Data Literacy Lectures – bildungswissenschaftliche Ringvorlesung
Zielgruppe
Studierende aller Fakultäten
Teilnahmevoraussetzungen
Keine
Was kann ich lernen?
Daten werden in unserer Gesellschaft immer wichtiger; man spricht auch von einer datengetriebenen Gesellschaft, in der wir zusehends mit Daten arbeiten, um Entscheidungen zu treffen, aber auch von Daten bestimmt werden. Daher wird es zur Notwendigkeit, ein Verständnis und Fähigkeiten zu besitzen, die für die datenreiche Lebens- und Arbeitswelt erforderlich sind. Der Begriff Data Literacy verweist auf die Kompetenz, Daten auf kritische Weise zu sammeln, zu verwalten, zu bewerten und anzuwenden, und gehört zu den zentralen Future Skills. In der geplanten Veranstaltungsreihe befassen sich sieben Data Literacy Lectures aus bildungswissenschaftlichen Perspektiven mit dieser Datenkompetenz; dabei liegt der Schwerpunkt auf der Datenanwendung.
Nach fünf bildungswissenschaftlichen Statements zu Data Literacy in der ersten Lecture werden in den darauf folgenden Veranstaltungen zentrale Grundbegriffe geklärt und mit der Datafizierung verbundene Effekte diskutiert, die Bedeutung von kritischer Urteilsfähigkeit herausgearbeitet und an praktischen Beispielen das Wirken der Daten in verschiedenen Bildungskontexten demonstriert. Zur Datenanwendung gehört auch die Datenethik, die hier pragmatistisch ausgelegt wird. Was Data Literacy mit Bildung und Hochschulbildung zu tun hat, ist Thema der letzten inhaltlichen Lecture. Zum Abschluss der Data Literacy Lectures wird dann ein Data Think Tank initiiert, in dem Lehrende und Studierende gemeinsam über die Integration von Data Literacy in Bildungskontexten nachdenken und damit eine Grundlage für die partizipative Gestaltung der zukünftigen curricularen Entwicklung von Data Literacy-Angeboten im Hochschulkontext schaffen. Fokus dieses gemeinsamen Nachdenkens ist die Bestimmung bedarfsgerechter Datenkompetenzen.
Kompetenzziele:
- Die Relevanz von Data Literacy einschätzen und verstehen können
- Den Begriff Daten definieren und die Relevanz von Daten beurteilen können
- Die Grundlagen der Datenanwendung in Bildungskontexten und der Gesellschaft verstehen können
- Wirkungsweisen von Daten in Bildungskontexten reflektieren können
- Zwischen verschiedenen Möglichkeiten bildungswissenschaftlicher Datenanwendung unterscheiden können
- Datenbasierte wissenschaftliche Fragestellungen formulieren können
- Eine kritische Haltung gegenüber der Nutzung von Daten einnehmen können
- Datenethische Fragestellungen kennen und einschätzen können
Präsenzangebot, online oder hybrid?
Online
Kosten
Keine
Kursumfang
7 Vorlesungseinheiten á 60 Minuten
Turnus
Semesterweise
Wen kann ich ansprechen?

Prof. Dr. Claudia de Witt
- E-Mail: claudia.dewitt
- Telefon: +49 2331 987-4490/91
Weitere Informationen und Anmeldung
Die Data Literacy Lectures richten sich an Studierende der Bildungswissenschaft, insbesondere der Module 1D und 3A. Herzlich eingeladen sind aber auch alle Studierenden der FernUniversität und der TU Dortmund, die sich für Data Literacy interessieren und bildungs- bzw. erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf diese, für uns alle zukünftig grundlegende Kompetenz kennenlernen möchten.