Logo der Fakultät Illustration

Veröffentlichungen

Kurt Röttgers

Schriftenverzeichnis

  1. Monographien

    1. Kritik und Praxis. Zur Geschichte des Kritikbegriffs von Kant bis Marx. Berlin, New York 1975.
    2. Der kommunikative Text und die Zeitstruktur von Geschichten. Freiburg, München 1982.
    3. Texte und Menschen. Würzburg 1983.
    4. Spuren der Macht. Zur Begriffsgeschichte und Systematik. Freiburg, München 1990.
    5. Kants Kollege und seine ungeschriebene Schrift über die Zigeuner. Heidelberg 1993.
    6. Sozialphilosophie. Macht - Seele - Fremdheit. Essen 1997.
    7. Die Lineatur der Geschichte. Amsterdam, Atlanta/GA 1998.
    8. Spuren der Macht. 2. leicht verb. Aufl. abgelegt unter: https://sammelpunkt.philo.at/256/1/shspuk.pdf (PDF)
    9. Kategorien der Sozialphilosophie. Magdeburg 2002.
    10. Metabasis. Philosophie der Übergänge. Magdeburg 2002.
    11. Teufel und Engel. Bielefeld 2005.
    12. (zus. mit Wolfgang Mack:) Gesellschaftsleben und Seelenleben. Anknüpfungen an Gedanken von Georg Simmel. Göttingen 2007.
    13. Kritik der kulinarischen Vernunft. Bielefeld 2009.
    14. Das Soziale als kommunikativer Text. Eine postanthropologische Sozialphilosophie. Bielefeld 2012
    15. Kopflos im Labyrinth. Essen 2013.
    16. Muße und der Sinn von Arbeit: Ein Beitrag zur Sozialphilosophie von Handeln, Zielerreichung und Zielerreichungsvermeidung. Heidelberg 2014 (Ebook und Softcover).
    17. Identität als Ereignis. Zur Neufindung eines Begriffs. Bielefeld 2016.
    18. Das Soziale denken. Leitlinien einer Philosophie des kommunikativen Textes. Weilerswist 2021.
    19. dass. als E-Book: https://doi.org/10.5771/9783748911357
    20. Monetäre Textualität. Marburg 2022
  2. Herausgeberschaft

    1. Historisches Wörterbuch der Philosophie, hrsg. v. J. Ritter, K. Gründer u. G. Gabriel. Basel, Stuttgart u. Darmstadt, Bde. III-XII (1974-2005).
    2. Gewalt: Grundlagenprobleme in der Diskussion der Gewaltphänomene, hrsg. v. K. Röttgers u. H. Saner. Basel, Stuttgart 1978.
    3. Politik und Kultur nach der Aufklärung. Festschr. H. Lübbe, hrsg. v. K. Röttgers in Verbindung mit W. Lübbe u. H.-M. Sass. Basel 1992.
    4. Georg-Simmel-Gesamtausg. Bd. 9: Kant. Frankfurt a. M. 1997
    5. (zus. mit M. Schmitz-Emans u. ab Bd. 18: P. Gehring) Philosophisch-literarische Reflexionen. Essen 1999ff.:
      • Bd. 1: Perspektive in Literatur und bildender Kunst;
      • Bd. 2: Labyrinthe: philosophische und literarische Modelle;
      • Bd. 3: "Dichter lügen";
      • Bd. 4: Schweigen und Geheimnis;
      • Bd. 5: Anfänge und Übergänge;
      • Bd. 6: Engel in der Literatur-, Philosophie- und Kulturgeschichte;
      • Bd. 7: Landschaft, gesehen, beschrieben, erlebt;
      • Bd. 8: Mitte. Philosophische, medientheoretische und ästhetische Konzepte;
      • Bd. 9: Die Fremde;
      • Bd. 10: Spiegel - Echo - Wiederholungen;
      • Bd. 11: Masken;
      • Bd. 12: Monster;
      • Bd. 13: Gärten;
      • Bd. 14: Wasser, Gewässer;
      • Bd. 15: Oben und Unten - Oberfläche und Tiefe;
      • Bd. 16: Steine, Versteinertes;
      • Bd. 17: Wolken;
      • Bd. 18: Abgründe;
      • Bd. 19: Ketten;
      • Bd. 20: Das Unsichtbare
      • Bd. 21: Hände
    6. (zus. mit P. Koslowski:) Transkulturelle Wertekonflikte. Theorie und wirtschaftsethische Praxis. Heidelberg 2002.
    7. SO | PHI | ST. Sozialphilosophische Studien:
      • Bd. 1: K. Röttgers: Kategorien der Sozialphilosophie. Magdeburg 2002;
      • Bd. 2: V. Schürmann: Heitere Gelassenheit. Grundriss einer parteilichen Skepsis. Magdeburg 2002;
      • Bd. 3: Diesseits des Subjektprinzips, hrsg. v. Th. Bedorf u. St. Blank. Magdeburg 2002;
      • Bd. 4: K. Röttgers: Metabasis. Philosophie der Übergänge. Magdeburg 2002;
      • Bd. 5: H. Kämpf: Die Exzentrizität des Verstehens. Berlin 2003;
      • Bd. 6: W. Langer: Gilles Deleuze - Kritik und Immanenz. Berlin 2003;
      • Bd. 7: R. Geisen: Macht und Misslingen. Zur Ökonomie des Sozialen. Berlin 2005;
      • Bd. 8: B. P. Priddat: Moral und Ökonomie. Berlin 2005;
      • Bd. 9: Chr. Iber: Grundzüge der Marx'schen Kapitalismustheorie. Berlin 2005;
      • Bd. 10: R. Konersmann: Der Schleier des Timanthes. Perspektiven der historischen Semantik. 2. durchges. Aufl. Berlin 2007.
    8. (zus. mit W. Jäger:) Sinn von Arbeit. Wiesbaden 2007.
    9. (zus. mit Th. Bedorf:) Die französische Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Autorenhandbuch. Darmstadt 2009.
    10. (zus. mit Th. Bedorf:) Das Politische und die Politik. Berlin 2010.
    11. (zus. mit B. Völzmann-Stickelbrock u. Th. Eimer:) Die Debatte um geistiges Eigentum. Interdisziplinäre Erkundungen. BieIelefeld 2010.
    12. (zus. mit Th. Bedorf): Sozialphilosophische Studien:
      • A. Hetzel: Die Wirksamkeit der Rede. Bielefeld 2010;
      • Die Debatte um geistiges Eigentum, hrsg. v. Th. Eimer, K. Röttgers u. B. Völzmann-Stickelbrock. Bielefeld 2010;
      • V. Schürmann: Die Unergründlichkeit des Lebens. Bielefeld 2011;
      • Th. Bedorf: Andere. Bielefeld 2011;
      • K. Nyíri: Zeit und Bild. Bielefeld 2012
      • K. Röttgers: Das Soziale als kommunikativer Text. Bielefeld 2012;
      • St. Herrmann: Symbolische Verletzbarkeit. Bielefeld 2013;
      • M. Hénaff: Die Gabe der Philosophen. Bielefeld 2014;
      • S. Ellmers: Freiheit und Wirtschaft. Bielefeld 2015;
      • K. Röttgers: Identität als Ereignis. Bielefeld 2016;
      • F. Fischbach: Manifest für eine Sozialphilosophie. Bielefeld 2016;
      • K. Felgenhauer / F. Bornmüller (Hrsg.): Macht:Denken. Bielefeld 2018;
    13. Plurale Sozio-Ontologie und Staat: Jean-Luc Nancy. Baden-Baden 2018.
    14. (zus. mit R. Clausjürgens) Michel Serres. Das vielfältige Denken. Oder: Das Vielfältige denken. Paderborn 2020

Aufsätze

  1. Kritik zwischen System und Produktion: Lessing.- In: Kant-Studien 64 (1973), p. 200-212.
  2. Die Kritik der reinen Vernunft und K. L. Reinhold. Fallstudie zur Theoriepragmatik in Schulbildungsprozessen.- In: Akten des 4. Internationalen Kant-Kongresses Mainz, 6.-10. April 1974, hrsg. v. G. Funke. Berlin, New York 1974, II,2, p. 789-804.
  3. Andeutungen zu einer Geschichte des Redens über die Gewalt.- In: Gewaltverhältnisse und die Ohnmacht der Kritik, hrsg. v. O. Rammstedt. Frankfurt a. M. 1974, p. 157-234.
  4. Fichtes Wirkung auf die Frühromantiker, am Beispiel F. Schlegels. Ein Beitrag zur "Theoriepragmatik".- In: Dt. Vjschr. f. Literaturwiss. u. Geistesgesch. 51 (1977), p. 55-77.
  5. Time as a Basic Concept of the Theory of Histories.- In: Tijdschrift voor Filosofie 39 (1977), p. 163-285; Abstract in: Philosophers's Index XI, 4 (1977), p. 81.
  6. Zeit in der Geschichte.- In: Logik - Ethik - Theorie der Geisteswissenschaften. 11. Deutscher Kongress für Philosophie, Göttingen, 5.-9. Oktober 1975, hrsg. v. G. Patzig, E. Scheibe, W. Wieland. Hamburg 1977, p. 429-436.
  7. Ist Fortschritt möglich?- In: 16. Weltkongreß für Philosophie, 27. August - 2. September 1978. Sektions-Vorträge. Düsseldorf 1978, p. 559-562.
  8. Kritik oder Gewalt - Ende eines philosophische Themas.- In: Gewalt: Grundlagenprobleme in der Diskussion der Gewaltphänomene, hrsg. v. K. Röttgers u. H. Saner. Basel, Stuttgart 1978, p. 82-96.
  9. Neue und erneuerte Historik.- In: Zs. f. philosophische Forschung 33 (1979), p. 264-282.
  10. Von der Macht einer Vernunftkritik.- In: Akten des 6. Internationalen Kant-Kongresses, Mainz 4.-8. April 1981. Teil I.2: Sektionen VIII-XIV, hrsg. v. G. Funke. Bonn 1981, p. 1176-1185.
  11. Symphilosophieren.- In: Philos. Jb. 88 (1981), p. 90-119.
  12. Geschichtserzählung als kommunikativer Text.- In: Historisches Erzählen. Formen und Funktionen, hrsg. v. S. Quandt u. H. Süssmuth. Göttingen 1982, p. 29-48.
  13. Kritik.- In: Geschichtliche Grundbegriffe hrsg. v. O. Brunner, W. Conze u. R. Koselleck. Stuttgart 1982, p. 651-675.
  14. Der Rhythmus der Geschichte.- In: Zs. f. philosophische Forschung 37 (1983), p. 545-562.
  15. Der Ursprung der Prozeßidee aus dem Geiste der Chemie.- In: Archiv f. Begriffsgeschichte 27 (1983), p. 93-157.
  16. J. G. H. Feder - Beitrag zu einer Verhinderungsgeschichte eines deutschen Empirismus.- In: Kant-Studien 75 (1984), p. 420-441.
  17. Anmerkungen zum Ursprung des juristischen Prozeßbegriffs.- In: Archiv f. Begriffsgeschichte 29 (1985), p. 116-124.
  18. Diskursive Sinnstabilisation durch Macht.- In: Diskurstheorien und Literaturwissenschaft, hrsg. v. J. Fohrmann u. H. Müller. Frankfurt a. M. 1988, p. 114-133.
  19. Die Erzählbarkeit des Lebens.- In: Bios 1 (1988), p. 5-17.
  20. Historische Identität.- In: Geschichte im Fernsehen, hrsg. v. G. Knopp u. S. Quandt. Darmstadt 1988, p. 175-183.
  21. Philosophische Begriffsgeschichte.- In: Dialektik 16 (1988), p. 158-176; wiederabgedruckt in: Geschichtlichkeit der Philosophie, hrsg. v. H. J. Sandkühler. Frankfurt a. M., Bern, New York, Paris 1991, p. 97-111.
  22. Narrative Soziologie.- In. Grounded 2 (1989), H. 2, p. 47-59.
  23. Die Einheit deutsch-französischer Mißverständnisse - oder: der Pumpernickel-Effekt.- In: Hagener Universitätsreden 12 (1988), p. 49-60.
  24. Buchphilosophie und philosophische Praxis.- In: Dt. Zs. f. Philosophie 38 (1990), p. 1187-1201.
  25. Romantische Psychologie.- In: Psychologie und Geschichte 3 (1991), p. 24-64.
  26. Die Unterseite der Philosophiegeschichte: Wie wird man ein unbekannter Philosoph?.- In: Geschichtlichkeit der Philosophie, hrsg. v. H. J. Sandkühler. Frankfurt a. M. Bern, New York 1991, p. 91-96.
  27. Die Erzählbarkeit des Lebens.- In: Psychotherapie und Philosophie, hrsg. v. R. Kühn u. H. Petzold. Paderborn 1992, p. 181-199 (= Nr. 19).
  28. Orte der Macht.- In: Dt. Zs. f. Philosophie 40 (1992), p. 431-442.
  29. Die Oberfläche der Seele.- In: ZENO 14 (1992), p. 57-81.
  30. Geschichten aus der Gegegnwart.- In: Bios 5 (1992), p. 159-166.
  31. Wie rechtfertigt sich Macht? Theoretische Grundlagen einer verfassungsmäßigen Gewaltenteilung.- In: Warum, versagt unsere Politik?, hrsg. v. A. Fritsch. München 1992, p. 29-45.
  32. Freiheit: liberalistisch - pluralistisch.- In: Politik und Kultur nach der Aufklärung. Fs. f. H. Lübbe, in Verbindung mit W. Lübbe u. H.-M. Sass hrsg. v. K. Röttgers. Basel, Stuttgart 1992, p. 36-68.
  33. Die Handlungszeit vor ihrem Hintergrund.- In: Das Rätsel der Zeit. Philosophische Analysen, hrsg. v. H. M. Baumgartner. Freiburg, München 1993, p. 213-251.
  34. Die Rechtfertigung der Macht und das Prinzip der Gewaltenteilung.- In: Allgemeine Zs. f. Philosophie 18.3 (1993), p. 1-15.
  35. Povre duse.- In: Filosoficky Casopis 41 (1993), p. 564-583 (= Nr. 28 in tschechischer Übersetzung).
  36. Zigeunerforschung am Ende des 18. Jahrhunderts.- In: Handlung - Kultur - Interpretation 3, 5 (1994), p. 194-205.
  37. Haben Betriebe ein Gewissen?- In: Ethica 2 (1994), p. 387-407.
  38. "Ein Leben innerhalb von Anführungszeichen".- In: Ethik und Sozialwissenschaften 5 (1994), p. 607-609.
  39. Der Standpunkt und die Gesichtspunkte.- In: Archiv f. Begriffsgeschichte 37 (1994), p. 257-284.
  40. Freiheiten und Mächte.- In: Freiheit oder Gerechtigkeit, hrsg. v. P. Fischer. Leipzig 1995, p. 88-129.
  41. Kant, Simmel und die Entstehung der Sozialphilosophie.- In: Simmel Newsletter 5, 1 (1995), p. 1-12.
  42. 100 Jahre Sozialphilosophie.- In: 20 Jahre Fernuniversität. Hagen 1995, p. 159-190.
  43. Christian Jakob Kraus (1753-1807).- In: Die Albertus-Universität zu Königsberg und ihre Professoren, hrsg. v. D. Rauschning u. D. v. Nerée. Berlin 1995, p. 125-135.
  44. Konzepte von Sozialphilosophie im Spannungsfeld von Neukantianismus, Soziologie und Kulturphilosophie.- In: Die Einheit des Geistes, hrsg. v. V. Schürmann u. A. Plümacher. Frankfurt a. m. 1996, p. 233-255.
  45. "Die Moral von der Geschicht'". Zum Thema Geschichte und Ethik.- In: Ethica 4 (1996), p. 133-158.
  46. Das Fremde und das Neue.- In: Cognitio humana - Dynamik des Wissens und der Werte, hrsg. v. Chr. Hubig u. H. Poser. Leipzig 1996, I, p. 316-323.
  47. Kants Zigeuner.- In: Kant-Studien 88 (1997), p. 60-86.
  48. Auf der Suche nach der Sozialphilosophie und ihrer Geschichte.- In: Handlung - Kultur - Interpretation 6 (1997), p. 138f.
  49. Zwei Königsberger "Bäume".- In: Königsberg-Studien, hrsg. v. J. Kohnen. Frankfurt a. M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1998, p. 273-293.
  50. Soziale Freiheit als Innovation.- In: Berliner Debatte INITIAL 9 (1998), p. 31-38.
  51. Die Seele und der Fremde als Selbstdistanzierungskonzepte.- In: Toleranz. Essen 1998, p. 61-74.
  52. (zus. mit B. Kober:) Das Projekt: Die Weiterbildung "Wirtschaftsphilosophie".- In: Grundlagen de Weiterbildung, hrsg. v. O. Peters. Liefrg. 9.20.20.20. Neuwied 1998.
  53. Traduktion als Seduktion.- In: Das visuelle Gedächtnis der Literatur, hrsg. v. M. Schmeling u. M. Schmitz-Emans. Würzburg 1999, p. 35-62.
  54. Perspektive - Raumdarstellungen in Literatur und bildender Kunst.- In: Perspektive in Literatur und bildender Kunst, hrsg. v. K. Röttgers u. M. Schmitz-Emans. Essen 1999, p. 15-47.
  55. Wann hat das alles angefangen?- In: Anatomie und Idee. Berlin 1999, p. 42f.
  56. Die Freiheit in der Wirtschaft.- In: Jb 1998 d. Ges. d. Freunde der Fernuniversität. Hagen 1999, p. 53-66.
  57. Freiheit in der Postmoderne.- In: Philosophieunterricht in Nordrhein-Westfalen. Beiträge und Informationen 33 (1999), p. 10-32.
  58. Wirtschaftsphilosphie in Forschung und Weiterbildung.- In: Hagener Universitätsreden. Hagen 1999.
  59. Michel Serres. Strukturen mit Götterboten.- In: Von Michel Serres bis Julia Kristeva, hrsg. v. J. Jurt. Freiburg 1999, p. 87-111.
  60. Kontingente Moralisierungen.- In: Journal Phänomenologie 12 (1999), p. 15-17.
  61. Kritik.- In: Enzyklopädie Philosophie, hrsg. v. H. J. Sandkühler. Hamburg 1999, I, p. 738-746.
  62. Die Welt, der Tanz, das Buch, das Haus, das Bild, die Liebe, die Welt.- In: Labyrinthe, hrsg. v. K. Röttgers u. M. Schmitz-Emans. Essen 2000, p. 33-62.
  63. Das Wandern der Zigeuner und der freie Warenverkehr.- In: Immanuel Kant und die Berliner Aufklärung, hrsg. v. D. Emundts. Wiesbaden 2000, p. 164-178.
  64. Michel Serres.- In: Information Philosophie 2000, H.1, p. 43-50 (red. gekürzte Fassung von Nr. 59).
  65. Philosophie und Politik im Angesicht von Gewalt.- In: Gewalt. Strukturen, Formen, Repräsentationen, hrsg. v. M. Dabag, A. Kapust, B. Waldenfels. München 2000, p. 130-138.
  66. Globalisierung, Universalisierung, Absterben der Staaten.- In: Globale Welten: Geist, Macht und Geld im Prozess der Globalisierung, hrsg. v. Die Werkstatt. Berlin 2000, p. 102-127.
  67. Ein Freiheitsbegriff für die Wirtschaftsphilosophie.- In: Wirtschaftsethik - Wo ist die Philosophie?, hrsg. v. P. Koslowski. Heidelberg 2001, p. 55-76.
  68. Gewalt, Dialektik, Transfer: drei Modelle aus einer Philosophie des Übergangs.- In: Menschliche Körper in Bewegung, hrsg. v. V. Schürmann. Frankfurt a. M., New York 2001, p. 112-134.
  69. Lügen(-)Texte - oder nur Menschen.- In: "Dichter lügen", hrsg. v. K. Röttgers u. M. Schmitz-Emans. Essen 2001, p. 37-60.
  70. Michel Serres. Strukturen mit Götterboten.- In: Französische Nachkriegsphilosophie, hrsg. v. G. Abel. Berlin 2001, p. 399-426 (= Nr. 59).
  71. Im Angesicht von Gewalt.- In: Sprache und Gewalt, hrsg. v. U. Erzgräber u. A. Hirsch. Berlin 2001, p. 43-67.
  72. Erfahrungsverluste durch Moral - alles halb so schlimm.- In: Ethik und wissenschaftliche Objektivität, hrsg. v. Fellsches u. W. L. Hohmann. Essen 2001, p. 10-38.
  73. Nomadismus außerhalb und innerhalb der Archive.- In: Das Archiv der Goethezeit, hrsg. v. G. Theile. München 2001, p. 169-187.
  74. Engel und andere Mittler.- In: der blaue reiter 13 (2001), p. 15-18.
  75. Ca parle - wer sagt das?- In: Diesseits des Subjektprinzips, hrsg. v. Th. Bedorf u. St. A. B. Blank. Magdeburg 2002, p. 69-85.
  76. dass.- In: En deca du principe de sujet. Paris 2002, p. 69-85.
  77. Hegels Geheimnis.- In: Schweigen und Geheimnis, hrsg. v. K. Röttgers u. M. Schmitz-Emans. Essen 2002, p. 17-46.
  78. Der Verlust des Fremden.- In: Transkulturelle Wertekonflikte, hrsg. v. K. Röttgers u. P. Koslowski. Heidelberg 2002, p. 1-26.
  79. Spuren der Macht und das Ereignis der Gewalt.- In: Reden von Gewalt, hrsg. v. K. Platt. München 2002, p. 80-120.
  80. Philosophie der vernetzten Kommunikation.- In: Transitorische Identität, hrsg. v. J. Straub u. J. Renn. Frankfurt a. M., New York 2002, p. 409-440.
  81. Anthropologische Vorannahmen im Blick der Sozialphilosophie.- In: Soziologische Gegenwartsanalysen, hrsg. v. U. Volkmann u. U. Schimank. Opladen 2002, p. 391-410.
  82. Der Anfang vom Ende.- In: Anfänge und Übergänge, hrsg. v. K. Röttgers u. M. Schmitz-Emans. Essen 2003, p. 246-252.
  83. Autonomes und verführtes Subjekt.- In: Proteus im Spiegel. Kritische Theorie des Subjekts im 20. Jahrhundert, hrsg. v. P. Geyer u. M. Schmitz-Emans. Würzburg 2003, p. 65-85.
  84. Ethos und Routine.- In: Kommunikationsmanagement. Strategien - Wissen - Lösungen, hrsg. v. Bentele, Piwinger, Schönborn. 10. Aktualisierungsliefrg. Juni 2004, 8.08, p. 1-22.
  85. Die Physiologie der Engel.- In: Engel in der Literatur-, Philosophie- und Kulturgeschichte, hrsg. v. K. Röttgers u. M. Schmitz-Emans. Essen 2004, p. 29-51.
  86. Wirtschaftsphilosophie - Die erweiterte Perspektive.- In: zfwu 5 (2004), p. 114-133.
  87. Sophistisches zu Macht und Unbewusstem.- In: sinn macht unbewusstes - unbewusstes macht sinn, hrsg. v. U. Kadi u. H. Unterthurner. Würzburg 2004, p. 73-84.
  88. Leib und Landschaft - Wandern und Wohnen.- In: Landschaft, gesehen, beschrieben, erlebt, hrsg. v. K. Röttgers u. M. Schmitz-Emans. Essen 2005, p. 44-66.
  89. Wirtschaftsphilosophische Durchblicke.- In: Wirtschafts- und Unternehmensethik: Rückblick - Ausblick - Perspektiven, hrsg. v. Th. Beschroner u. a. München, Mering 2005, p. 291-305.
  90. Woran ist die Ignoretik gescheitert?- In: Wissen und Verantwortung. Fs. J. P. Beckmann. Freiburg, München 2005, I, p. 136-177.
  91. Das Leben eines Autors. Was ist ein Autor, und wo lebt er?- In: Dialektik 2005/1, p. 5-22.
  92. Die theoretische Auferstehung des Menschen angesichts praktischer Prozesse der Entdifferenzierung. Anmerkungen zu zwei neuen Büchern von Gertrud Brücher.- In: Ethica 3 (2005), p. 281-288.
  93. Die Quelle und das GPS. Zweierlei Phänomenologie im Spätstadium.- In: Journal Phänomenologie 24 (2005), p. 281-288.
  94. Der Wandel der Inhalte im Einflussfeld der Multimedialisierung universitärer Lehre.- In: LernOrt Universität, hrsg. v. G. Simonis u. Th. Walter. Wiesbaden 2006, p. 281-295.
  95. Gewissen in Betrieben. Sozialphilosophische Überlegungen zu einer möglichen Konvergenz zwischen ökonomischer Rationalität und betrieblichem Gewissen.- In: Gesellschaft im Test XLVI (2006), p. 10-21.
  96. In der Mitte: Das Medium. Mittel - Mitte - Mit.- In: Mitte. Philosophische, medientheoretische und ästhetische Konzepte, hrsg. v. K. Röttgers u. M. Schmitz-Emans. Essen 2006, p. 16-33.
  97. Verantwortung nach der Moderne in sozialphilosophischer Perspektive.- In: Unternehmensverantwortung aus kulturalistischer Sicht, hrsg. v. Th. Beschorner u.a.. Marburg 2007, p. 17-31.
  98. Muße.- In: Sinn von Arbeit, hrsg. v. W. Jäger u. K. Röttgers. Wiesbaden 2007, p. 161-182.
  99. Wildnis und Wahn.- In: Die Fremde, hrsg. v. K. Röttgers u. M. Schmitz-Emans. Essen 2007, p. 97-112.
  100. Menschliche Erfahrung: Gewalt begegnet dem Text des Erzählens (Alexander und Schehrezâd).- In: Narrative Ethik, hrsg. v. K. Joisten. Berlin 2007, p. 95-113.
  101. Übergang.- In: Wörterbuch der philosophischen Metaphern, hrsg. v. R. Konersmann. Darmstadt 2007, p. 471-485.
  102. Der Sophist.- In: Das Leben denken - Die Kultur denken, hrsg. v. R. Konersmann. Freiburg, München 2007, I, p. 145-175.
  103. Kultur und Ökonomie.- In: dass. II, p. 37-57.
  104. Wandern und Wohnen in labyrinthischen Texturen.- In: Universität und Lebenswelt, hrsg. v. W. Jäger u. R. Schützeichel. Wiesbaden 2008, p. 9-28.
  105. Verantwortung für Innovationen.- In: Verantwortung als marktwirtschaftliches Prinzip, hrsg. v. L. Heidbrink u. A. Hirsch. Frankfurt a. M., New York 2008, p. 433-455.
  106. Die Medialität modaler Macht.- In: Macht, hrsg. v. R. Krause u. M. Rölli. Bielefeld 2008, p. 261-278.
  107. Das Ritornell.- In: Spiegel - Echo - Wiederholungen, hrsg. v. K. Röttgers u. M. Schmitz-Emans. Essen 2008, p. 7-21.
  108. Die fehlende Kritik der kulinarischen Vernunft.- In: Die Tischgesellschaft, hrsg. v. I. Därmann u. H. Lemke. Bielefeld 2008, p. 107-129.
  109. Wertepolitik.- In: Zs. f. Kulturphilosophie 3 (2009), p. 135-150.
  110. Picard, Yvonne.- In: Die französische Philosophie im 20. Jahrhundert. hrsg. v. Th. Bedorf u. K. Röttgers. Darmstadt 2009, p. 280-281
  111. Demaskierungen.- In: Masken, hrsg. v. K. Röttgers u. M. Schmitz-Emans. Essen 2009, p. 64-96.
  112. Gastrosophie oder 'Kritik der kulinarischen Vernunft'?- In: Journal Culinaire 9 (2009), p. 123-129.
  113. The Pornographic Turn.- In: Engagement and Exposure, ed. K. Nyíri. Wien 2009, p. 87-91.
  114. Arbeit am Mythos des Labyrinths.- In: Das Daedalus-Prinzip, hrsg. v. L. Kais. Berlin 2009, p. 13-37.
  115. Fragmente aus einer Kritik der kulinarischen Vernunft.- In: Gastrosophical Turn, hrsg. v. F. Hoffstadt u.a. Bochum, Freiburg 2009, p. 21-28.
  116. Ein philosophischer Begriff von Globalisierung.- In: Philosophische Aspekte der Globalisierung, hrsg. v. H. Busche. Würzburg 2009, p. 17-34.
  117. Flexionen des Politischen.- In: Das Politische und die Politik, hrsg. v. Th. Bedorf u. K. Röttgers. Berlin 2010, p. 38-67.
  118. Monster gibt es nicht - oder doch?- In: Monster, hrsg. v. K. Röttgers u. M. Schmitz-Emans. Essen 2010, p. 7-16.
  119. Transzendentaler Voyeurismus.- In: Theorien des Dritten, hrsg. v. Th. Bedorf, J. Fischer, G. Lindemann. München 2010, p. 33-71.
  120. Macht.- In: Schlüsselbegriffe der Philosophie des 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Chr. Bermes u. U. Dierse. Hamburg 2010, p. 221-233.
  121. Eigentum am Text.- In: Die Debatte um geistiges Eigentum. Interdisziplinäre Erkundungen, hrsg. v. Th. Eimer, B. Völzmann-Stickelbrock u. K. Röttgers. Bielefeld 2010, p. 181-210.
  122. Wirtschaftsethik, Wirtschaftsmoral und die Aufgaben der Wirtschaftsphilosophie.- In: Philosophische Aspekte der Ökonomie, hrsg. v. H. Busche. Würzburg 2011, p. 39-54.
  123. Zwischen Markt und Brüderlichkeit - Zum Zusammenhalt von Gesellschaften.- In: Mensch und Markt. Die ethische Dimension wirtschaftlichen Handelns. Fs. Volker Arnold, hrsg. v. T. Nguyen. Wiesbaden 2011, p. 73-98.
  124. Rhetorik der Gewalt.- In: Medien - Ethik - Gewalt, hrsg. v. P. Grimm u. H. Badura. Stuttgart 2011, p. 175-184.
  125. Es wiederholt sich.- In: Philosophie und Nicht-Philosophie, hrsg. v. F. Balke u. M. Rölli. Bielefeld 2011, p. 209-225.
  126. Liebesgärten - Nutzgärten.- In: Gärten, hrsg. v. K. Röttgers u. M. Schmitz-Emans. Essen 2011, p. 21-44.
  127. Medialität generiert Realität - Prüfung einer These.- In: Realitätskonzepte in der Moderne, hrsg. v. S. Knaller u. H. Müller. München 2011, p. 193-228.
  128. Die 'Große Soziologie' und die 'große' Philosophie.- In: Georg Simmels große "Soziologie", hrsg. v. H. Tyrell, O. Rammstedt u. I. Meyer. Bielefeld 2011, p. 69-81.
  129. Warum Wirtschaftsphilosophie? - In: fiph Journal Nr. 18 (2011), p. 6-7.
  130. Fremdheit.- In: Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, hrsg. v. P. Kolmer u. A. G. Wildfeuer. Freiburg, München 2011, I, p. 818-832.
  131. Macht.- In: Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, hrsg. v. P. Kolmer u. A. G. Wildfeuer. Freiburg, München 2011, II, p. 1480-1493.
  132. Fraternité und Solidarität in politischer Theorie und Praxis - Begriffsgeschichtliche Beobachtungen.- In: Solidarität. Ein Prinzip des Rechts und der Ethik. Würzburg 2011, p. 19-53.
  133. Geistiges Eigentum: Das Eigentum im Text.- In: Kommunikationsmanagement, hrsg. v. G. Bentele, M. Piwinger, G. Schönborn. Loseblattsammlung 2001ff. Art. Nr. 8.46, Erg.liefrg. (Nov. 2011). Köln 2011, p. 1-32.
  134. Medialität - Das Medium als Mitte und als Mittel.- In: Kommunikationsmanagement, hrsg. v. G. Bentele, M. Piwinger, G. Schönborn. Loseblattsammlung 2001ff. Art. Nr. 8.47, Erg.liefrg. (Dez. 2011). Köln 2011, p. 1-28.
  135. Gewalt C. Geschichte.- In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik X. Berlin 2012, Sp. 344-355.
  136. Der kommunikative Text als Konkretisierung einer Sozialphilosophie des In-Zwischen.- In: Sozialnaja ontologija w strukturach teoretitscheskogo snanija. Ischewsk 2012, p. 62-70 (dort auch als russ. Übersetzung: Kommunikatiwnyj tekst kak konstrukzija sozialnoj filossofii "w-meschdu".
  137. Derridas Doppelgänger.- In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 6 (2012), p. 137-159.
  138. Wasser, speziell bei Ute Guzzoni und Michel Serres.- In: Wasser, Gewässer, hrsg. v. K. Röttgers u. M. Schmitz-Emans. Essen 2012, p. 23-37.
  139. Fremdheit.- In: Handbuch Kulturphilosophie, hrsg. v. R. Konersmann. Stuttgart, Weimar 2012, p. 313-318.
  140. Medium.- In: Handbuch Kulturphilosophie, hrsg. v. R. Konersmann. Stuttgart, Weimar 2012, p. 347-355.
  141. Wirtschaft.- In: Handbuch Kulturphilosophie, hrsg. v. R. Konersmann. Stuttgart, Weimar 2012, p. 270-272.
  142. Artikel im Raum-Lexikon, hrsg. v. St. Günzel. Darmstadt 2012: "Anfang", "Ende", "Rhizom", "Übergang", "Wahrheit", "Zwischen".
  143. Sozialphilosophie und Ethik.- In: Kritik der Moralisierung, hrsg. v. R. Großmaß u. R. Anhorn. Wiesbaden 2013, p. 33-50.
  144. A kommunikatív szöveg társadalomfilozófiája mint etikai keret.- In: Magyar Tudomány 2012, p. 727-737; auch unter: www.matud.iif.hu/2013/06/12.htm
  145. "Ich bin eine Illusion". Die Bühne als Modell postmoderner Sozialphilosophie.- In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 2013/1, p. 147-170.
  146. "Oben ohne" - Denken ohne Kopf.- In: Oben und Unten - Oberfläche und Tiefe, hrsg. v. K. Röttgers u. M. Schmitz-Emans. Essen 2013, p. 19-29.
  147. Die Möglichkeit einer an-archischen Praxis (PDF)
  148. Die ökonomische Subversion der Politik.- In: Was ist? Wirtschaftsphilosophische Erkundungen, hrsg. v. W. D. Enkelmann u. B. P. Priddat. Marburg 2014, p. 251-277.
  149. Die Herkunft der Steine. Wie die Steine eine Geschichte bekamen.- In: Steine, Versteinertes, hrsg. v. K. Röttgers u. M. Schmitz-Emans. Essen 2014, p. 19-34.
  150. Die Möglichkeit einer an-archischen Praxis.- In: Praxis denken, hrsg. v. Th. Alkemeyer, V. Schürmann, J. Volbers. Wiesbaden 2015, p. 51-79. (= Nr. 146, leicht gekürzt)
  151. Postanthropologisches Philosophieren und die Sozialphilosophie des kommunikativen Textes. Ein Gespräch.-In: Journal Phänomenologie 42 (2014), p. 91-97.
  152. Die Deutungsmacht in der Unternehmenskommunikation.- In: Kommunikagtionsmanagement. Loseblattsammlung, hrsg. v. G. Bentele, M. Piwinger, G. Schönborn. Aktualisierungslieferung 107. Neuwied Mai 2015, Nr. 8.78.
  153. Um Kopf und Kragen. Das Schreiben der Verausgabung bei Bataille und de Sade. (PDF)
  154. Bildung und Ökonomie.- In: Ökonomische Bildung. Zwischen Pluralismus und Lobbyismus, hrsg. v. M. Spieker. Schwalbach 2015, p. 19-41.
  155. Was es aus sozialphilosophischer Sicht heißt, ein Selbst zu sein - oder: die Identität des medialen Selbst.- In: Selbstbestimmung - zur Analyse eines modernen Projekts, hrsg. v. K. Brücher. Berlin 2015, p. 57-97.
  156. Ein Lob auf die Unordnung meines Schreibtischs.- In: Journal Phänomenologie 43 (2015), p. 27-31.
  157. Die Wolken des Michel Serres.- In: Wolken, hrsg.v. K. Röttgers u. M. Schmitz-Emans. Essen 2016, p. 29-45.
  158. Öffentlichkeit und Geheimnis - ein spannungsreiches Verhältnis.- In: Kommunikationsmanagement, hrsg. v. G. Bentele, M. Piwinger, G. Schönborn. Aktualisierungslieferung Nr. 117. Neuwied 2016, Nr. 8.82, p. 1-33.
  159. Um Kopf und Kragen. Das Prinzip der Verausgabung bei Georges Bataille und Marquis de Sade.- In: DER BLAUE REITER 38 (2016), p. 66-71 (=Nr. 152, gekürzt).
  160. Die Physiologie der Engel.- In: Literatur als philosophisches Erkenntnismodell, hrsg. v. S. Hüsch u. S. Singh. Tübingen 2016, p. 163-176.
  161. Modale Macht im Rahmen einer Praxis des Zwischen.- In: Macht. Aktuelle Perspektiven aus Philosophie und Sozialwissenschaften, hrsg. v. Ph. H. Roth. Frankfurt a. M., New York 2016, p. 157-171.
  162. Gründe und Abgründe.- In: Abgründe, hrsg. v. P. Gehring, K. Röttgers u. M. Schmitz-Emans. Essen 2016, p. 19-26.
  163. Seher des Unsichtbaren. https://ub-deposit.fernuni-hagen.de/receive/mir_mods_00000920
  164. Identität als Textereignis.- In: Text als Ereignis, hrsg. v. W. Eckel u. U. Lindemann. Berlin, Boston 2017, p. 481-495.
  165. Identität als Textereignis: Monika Schmitz-Emans zum 60. Geburtstag erweiterte Fassung von Nr. 163 https://ub-deposit.fernuni-hagen.de/receive/mir_mods_00000578
  166. "In Ketten: frei".- In: Ketten, hrsg. v. P. Gehring, K. Röttgers u. M. Schmitz-Emans. Essen 2017, p. 59-72.
  167. Eine modaltheoretische Interpretation von Allmacht.- In: Wortmacht/Machtwort. Deutungskonflikte in und um Religion, hrsg. v. Ph. Stoellger u. M. Krumlehn. Würzburg 2017, p. 391-416.
  168. Vom Medieneinsatz zur medialitätszentrierten pädagogischen Praxis im Zwischen von Selbst und Anderem.-In: Digitalität und Selbst, hrsg. v. H. Allert, M. Asmussen u. Chr. Richter. Bielefeld 2017, p. 87-123.
  169. Macht im Medium. Nietzsches Anregungen zu einer nicht-subjektzentrierten Konzeption von Macht.- In: Macht: Denken. Substantialistische und relationistische Theorien - eine Kontroverse, hrsg. v. K. Felgenhauer u. F. Bornmüller. Bielefeld 2018, p. 61-74.
  170. Schapp und Nancy. https://ub-deposit.fernuni-hagen.de/receive/mir_mods_00001250
  171. Hand-Werk. https://ub-deposit.fernuni-hagen.de/receive/mir_mods_00001252
  172. Einleitung.- In: Plurale Sozio-Ontologie und Staat: Jean-Luc Nancy. Baden-Baden 2018, p. 12.
  173. Zu einem Machtbegriff im Ausgang von der Sozio-Ontologie von Jean-Luc Nancy.- In: dass., p. 155-186.
  174. Die Reflexion medialer Macht (Deutungsmacht). Beobachtungen zu den Filmen von Jacques Rivette.- In: Bildmacht / Machtbild. Deutungsmacht des Bildes. Wie Bilder Glauben machen, hrsg. v. Ph. Stoellger u. M. Kumlehn. Würzburg 2018, p. 73-92.
  175. Neues jenseits von Neuigkeiten und abgründig Neuem.- In: Möglichkeiten der Reflexion. Fs. Chr. Hubig. Baden-Baden 2018, p. 299-315.
  176. Illuminismo nomade.- In: I filosofi e gli zingari, hrsg. v. L. Plasere u. G. Solla. Rom 2018, p. 123-132.
  177. Seher des Unsichtbaren.- In: Das Unsichtbare, hrsg. v. P. Gehring, K. Röttgers, M. Schmitz-Emans. Essen 2018, p. 9-22 (= Nr. 162, gekürzt).
  178. Fremdheit.- In: Stichwörter zur Kulturpsychologie. Jürgen Straub zum 60. Geburtstag, hrsg.v. C. Kölbl u. A. Sieben. Gießen 2018, p. 121-127.
  179. Frühe Kant-Kritik von der Sprachlichkeit her.- In: Kant und seine Kritiker - Kant and His Critics, hrsg. v. A. Falduto u. H. F. Klemme. Hildesheim 2018, p. 45-52.
  180. Das Politische und die Politik - Aktion und Institution, https://www.fernuni-hagen.de/imperia/md/content/philosophie/das_politische_und_die_politik.pdf
  181. Hand-Werk.- In: Hände, hrsg. v. P. Gehring, K. Röttgers u. M. Schmitz-Emans. Essen 2019, p. 9-26
  182. Anarchische Praxis im Medium.- In: Internationales Jb. f. Medienphilosophie 5 (2019), p. 53-60.
  183. Michel Serres: Der Engel der Kommunikation.- In: Horen 277 (2020), p. 85-91
  184. (zus. mit R. Clausjürgens) Zur Einleitung: Vielfältigkeiten (multiplicités).- In: Michel Serres. Das vielfältige Denken. Oder: Das Vielfältige denken, hrsg. v. K. Röttgers u. R. Clausjürgens. Paderborn 2020, p. 1-25.
  185. Die Menschwerdung des Menschen.- In: dass. p. 155-173.
  186. Fremd-Körper im Text.- In: Identität: Das Eigene, das Andere und das Fremde, hrsg. v, W. L. Hohmann u. D. Schraven. Essen 2020, p.102-115.
  187. Macht und Netzwerke.- In: Praktische Wirtschaftsphilosophie. Handbuch Wirtschaftsphilosophie, hrsg. v. L. Heidbrink, A. Lorch, V. Rauen, Wiesbaden 2021 https://doi.org/10.1007/978-3-658-22141-6_24-1
  188. Namenlosigkeit. Oder: Die Perversion der Postmoderne:Pandemie-Politiken.- In: META: RESEARCH IN HERMENEUTICS, PHENOMENOLOGY, AND PRACTICAL PHILOSOPHY XIII, (2021): p. 138-161.www.metajournal.org
  189. Pandemic Politics without Alternatives?.- https://ub-deposit.fernuni-hagen.de/receive/mir_mods_00001743
  190. Macht und Netzwerke.- In: Handbuch Wirtschaftsphilosophie III: Praktische Wirtschaftsphilosophie, hrsg. v. L. Heidbrink, A. Lorch, V. Rauen. Wiesbaden 2021, p. 321-333.
  191. Die französischen Sozialismen des 19. Jahrhunderts und der Solidarismus. -In: Genealogien der Wirtschaftsphilosophie. Handbuch Wirtschaftsphilosophie, hrsg. v. T. S. Hoffman u. K. Honrath. Wiesbaden. 2022, 1-21.-https://doi.org/10.1007/978-3-658-27993-6_25
  192. Verzweiflung und Melancholie in speziellem Hinblick auf Neizsche.- In: Am Abgrund des Geistes, hrsg. v. H. Holm u. Chr. Kast. Baden-Baden 2023, p. 315-335 [Achtung: Hier mit falscher Wiedergabe der griechischen Zitate; korrektes Original beim Autor abfragbar]
Kurt Röttgers | 27.09.2023
FernUni-Logo FernUniversität in Hagen, Prof. Dr. Röttgers