Digitaler Unterricht für Lehrkräfte

Unterricht nach Maß: stückweise und bedarfsorientiert digitalisieren. Online-Weiterbildung für flexiblen und coronagerechten Unterricht an Schulen.

Foto: Justin Paget-DigitalVision - GettyImages

Corona hat den Schulalltag auf den Kopf gestellt. Die FernUniversität in Hagen bietet Lehrerinnen und Lehrern jetzt die Möglichkeit, sich kurzfristig (vom 08. Juni bis zum 01. Juli 2020) in den mediendidaktischen Grundlagen für den digitalen Unterricht weiterzubilden.

Unabhängig von der Schulform richtet sich das Angebot an Lehrkräfte von Schülerinnen und Schülern jeden Alters. In einem kostenlosen Kickoff-Workshop werden Grundlagen zum mediendidaktischen Arbeiten erörtert, die Zielgruppen eingegrenzt und die Bedarfe der Teilnehmerinnen und Teilnehmer abgefragt.

Wer sein Interesse vertiefen möchte hat anschließend die Möglichkeit, an insgesamt fünf Workshops mit je 1,5 Sunden teilzunehmen. Im Fokus stehen dabei das Gestalten und Betreuen von Blended Learning und rein digitalen Formaten.

Über die erfolgreiche Teilnahme wird ein Zertifikat des Instituts für wissenschaftliche Weiterbildung ausgestellt.

 

Programm


Montag, 08.06.2020 (16:00): Kick-Off-Workshop

Cathrin23Foto: JPG

Programm:

Eins ist sicher: Fragezeichen rund um das Thema Schulen und Digitalisierung gibt es genug! Neben einer hohen Erwartungshaltung seitens der Eltern sowie Schülerinnen und Schüler, stehen Sie als Lehrkräfte in der Situation, auf diese adäquat reagieren zu müssen. An dieser Stelle geben wir Ihnen die Möglichkeit, Themen zu setzen, Knackpunkte zu benennen aber auch mögliche Ideen und Tipps, die Sie teilen möchten, einzubringen. Die Fragestellungen und Themen werden im Verlauf des Workshops besprochen und er mündet in einer Vernetzung der Teilnehmenden, die über die Veranstaltung Bestand haben soll.

Lehrende:

Cathrin Vogel, Jana Hochberg

1. Teil: Kursgestaltung

Mittwoch, 17.06.2020 (16:00): Workshop Kursaufbau

Der richtige Mix:

Lehrende:

Prof. Dr. Eva Cendon, Magda Zarebski

Montag, 22.06.2020 (16:00): Workshop Inhaltsgestaltung

Die praktische Durchführung:

Wie gestalten Sie gerade Ihre Lernumgebung und wie ihre Inhalte?

Erstellung digitaler Inhalte, zum Beispiel:

Lehrende:

Prof. Dr. Eva Cendon, Magda Zarebski, Hrund Eysteinsdottir

2. Teil: Datenschutz

Mittwoch, 24.06.2020 (16:00): Workshop Datenschutz fürs digitale Lehren an Schulen

Datenschutz ist in den letzten Jahren auch an Schulen ein wichtiges Thema. Jetzt ergeben sich neue Fragestelllungen rund ums digitale Lehren und Lernen, aber auch viel eunsicherheiten auf allen Seiten. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit:

Lehrende:

Cathrin Vogel, Jan Brkowski, Michael Wolf

3. Teil: Betreuung Blended und digital

Montag, 29.06.2020 (16:00): Workshop Kommunikation Online und Betreuung

Auf welche Art und Weise kommunizieren Sie bisher mit Schülerinnen und Schülern?

Erfolgt eine Ansprache der Eltern? Sind Gruppenarbeiten vorhanden und wie werden diese umgesetzt? Mit diesen Fragestellungen möchten wir uns in diesem Workshop beschäftigen:

Lehrende:

Cathrin Vogel, Jana Hochberg

Mittwoch, 01.07.2020 (16:00): Workshop Kommunikation Online und Betreuung

Welche Tools nutzen Sie zur Kommunikation? Wo erfahren Sie Probleme, was bietet Vorteile?

Lehrende:

Cathrin Vogel, Jana Hochberg

Lernumgebung

In der flankierenden Lernumgebung finden Sie die Dokumentationen zu den Workshops und haben die Möglichkeit des kollegialen Austauschs. Daneben gibt es dort digitale Tools sowie Tipps und Tricks.

 

Kosten und Anmeldung


Die maximale Teilnehmendenanzahl für den ersten Durchlauf ist erreicht. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

Der nächste Durchlauf ist im Herbst 2020 vorgesehen. Sie können sich gerne vorab per E-Mail anmelden: info-weiterbildung

 

Lehrende


Jan Brkowski, Datenschutzbeauftragter, ADUG – Arbeits-, Daten-, Umwelt-, Gesundheitsschutz GmbH

Prof. Dr. Eva Cendon, Expertin für wissenschaftliche Weiterbildung und Lehrstuhlinhaberin des Lehrgebietes Wissenschaftliche Weiterbildung und Hochschuldidaktik

Hrund Eysteinsdottir, Projektkoordinatorin Projekt Lehrbetrieb bei der FernUniversität in Hagen

Jana Hochberg, Mediendidaktikerinnen und Bildungsexpertin, Netzwerkerin im Schulbereich, ehem. wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mediendidaktik, promoviert aktuell in den USA, San Francisco

Cathrin Vogel, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Mediendidaktik und didaktische Konzepterin am Institut für wissenschaftliche Weiterbildung.

Magda Zarebski, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrgebiet Wissenschaftliche Weiterbildung und Hochschuldidaktik.

 

Kontakt


Cathrin Vogel Foto: Hardy Welsch

Cathrin Vogel

E-Mail: info-weiterbildung

Telefon: +49 2331 987-2226

Carsten Sander | 05.10.2023