Juristische Gesellschaft Hagen

Sehr geehrte Dame!

Sehr geehrter Herr!

Vor über zwanzig Jahren, am 26. Februar 1997, ist die Juristische Gesellschaft Hagen ins Leben getreten. Sie ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Hagen eingetragen und vom Finanzamt Hagen als gemeinnützig anerkannt worden.

Die Gesellschaft versteht sich seither als Bindeglied zwischen den in Wissenschaft, Justiz, Anwaltschaft, Wirtschaft und in der Verwaltung tätigen Juristen. Sie will aber über den Kreis der Juristen hinaus auch alle rechtspolitisch interessierten Bürger ansprechen. Ihr Wirkungskreis ist nicht auf die Stadt Hagen begrenzt, sondern umfasst den gesamten märkischen Raum. Aber auch Mitglieder, welche diesen Raum inzwischen verlassen haben, halten ihr weiterhin die Treue.

Diese Seiten sind in erster Linie als Information für Mitglieder, vor allem für neu eintretende Mitglieder gedacht, mit denen wir über die Ziele der Gesellschaft und über ihre Aktivitäten informieren möchten. Der Vorstand bittet alle Mitglieder, Interessenten zum Beitritt einzuladen. Mit dem Formular, das Sie unter dem Menüpunkt „Informationen, Beitritt“ finden, können diese ihren Beitritt erklären. Werbe-Flyer können bei der Geschäftsführung der Gesellschaft angefordert werden.

Hagen, im Mai 2018

Prof. Dr. Dr. Thomas Vormbaum
Vorsitzender

  • Die Juristische Gesellschaft Hagen wurde aufgrund einer gemeinsamen Initiative aus der Hagener Anwaltschaft und Justiz und aus dem Fachbereich Rechtswissenschaft (heute Rechtswissenschaftliche Fakultät) der FernUniversität in Hagen gegründet.

    An der Gründungsversammlung am 26. Februar 1997 nahmen teil:

    • Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Bemmann,
    • Kanzler der Märkischen Fachhochschule Hellmut Cramer,
    • Prof. Dr. Ulrich Eisenhardt
    • Präsident des Landgerichts Ernst Espey,
    • Assessorin Iris Finkenthei,
    • Rechtsanwalt Dr. Heino Friebertshäuser,
    • Direktor des Arbeitsgerichts Hans-Joachim Habbe,
    • Richter am Amtsgericht Rainer Hamann,
    • Assessor Wolfram Krunke,
    • Prof. Dr. Ulrich Preis,
    • Hauptgeschäftsführer der SIHK Hans-Peter Rapp-Frick,
    • Vizepräsident des Landgerichts Peter Rohs,
    • Rechtsanwalt und Notar Ulrich Stahl,
    • Oberstaatsanwalt Joachim Semper,
    • Prof. Dr. Dimitris Th. Tsatsos,
    • Prof. Dr. Dr. Thomas Vormbaum,
    • Dr. Gabriele Zwiehoff.

    Nach eingehender Diskussion wurde die Vereinssatzung einstimmig beschlossen.

    In der anschließenden 1. Mitgliederversammlung wurde folgender Gründungsvorstand gewählt:

    Prof. Vormbaum erkärte sich bereit, die Geschäftsführung zu übernehmen. er hat diese Funktion bis zum Mai 2017 ausgeübt.

    Nach dem Ausscheiden von Ernst Espey als Präsident des Landgerichts im Jahre 2006 bildete sich die Tradition heraus, den jeweiligen Präsidenten des Landgerichts Hagen die Position des stellvertretenden Vorsitzenden anzutragen. Seither haben alle Amtsnachfolger dieses Angebot angenommen, nämlich

    Im Übrigen ist der Vorstand in der ursprünglichen Zusammensetzung mit Wirkung bis 2017 stets wiedergewählt worden. Seit der Mitgliederversammlung vom 11. Mai 2017 setzt sich der Vorstand folgendermaßen zusammen:

  • Ziel der Gesellschaft ist nach der Satzung die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit theoretischen, praktischen, historischen und aktuellen Fragen des Rechts und der Rechtspolitik. Die Erreichung dieses Zieles erstrebt die Gesellschaft vor allem durch die Abhaltung von Vortragsveranstaltungen und Podiumsdiskussionen. Jedoch sollen auf die Dauer auch Symposien und Seminare zum Veranstaltungsprogramm der Gesellschaft gehören.

    Bei der Festlegung der Themen für die Vortragsveranstaltungen geht der Vorstand von einem weiten Verständnis der Vereinszwecke aus. So gehören nicht nur konkrete Gesetzgebungspläne und allgemeine juristische, rechtspolitische und rechtshistorische Vorträge zum Vortragsprogramm, sondern z.B. auch Vorträge über die Thematik "Recht und Kunst". So veranstaltet die Gesellschaft ab 1999 innerhalb ihres Vortragsprogramms eine Vortragsreihe "Recht und Literatur", in der Juristen und Literaturwissenschaftler sich der Interpretation belletristischer Werke widmen, in deren Mittelpunkt Fragen des Rechts und der Kriminalität stehen.

    Bei den Vorträgen ausländischer Referenten nutzt die Gesellschaft die Kontakte der FernUniversität nach Japan, Italien und Spanien.

    Die Gesellschaft hat seit 2004 wiederholt den mit 1.000 DM / 500 EUR dotierten Dissertationspreis an eine Doktorandin oder einen Doktoranden der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der FernUniversität in Hagen verliehen.

  • Kontakt:

    Wenn Sie nach der Lektüre der vorangegangenen Seiten noch Fragen bezüglich der Juristischen Gesellschaft haben, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsführung der Gesellschaft:

    FernUniversität in Hagen

    Sekretariat Prof. Dr. Stephan Stübinger

    Frau Beate Gogler
    Rechtswissenschaftliche Fakultät
    Universitätsstraße 21
    58097 Hagen

    Tel.: +49 2331 987-2908
    Fax: +49 2331 987-342
    E-Mail: Beate.Gogler

    Beitritt und Satzung:

    Wenn Sie Ihr Interesse an der Gesellschaft bekunden und eine Zeit lang zu den Veranstaltungen eingeladen werden möchten oder wenn Sie der Gesellschaft beitreten möchten, nutzen Sie bitte unser Beitrittsformular. Senden Sie das ausgefüllte Formular bitte an die o.g. Adresse der Geschäftsführung.

  • Gerne weisen wir auf weitere Juristische Gesellschaften hin, mit denen die Juristische Gesellschaft Hagen in Austausch steht:

    Juristische Gesellschaft Ruhr e.V.
    c/o Landgericht Bochum
    Westring 8
    44787 Bochum

    Dortmunder Juristengesellschaft
    c/o Dr. Thorsten Mätzig
    Kronenburgallee 5
    44139 Dortmund

Veranstaltungen der Juristischen Gesellschaft Hagen

Foto: fotolia, kasto
13.08.2021