Peer-Mentoring für Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung
Zielgruppe | Studieninteressierte und Studierende aller Fakultäten |
Teilnahmevoraussetzungen | Das Angebot richtet sich an Studierende mit einer Behinderung und/oder einer chronischen Erkrankung, die ein Fernstudium an der FernUniversität beginnen oder ihr Fernstudium wieder aufnehmen. Studierende mit einer Behinderung und/oder einer chronischen Erkrankung, die ihre Erfahrungen weitergeben möchten, können das Programm in der Regel ab dem 3. Semester unterstützen. Melden Sie sich gerne, wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie teilnehmen können. |
Was kann ich lernen? | Im Rahmen des Peer-Mentorings bringen wir Sie mit studienerfahrenen Mentor*innen zusammen, die ebenfalls eine Behinderung und/oder eine chronische Erkrankung haben. Gemeinsam mit mehreren Mentees (Personen, die Unterstützung suchen) bilden Sie eine Kleingruppe, die von Mentor*innen (studienerfahrene Personen) begleitet wird. Über einen Zeitraum von einem Jahr erhalten Sie so wertvolle Hilfestellungen bei Fragen rund um Ihr Studium. Durch Ihre Teilnahme erhalten Sie zudem von Beginn an einen Überblick über alle Anlaufstellen und entwickeln ein eigenes Netzwerk an der FernUniversität. Studierende ab dem 3. Semester können das Programm als Mentorin oder Mentor begleiten. Hierdurch können Sie auf ganz unterschiedliche Weise profitieren, etwa indem Sie Ihr eigenes Handlungswissen stärken, Ihre eigene Studiensituation aus einer anderen Perspektive reflektieren oder indem Sie Ihre sozialen und methodischen Kompetenzen erweitern. Bei der Mentor*innentätigkeit handelt es sich um keine Hilfskraftstellen, sondern um ehrenamtliches Engagement. Als Dankeschön für Ihre Mitarbeit erhalten Sie ein Zertifikat und nehmen an einem kompetenzbezogenen Workshop teil. Auf ihre Rolle als Mentee bzw. als Mentor*in werden Sie in einem Workshop ausreichend vorbereitet. Anschließend finden etwa monatlich digitale Zoom-Veranstaltungen statt, in denen studienrelevante Fragestellungen aufgegriffen werden und in deren Anschluss es feste Zeiten für einen geschützten Erfahrungsaustausch in Ihrer Gruppe gibt. Zwischen den Veranstaltungen können Sie sich digital in Ihren Kleingruppen austauschen. Eine geschlossene Moodle-Umgebung ermöglicht Ihnen den Austausch mit den andere Teilnehmenden aus Ihrem Durchgang. Beste Vorrausetzungen für ein gutes eigenes Netzwerk an der FernUniversität! Mögliche Themen im Peer-Mentoring-Programm können sein:
Die Teilnahme an dem Programm ist kostenlos. Veranstaltungen finden als Abendtermine über Zoom statt. Die regelmäßige Teilnahme an den Veranstaltungen wird vorausgesetzt. Alle Teilnehmenden erhalten ein Teilnahmezertifikat. Die Mentor*innen erhalten darüber hinaus die Möglichkeit, an einem kompetenzbezogenen Workshop teilzunehmen. |
Reine Selbstlerneinheit? | Nein |
Präsenzangebot, online oder hybrid? | Online |
Turnus/Termine | Mi, 27. April 2022 (18-20 Uhr): Mentor*innenschulung I |
Kursumfang | 2 Semester |
Wen kann ich ansprechen? | ![]() Noëmi Gemicioğlu Zentrum für Lernen und Innovation Tel.: +49 2331 987-1230 |
Weitere Informationen | Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch oder per Mail an peer-mentoring. |
Bewerbung | Die Anmeldefrist für das Sommersemester ist abgelaufen. Für das Wintersemester 2022/23 ist ein weiterer Durchgang geplant. Aktuelle Informationen finden Sie Anfang August 2022 auf dieser Seite. Nutzen Sie gerne die Möglichkeit einer Erstberatung per Zoom (ggf. mit Chatfunktion) oder Telefon. Studierende aller Fakultäten, die ihre Studienerfahrungen als Mentor*innen weitergeben möchten, können sich bereits jetzt für den nächsten Durchgang anmelden. Nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt auf, damit wir gemeinsam besprechen können, wie Sie sich in das Programm einbringen können. |