23

25.04.23

3. Zivilrecht

Prof. Dr. Bergmann

22.05.2023

ab 14:00

10.04.23

17.04.23

02.05.23

3. Strafrecht

Prof. Dr. Isfen

05.06.2023

ab 14:00

17.04.23

24.04.23

09.05.23

4. Zivilrecht

Prof. Dr.

Bergmann

22.05.2023

ab 14:00

17.04.23 24.04.23 09.05.23

3. Öffentliches Recht

(Polizeirecht)

Prof. Dr.

Grigoleit

12.06.2023

ab 14:00

24.04.23

01.05.23

16.05.23

4. Strafrecht

Prof. Dr. Isfen

05.06.2023

ab 14:00

01.05.23 08.05.23 23.05.23

4. Öffentliches Recht

(Allgemeines Verwaltungsrecht)

Prof. Dr.

Grigoleit

12.06.2023

ab 14:00

01.05.23

08.05.23

23.05.23

6. Zivilrecht

Prof. Dr. Uffmann

12.06.2023

ab 18:00

08.05.23

15.05.23

30.05.23

5. Strafrecht

(Strafrecht AT)

Prof. Dr. Eckstein

31.05.2023

ab 18:00

15.05.23

22.05.23

13.06.23

7. Zivilrecht

Prof. Dr. Lohse

19.06.2023

ab 18:00

29.05.23

05.06.23

20.06.23

8. Zivilrecht

Prof. Dr. Lohse

17.07.2023

ab 18:00

05.06.23

12.06.23

27.06.23

9. Zivilrecht

Prof. Dr.

Wackerbarth

24.07.2023

ab 14:00

12.06.23

19.06.23

04.07.23

5. Öffentliches Recht

(Staatsorganisationsrecht)

Prof. Dr.

Kaltenborn

26.06.2023

ab 18:00

12.06.23

19.06.23

04.07.23

10. Zivilrecht

Prof. Dr.

Wackerbarth

24.07.2023

ab 14:00

19.06.23

26.06.23

11.07.23

6. Öffentliches Recht

(Grundrechte)

Prof. Dr.

Kaltenborn

10.07.2023

ab 18:00

26.06.23

03.07.23

18.07.23

7. Öffentliches Recht

(Allgemeines Verwaltungsrecht)

Prof. Dr.

Edenharter

21.08.2023

ab 14:00

03.07.23

10.07.23

25.07.23

8. Öffentliches Recht

(Europarecht/Staatsrecht III)

Prof. Dr. Haratsch

21.08.2023

ab 14:00

03.07.23

10.07.23

25.07.23

9. Strafrecht

(Strafrecht AT)

Prof. Dr.

Goeckenjan

31.07.2023

ab 18:00

10.07.23

17.07.23

01.08.23

9. Öffentliches Recht

(Grundrechte)

Dr. Jürgensen

07.08.2023

ab 18:00

17.07.23

24.07.23

08.08.23

10. Strafrecht

(Vermögensdelikte)

Prof. Dr.

Goeckenjan

14.08.2023

ab 18:00

17.07.23

24.07.23

08.08.23

10. Öffentliches Recht

(Staatsorganisationsrecht)

Dr. Jürgensen

24.08.2023

ab 18:00

24.07.23

31.07.23

15.08.23

11. Strafrecht

(Strafrecht AT)

Prof. Dr. Golla

28.08.2023

ab 18:00

31.07.23

07.08.23

22.08.23

12. Strafrecht

(Delikte gegen die Allgemeinheit)

Prof. Dr. Golla

04.09.2023

ab 18:00

31.07.23

07.08.23

22.08.23

11. Öffentliches Recht

(Polizeirecht)

Dr. Jürgensen

11.09.2023

ab 18:00

07.08.23

14.08.23

29.08.23

12. Öffentliches Recht

(Baurecht)

Dr. Jürgensen

18.09.2023

ab 18:00

           
 

Ihre Ansprechperson

Ass. iur. Nina Puhe Foto: Hardy Welsch

Ass. iur. Nina Puhe

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

E-Mail: ejp

Telefon: +49 2331 987-2879

 

Aktueller Hinweis

Sollten Sie Fragen zum FernR3P haben oder möchten Sie eines unserer Angebote in Anspruch nehmen, melden Sie sich gerne zunächst per E-Mail an ejp. Bei Bedarf können wir einen Gesprächstermin vereinbaren.

 

Häufig gestellte Fragen

  • Die Teilnahme am Programm erfolgt über die Belegung des Moduls 55510. Die Studierenden zahlen hierfür insgesamt 120,- Euro und können das Modul - wie üblich - vier Folgestemester kostenfrei nachbelegen. Der Examensklausurenkurs (55514) ist kostenfrei belegbar.

  • Die Examensvorbereitung wird von Studierenden individuell geplant, daher ist der Einstieg flexibel möglich. Grundsätzlich richtet sich das Angebot an fortgeschrittene EJP-Studierende, die optimalerweise alle Pflichtmodule absolviert haben.

  • FernR3P besteht aus den Modulen 55510 und 55514. Das Modul 55510 umfasst Lernmaterialien, auf die Studierende über Moodle und über die Lernplattform der WWU Münster zugreifen können. Die Materialien stammen von den Lehrstühlen der FernUniversität und von „UniRep-online“, dem E-Learning-Programm der WWU. Hierbei handelt es sie um ein Modulpaket der Module 55511 (Zivilrecht), 55512 (Öffentliches Recht) und 55513 (Strafrecht). Das Modul 55514 umfasst den Examensklausurenkurs, der in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum organisiert wird. Grundsätzlich können die Module 55510 und 55514 unabhängig voneinander belegt werden. Eine parallele Belegung wird aus didaktischen Gründen allerdings dringend empfohlen.

  • Die Beratungsangebote der Fachstudienberatung sind von der Belegung des Moduls 55510 unabhängig. Für die Inanspruchnahme der Angebote des FernR3Ps, insbesondere der Veranstaltungen, ist eine Belegung des Moduls 55510 erforderlich.

  • Fragen zum Programm richten Sie bitte ausschließlich über ejp an Nina Puhe. Fragen zur Moodle-Lernumgebung der Module 55511-55513 richten Sie bitte direkt an die zuständigen Modulbetreuerinnen und Modulbetreuer.

 
In Iure | 31.05.2023