Offener Kurs Mathematik für Statistik (KSW, PSY, WIWI)

Weitere Informationen

In empirischen Wissenschaften wie etwa den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften oder der Psychologie sind zumindest grundlegende mathematische Fähigkeiten erforderlich, um gesellschaftliche und ökonomische Entwicklungen (z.B. soziale Ungleichheit, Wahlbeteiligung und Gender-Pay-Gap oder individuelle Risikofaktoren im Gesundheitsbereich) angemessen beschreiben und erklären zu können. Aus verschiedenen Gründen haben viele Studierende aber Defizite bei den erforderlichen Mathematikkenntnissen, die für ein erfolgreiches Studium in den genannten Fachrichtungen nötig sind. Vor diesem Hintergrund begegnen Studierende in diesen Studiengängen mathematischen Inhalten in Lehrveranstaltungen häufig mit Zurückhaltung oder Ablehnung. Entsprechend werden wichtige statistische Themenfelder nur sporadisch oder überhaupt nicht bearbeitet. Im weiteren Studienverlauf führt dies zu Problemen, da bspw. eine angemessene Auseinandersetzung mit empirischen Studien und Ergebnissen nicht möglich ist.

An dieser Stelle setzt der Online-Kurs „Offener Kurs Mathematik für Statistik (KSW, PSY, WIWI)“ (vormals: Offener Kurs Mathematik in den Sozialwissenschaften) an. Der Kurs ist ein Angebot des Zentrums für Lernen und Innovation (ZLI) in Zusammenarbeit mit den Fakultäten. Er wurde ursprünglich entwickelt von der Arbeitsstelle „Quantitative Methoden“ auf der offenen Lernplattform der FernUniversität in Hagen und bietet Studierenden und Studieninteressierten die Möglichkeit, ihr mathematisches (Vor-)Wissen für ein Studium an der FernUniversität in Hagen aufzufrischen und zu festigen. Nach kostenloser Registrierung auf der offenen Lernplattform können sich Interessierte in den Kurs „Offener Kurs Mathematik für Statistik (KSW, PSY, WIWI)“ (vormals: Offener Kurs Mathematik in den Sozialwissenschaften) selbst einschreiben.

Der Kurs verfolgt dabei zwei Ziele: Erstens werden die erforderlichen mathematischen Grundkenntnisse offengelegt, die Studierende beherrschen sollten, wenn sie ein Studium mit Bezug zu statistischen Anwendungen aufnehmen. Zweitens wird Lernmaterial (z.B. Videotutorials, Moodle-Tests und Aufgabenblätter) zur Verfügung gestellt, um mögliche Defizite der mathematischen Vorkenntnisse im Selbststudium festzustellen und ausgleichen zu können.

Inhaltlich gliedert sich der Kurs in drei Teilbereiche:

Teil 1: Grundlegende Rechenoperationen: Um mathematische Formeln anwenden und Prozentsätze sowie statistische Kennwerte korrekt berechnen zu können, benötigen Studierende einen sicheren Umgang mit grundlegenden Rechenoperationen. Dazu zählen die vier Grundrechenarten (Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division), Potenzen, Wurzeln, Beträge, das Rechnen mit negativen Zahlen und Variablen sowie das Summenzeichen.

Teil 2: Bruch-, Dezimal- und Prozentrechnung: Insbesondere die Prozentrechnung ist in vielen Bereichen der quantitativen empirischen Forschung von enormer Bedeutung, um (prozentuale) Anteile bzw. Veränderungen korrekt berechnen und interpretieren zu können. Grundlage hierfür ist auch ein sicherer Umgang mit Brüchen sowie Dezimalzahlen.

Teil 3: Einführung in die univariate Datenanalyse: Quantitative empirische Forschung basiert in der Regel auf vielen Beobachtungen (z.B. Bevölkerungsumfragen mit mehreren tausend Befragten). Ein erster Schritt bei der Analyse solcher Daten besteht darin, einzelne Merkmale (z.B. Informationen zum Geschlecht, Alter oder Schulabschluss) zu beschreiben (bspw. mittels Häufigkeitstabellen und Lagemaßen).

Die Inhalte dieser drei Teilbereiche werden anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Forschungsbereichen (z.B. Wahlen und individuelle Einstellungen) veranschaulicht. Im Kurs werden Übungsaufgaben bereitgestellt, die sowohl klassisch auf Papier als auch am Computer bearbeitet werden können.

Weitere inhaltliche Bausteine sind in Planung und werden fortlaufend ergänzt.

Das Angebot richtet sich einerseits an Studieninteressierte und andererseits auch an Studierende, die ihre mathematischen Kenntnisse auffrischen wollen.

Hier geht’s zur Lernplattform. Bitte beachten Sie, dass Sie sich, falls Sie nicht an der FernUni Hagen studieren, für die Nutzung der offenen Lernplattform einen eigenen Account anlegen müssen. Nähere Informationen finden Sie auf der Login-Seite zur Lernplattform.

Zur Lernplattform

 

Fragen? Sprechen Sie uns an!

Dr. Andrej Dietrich Foto: privat

Dr. Andrej Dietrich

Für inhaltliche oder technische Fragen zum Kurs steht Ihnen Dr. Andrej Dietrich gerne zur Verfügung.

E-Mail: andrej.dietrich